Leseprobe
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung
Verlaufsplan für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Geschichte
1. Daten
Studienreferendar:
Schule:
Fach: Geschichte
Lerngruppe: 8
Datum:
Stunde:
Raum:
Fachleiter:
Kernseminarleiterin:
Schulvertretung:
7. Inhaltsfeld: Europa wandelt sich“ (Schwerpunkte: Revolutionäre,
evolutionäre und restaurative Tendenzen)
Unterrichtsreihe: „Der Absolutismus in Europa“
Thema der Unterrichtsstunde: „´Wie bitte, Sie sprechen kein Französisch?!` – eine Begegnung mit Jean-Jacques Rousseau“
Vorausgehende Stunden: „Macht und Pracht oder: Der Staat – das bin ich?“
„Frankreich im Absolutismus – ein moderner Staat?“
„Herrscherbilder auswerten“
„Die Entdeckung der Wirtschaftspolitik“
Thema der Folgestunde: „Friedrich II. – ein aufgeklärter Herrscher?“
2. Kompetenzorientierte Zielsetzungen
Lernziel 1
Indem die Schülerinnen (zukünftig: S.) sich bei einem dialogischen und dramaturgisch aufbereiteten Schauspiel mit dem Aufklärer Rousseau beschäftigen, können sie unterschiedliche Perspektiven und kontroverse Standpunkte als Teil ihrer Methodenkompetenz (MK 10) erfassen.
Lernziel 2
Indem die S. sich bei einem dialogischen und dramaturgisch aufbereiteten Schauspiel mit dem Aufklärer Rousseau beschäftigen, können sie zeitgenössische Wertvorstellungen als Teil ihrer Urteilskompetenz beurteilen und ggf. revidieren (UK 1, 2, 6).
Lernziel 3
Indem sich die S. mit der Aufklärung auseinandersetzen, können sie Zusammenhänge von Vergangenheit und Gegenwart sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede als Teil ihrer Sachkompetenz beschreiben (SK 4).
Lernziel 4
Indem die S. ein Gespräch erhöhter Strukturiertheit analysieren, können sie einer modellhaften Darstellung themenorientierte Informationen als Teil ihrer Methodenkompetenz entnehmen (MK 4).
3. Geplanter Unterrichtsentwurf
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]