Indem die Schülerinnen und Schüler sich bei einem dialogischen und dramaturgisch aufbereiteten Schauspiel mit dem Aufklärer Rousseau beschäftigen, können sie unterschiedliche Perspektiven und kontroverse Standpunkte als Teil ihrer Methodenkompetenz erfassen.
Inhaltsverzeichnis
- Daten
- 7. Inhaltsfeld
- Unterrichtsreihe
- Thema der Unterrichtsstunde
- Vorausgehende Stunden
- Thema der Folgestunde
- 12. Kompetenzorientierte Zielsetzungen
- Lernziel 1
- Lernziel 2
- Lernziel 3
- Lernziel 4
- 23. Geplanter Unterrichtsentwurf
- Phase
- Einstieg
- Erarbeitung
- Sicherung
- Phase
- Vertiefung und Aufgabe für die Stunde
- Hausaufgabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zum Thema „Wie bitte, Sie sprechen kein Französisch?! – eine Begegnung mit Jean-Jacques Rousseau“ zielt darauf ab, Schülerinnen in das Zeitalter der Aufklärung einzuführen. Dabei sollen die Schülerinnen die unterschiedlichen Perspektiven und kontroversen Standpunkte der Aufklärung als Teil ihrer Methodenkompetenz erfassen und zeitgenössische Wertvorstellungen als Teil ihrer Urteilskompetenz beurteilen.
- Einführung in die Aufklärung und ihre zentralen Ideen
- Bedeutung von Jean-Jacques Rousseau für die Aufklärung
- Kontroverse Aspekte der Aufklärung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Vergleich der Aufklärung mit dem Absolutismus und der Gegenwart
- Analyse von Quellen und Texten aus dem Zeitalter der Aufklärung
Zusammenfassung der Kapitel
Phase: Einstieg
Der Einstieg erfolgt durch den dramaturgischen Auftritt eines Lehrers, der in die Rolle des Aufklärers Jean-Jacques Rousseau schlüpft. Dieser begrüßt die Schülerinnen in seiner Muttersprache Französisch und führt sie durch einen Dialog in die Themenwelt der Aufklärung ein.
Phase: Erarbeitung
Die Schülerinnen setzen sich im Stuhlkreis mit der Sichtweise von Jean-Jacques Rousseau als typisches Kind seiner Zeit auf die Aufklärung auseinander. Sie stellen dabei Fragen und reflektieren die dargestellten Perspektiven.
Phase: Sicherung
Die Schülerinnen fassen die wichtigsten Eigenschaften der Aufklärung zusammen und erstellen eine Mindmap. Sie markieren dabei Unterschiede zum Absolutismus und zur heutigen Zeit.
Phase: Vertiefung und Aufgabe für die Stunde
Die Schülerinnen erhalten ein Comic über die Aufklärung und analysieren die wichtigsten Aussagen. Sie notieren diese in einem Arbeitsblatt.
Phase: Hausaufgabe
Die Schülerinnen setzen die Analyse des Comics fort und tragen die Ergebnisse ins Arbeitsblatt ein. Zudem sollen sie sich schriftlich mit einer Aussage über die Aufklärung auseinandersetzen, die sie für am wichtigsten halten.
Schlüsselwörter
Aufklärung, Jean-Jacques Rousseau, Frankreich, Absolutismus, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz, Sachkompetenz, Dialogisches Schauspiel, Comic, Quelle, Kant, „Was ist Aufklärung?“, Wertvorstellungen, Zeitgenössische Perspektiven.
- Quote paper
- Peter Hubertus Erdmann (Author), 2015, ´Wie bitte, Sie sprechen kein Französisch?!` Eine Begegnung mit Jean-Jacques Rousseau (Geschichte Klasse 8), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374492