Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Welche Bedeutung hatte die Ostgrenze des oströmischen Reichs für Iustinian I.?

Titel: Welche Bedeutung hatte die Ostgrenze des oströmischen Reichs für Iustinian I.?

Hausarbeit , 2016 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Friederike Kringe (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Iustinian I. gilt heute als der größte und bedeutendste Herrscher der Spätantike. Welcher nach dem Tod seines Onkels Iustin an die Macht kam. In seiner Amtszeit hat Iustinian in vielen Bereichen große Erfolge verzeichnen können. Wichtig ist im Bezug auf diese Arbeit seine erfolgreiche Kriegsbilanz gegenüber den Vandalen und Goten.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Kriegsführung Iustinians und den einzelnen Geschehnissen, die ihm die Möglichkeit eröffnet haben weite Teile des Westens zurück zu erobern, auseinander setzen. Dabei soll das Hauptaugenmerk auf der Bedeutung der Ostgrenze zum persischen Reich liegen, um die Abhängigkeit Iustinians zu den Persern zu illustrieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Perserkriege
    • 2.1 Exkurs: Prokop als wichtigste Quelle
    • 2.2 499-532
    • 2.3 540-545
    • 2.4 Die Jahre bis zum Abschluss des Friedens 562
  • 3 Vandalen- und Gotenreich
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Kriegsführung Justinians und den Ereignissen, die ihm die Eroberung von Teilen des Westens ermöglichten. Dabei liegt der Fokus auf der Bedeutung der Ostgrenze zum Persischen Reich und der Abhängigkeit Justinians von den Persern.

  • Die Rolle von Prokop als Quelle für die Perserkriege
  • Die Beziehungen zwischen dem Oströmischen Reich und dem Persischen Reich
  • Die Auswirkungen der Perserkriege auf Justinians Expansionspolitik
  • Die Bedeutung der Ostgrenze für die Sicherheit des Oströmischen Reichs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Einleitung und einer Beschreibung der wichtigsten Quellen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Perserkriegen und deren Verlauf. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Jahren 499-532. Das dritte Kapitel behandelt die Kriege gegen die Vandalen und Goten, die teilweise parallel zu den Perserkriegen stattfanden.

Schlüsselwörter

Justinian, Perserkriege, Ostgrenze, Prokop, Sasaniden, Oströmisches Reich, Expansion, Abhängigkeit, Lazika, Iberia, Kavādh I, Chrosrau I, Belisar.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Welche Bedeutung hatte die Ostgrenze des oströmischen Reichs für Iustinian I.?
Hochschule
Universität Trier
Veranstaltung
Iustinian I.
Note
1,3
Autor
Friederike Kringe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
16
Katalognummer
V374562
ISBN (eBook)
9783668530553
ISBN (Buch)
9783668530560
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Iustinian I. Ostgrenze Perser Vandalen Goten Perserkriege Prokop
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Friederike Kringe (Autor:in), 2016, Welche Bedeutung hatte die Ostgrenze des oströmischen Reichs für Iustinian I.?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374562
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum