Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Public Law / Administrative Law

Bürgerbusse als alternatives Nahverkehrsinstrument. Empirische Untersuchung zu deren Einsatzmöglichkeiten im ÖPNV am Beispiel des Landkreises Harz

Title: Bürgerbusse als alternatives Nahverkehrsinstrument. Empirische Untersuchung zu deren Einsatzmöglichkeiten im ÖPNV am Beispiel des Landkreises Harz

Bachelor Thesis , 2016 , 75 Pages , Grade: 2,00

Autor:in: Stephan Koch (Author)

Law - Public Law / Administrative Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, Möglichkeiten zum Einsatz eines Bürgerbusses im Landkreis Harz zu betrachten und aufzuzeigen. Folgende Faktoren wurden dabei betrachtet: rechtliche Vorgaben, eine Analyse des vorhandenen ÖPNV-Angebotes und die Darstellung von bedeutsamen Faktoren für den Betrieb eines Bürgerbusses.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG.
  • 2. RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DEN ÖFFENTLICHEN PERSONENNAHVERKEHR IN DEUTSCHLAND
    • 2.1 PERSONENBEFÖRDERUNGSGESETZ (PBEFG)
    • 2.2 FAHRERLAUBNISVERORDNUNG (FEV).
    • 2.3 GESETZ ÜBER DEN ÖFFENTLICHEN PERSONENNAHVERKEHR IN SACHSEN-ANHALT (ÖPNVG LSA).
    • 2.4 VERORDNUNG ÜBER DEN BETRIEB VON KRAFTFAHRUNTERNEHMEN IM PERSONENVERKEHR (BOKRAFT)
    • 2.5 GENEHMIGUNG ALTERNATIVER BEDIENUNGSFORMEN NACH DEM PBEFG.
  • 3. AUSWIRKUNGEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS AUF DIE MOBILITÄTSBEDÜRFNISSE
    • 3.1 AUSWIRKUNGEN IN SACHSEN-ANHALT
    • 3.2 AUSWIRKUNGEN IM LANDKREIS HARZ
    • 3.3 RELATIONEN ZWISCHEN DEN ALTERSGRUPPEN.
    • 3.4 SIEDLUNGSSTRUKTUR.
  • 4. MOBILITÄT ALS TEIL DER DASEINSVORSORGE.
    • 4.1 ÖFFENTLICHER PERSONENNAHVERKEHR
    • 4.2 VERÄNDERUNGEN IM ÖPNV.
  • 5. ALTERNATIVE BEDIENUNGSFORMEN DES ÖPNV...
    • 5.1 TYPEN ALTERNATIVER BEDIENUNGSFORMEN.
    • 5.2 DAS ANRUF-SAMMEL-TAXI (AST)....
  • 6. BÜRGERBUSSE IN ANDEREN BUNDESLÄNDERN.
    • 6.1 NORDRHEIN-WESTFALEN
    • 6.2 NIEDERSACHSEN
    • 6.3 BRANDENBURG.
  • 7. WIRTSCHAFTLICHKEIT UND FINANZIERUNG VON BÜRGERBUSSEN
    • 7.1 KOSTEN VON PERSONAL UND MATERIAL
    • 7.2 NUTZERZAHLEN UND FAHRPREISE
    • 7.3 FINANZIERUNG UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN
  • 8. UNTERSUCHUNG ZUR MÖGLICHEN EINFÜHRUNG IM LANDKREIS HARZ.
    • 8.1 AUSGANGSLAGE ÖPNV ANGEBOT...
      • 8.1.1 Organisation.
      • 8.1.2 Missstände im ÖPNV-Angebot........
    • 8.2. BEDEUTENDE FAKTOREN ZUM BETRIEB EINES BÜRGERBUSSES.
      • 8.2.1 Ehrenamtliche Bereitschaft / Motivation.
      • 8.2.2 Der Bürgerbus-Verein
      • 8.2.3 Kooperation mit Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen
      • 8.2.4 Verfügbarkeit von Fahrern...
    • 8.3 EIGNUNG DES LANDKREISES HARZ FÜR EIN BÜRGERBUS-PROJEKT
      • 8.3.1 Art der Mobilitätsbedürfnisse..
      • 8.3.2 Das Fahrgastpotenzial
      • 8.3.3 Vorhandensein von spezifischen Zielgruppen
  • 9. SCHLUSSFOLGERUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Bürgerbussen als alternatives Nahverkehrsinstrument im ÖPNV am Beispiel des Landkreises Harz. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Mobilitätsbedürfnisse und die Wirtschaftlichkeit von Bürgerbussen. Zudem wird die Eignung des Landkreises Harz für ein Bürgerbus-Projekt bewertet.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen von Bürgerbussen im ÖPNV
  • Auswirkungen des demografischen Wandels auf Mobilitätsbedürfnisse im Landkreis Harz
  • Wirtschaftlichkeit und Finanzierung von Bürgerbussen
  • Eignung des Landkreises Harz für ein Bürgerbus-Projekt
  • Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von Bürgerbussen als alternatives Nahverkehrsinstrument

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz von Bürgerbussen im Kontext des demografischen Wandels und der Herausforderungen im ÖPNV.
  • Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die relevanten Rechtsgrundlagen für den ÖPNV in Deutschland und insbesondere in Sachsen-Anhalt beleuchtet. Dies umfasst das Personenbeförderungsgesetz (PBEFG), die Fahrerlaubnisverordnung (FEV) und das Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Sachsen-Anhalt (ÖPNVG LSA).
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Mobilitätsbedürfnisse, insbesondere in Sachsen-Anhalt und dem Landkreis Harz. Dabei werden die Alterungsstruktur der Bevölkerung und deren Auswirkungen auf die Nachfrage nach ÖPNV-Angeboten analysiert.
  • Kapitel 4: In diesem Kapitel wird Mobilität als Teil der Daseinsvorsorge betrachtet. Dabei wird der ÖPNV als wichtiger Bestandteil des öffentlichen Daseins und die Notwendigkeit von Anpassungen im Kontext des demografischen Wandels beleuchtet.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel behandelt verschiedene alternative Bedienformen des ÖPNV, mit besonderem Fokus auf das Anruf-Sammel-Taxi (AST). Es werden die unterschiedlichen Typen und Einsatzmöglichkeiten von AST-Systemen erläutert.
  • Kapitel 6: Dieses Kapitel untersucht den Einsatz von Bürgerbussen in anderen Bundesländern, insbesondere in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Brandenburg. Es werden Erfahrungen und Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von Bürgerbusprojekten vorgestellt.
  • Kapitel 7: In diesem Kapitel werden die Wirtschaftlichkeit und Finanzierung von Bürgerbussen untersucht. Es werden die Kosten von Personal und Material, Nutzerzahlen, Fahrpreise sowie Fördermöglichkeiten analysiert.
  • Kapitel 8: Dieses Kapitel widmet sich der Untersuchung zur möglichen Einführung von Bürgerbussen im Landkreis Harz. Es werden die Ausgangssituation des ÖPNV-Angebots im Landkreis, die relevanten Faktoren für den Betrieb eines Bürgerbusses und die Eignung des Landkreises für ein Bürgerbus-Projekt analysiert.

Schlüsselwörter

Bürgerbus, ÖPNV, Nahverkehr, alternatives Nahverkehrsinstrument, demografischer Wandel, Mobilität, Wirtschaftlichkeit, Finanzierung, Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt, Rechtsgrundlagen, Personenbeförderungsgesetz, Fahrerlaubnisverordnung, Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr, Anruf-Sammel-Taxi, ehrenamtliches Engagement, Kooperation, Fahrgastpotenzial, Eignung, Potenziale, Herausforderungen.

Excerpt out of 75 pages  - scroll top

Details

Title
Bürgerbusse als alternatives Nahverkehrsinstrument. Empirische Untersuchung zu deren Einsatzmöglichkeiten im ÖPNV am Beispiel des Landkreises Harz
College
University of Applied Sciences Wernigerode
Grade
2,00
Author
Stephan Koch (Author)
Publication Year
2016
Pages
75
Catalog Number
V374565
ISBN (eBook)
9783668519961
ISBN (Book)
9783668519978
Language
German
Tags
Bürger Bus Bürgerbus Nahverkehr ÖPNV Gemeinde Harz Landkreis Verkehrsanbindung Öffentliche Verkehrsmittel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephan Koch (Author), 2016, Bürgerbusse als alternatives Nahverkehrsinstrument. Empirische Untersuchung zu deren Einsatzmöglichkeiten im ÖPNV am Beispiel des Landkreises Harz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374565
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  75  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint