Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Histoire des systèmes politiques

Vergleich des Regierungssystems der Weimarer Republik mit dem der Bundesrepublik Deutschland

Titre: Vergleich des Regierungssystems der Weimarer Republik mit dem der Bundesrepublik Deutschland

Dossier / Travail , 2003 , 29 Pages , Note: 1.7

Autor:in: Margarita Russeva (Auteur)

Politique - Histoire des systèmes politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Weimarer Reichsverfassung von 1919 diente als Vorbild für die Schaffung des Bonner Grundgesetzes, der neuen Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Bei beiden politischen Systemen handelt es sich um eine parlamentarische Demokratie. Das Grundgesetz versucht allerdings die Fehler der Reichsverfassung, die zum Scheitern der Weimarer Republik beigetragen haben, zu vermeiden. Aufgrund verschiedener Veränderungen konnte das Grundgesetz bis heute bestehen und bot Verfassungsfeinden keine Möglichkeit das Regierungssystem zu stürzen. Jedoch darf man nicht vergessen, dass die Weimarer Reichsverfassung zu ihrer Zeit sehr fortschrittlich war. Ihr Konstruktionsfehler lag in dem Optimismus ihrer Entwickler. Auf diese Einstellung wird nachfolgend auch verwiesen.

Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Unterschiede bzw. die eventuellen Gemeinsamkeiten zwischen der Weimarer Reichsverfassung (WRV) und dem Bonner Grundgesetz (GG) aufzuzeigen. In diesem Rahmen werden die Hauptbestandteile beider Verfassungen gegenübergestellt, um einen Einblick in die Vergleichsmöglichkeiten oder Vergleichsansätze dieses Themas zu geben. Aufgrund dessen wird ein Vergleich zwischen den Entstehungsgeschichten der beiden Verfassungen gezogen, sowie zwischen der Verwendung von Elementen der direkten Demokratie durch die Erschaffer der beiden Verfassungen. Des weiteren erfolgt ein Vergleich der Aufgabenbereiche bzw. Zuständigkeiten von Reichspräsident und Bundespräsident, von Reichskanzler/Reichsregierung und Bundeskanzler/Bundesregierung, von Reichstag und Bundestag sowie von Reichsrat und Bundesrat, um die unterschiedliche Stellung der Verfassungsorgane zu erkennen. Außerdem wurden sowohl die Parteiensysteme, die Wahlsysteme als auch der Verfassungsschutz in den beiden Verfassungen untersucht. Zuletzt werden die Grund- und Menschenrechte in der Weimarer Reichsverfassung und im Bonner Grundgesetz gegenübergestellt. Da das Thema sehr umfangreich ist, beschränkt sich diese Darstellung auf einen Überblick. Es soll auch nicht Aufgabe dieser Hausarbeit sein, die vielfältigen Ursachen des Scheiterns der Weimarer Republik aufzuzeigen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehungsgeschichte der Weimarer Reichsverfassung und des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland
  • Elemente direkter Demokratie
  • Zu vergleichende Elemente der Weimarer Reichsverfassung und des Bonner Grundgesetzes
    • Reichspräsident und Bundespräsident
    • Reichskanzler/Reichsregierung und Bundeskanzler/Bundesregierung
    • Reichsrat und Bundesrat
    • Reichstag und Bundestag
    • Parteienspektrum
    • Wahlsysteme in der Weimarer Republik und in der BRD
    • Verfassungsschutz
    • Grund- und Menschenrechte
  • Schlussfolgerung
  • Schaubild / schematischer Vergleich
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Weimarer Reichsverfassung (WRV) und dem Bonner Grundgesetz (GG), um Einblicke in die Vergleichbarkeit beider politischer Systeme zu gewinnen.

  • Vergleich der Entstehungsgeschichten beider Verfassungen
  • Analyse der Einbindung von Elementen der direkten Demokratie
  • Gegenüberstellung der Aufgabenbereiche von Reichspräsident und Bundespräsident, Reichskanzler/Reichsregierung und Bundeskanzler/Bundesregierung sowie Reichstag und Bundestag, Reichsrat und Bundesrat
  • Untersuchung der Parteiensysteme, Wahlsysteme und des Verfassungsschutzes in beiden Verfassungen
  • Vergleich der Grund- und Menschenrechte in der Weimarer Reichsverfassung und im Bonner Grundgesetz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die beiden Verfassungen vor und beschreibt das Ziel der Arbeit, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen WRV und GG aufzuzeigen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichten der beiden Verfassungen, wobei die historischen und politischen Rahmenbedingungen der jeweiligen Zeit hervorgehoben werden. Das dritte Kapitel betrachtet die Einbindung von Elementen der direkten Demokratie in beide Verfassungen.

Das vierte Kapitel widmet sich dem Vergleich verschiedener Elemente der beiden Verfassungen. Es werden die Aufgabenbereiche von Reichspräsident und Bundespräsident, Reichskanzler/Reichsregierung und Bundeskanzler/Bundesregierung, Reichstag und Bundestag sowie Reichsrat und Bundesrat gegenübergestellt.

Im fünften Kapitel werden Parteiensysteme, Wahlsysteme und der Verfassungsschutz in beiden Verfassungen untersucht. Das sechste Kapitel widmet sich dem Vergleich der Grund- und Menschenrechte in der Weimarer Reichsverfassung und im Bonner Grundgesetz.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den beiden deutschen Verfassungen, der Weimarer Reichsverfassung und dem Bonner Grundgesetz. Im Mittelpunkt stehen die Vergleichbarkeit beider Systeme, die unterschiedlichen Aufgabenbereiche von Verfassungsorganen, die Einbindung von Elementen der direkten Demokratie, die Unterschiede in den Parteiensystemen und Wahlsystemen sowie die Gestaltung des Verfassungsschutzes. Des Weiteren werden die Grund- und Menschenrechte in beiden Verfassungen analysiert.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vergleich des Regierungssystems der Weimarer Republik mit dem der Bundesrepublik Deutschland
Université
University of Osnabrück
Cours
Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Note
1.7
Auteur
Margarita Russeva (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
29
N° de catalogue
V37457
ISBN (ebook)
9783638367905
Langue
allemand
mots-clé
Vergleich Regierungssystems Weimarer Republik Bundesrepublik Deutschland Einführung Vergleichende Politikwissenschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Margarita Russeva (Auteur), 2003, Vergleich des Regierungssystems der Weimarer Republik mit dem der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37457
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint