Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Internationales Controlling. Berücksichtigung von Währungsschwankungen in Planung und Kontrolle

Titel: Internationales Controlling. Berücksichtigung von Währungsschwankungen in Planung und Kontrolle

Hausarbeit , 2014 , 23 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Deniz Guenes (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es, die Bedeutung und die Verfahren der Währungsumrechnung für die Planung und Kontrolle im Rahmen des internationalen Controllings aufzuzeigen und zu erläutern. Dazu werden im zweiten Kapitel der Begriff Währungsschwankungen, die Ursachen von Wechselkursschwankungen sowie die Umrechnungskurse dargestellt. Darauf aufbauend werden im zweiten Kapitel dieser Arbeit die Währungsumrechnungsverfahren sowohl im Zeit- und Betriebsvergleich als auch im Soll-Ist-Vergleich näher beschrieben.

Aufgrund zunehmender Globalisierung sind viele Unternehmen gezwungen, ausländische Märkte zu erschließen. Dabei stehen die Unternehmen im Zuge der Internationalisierung vor zahlreichen Problemen. Hierzu zählen verschiedene Störfaktoren wie z.B. unterschiedliche ökonomische, rechtliche, politische und kulturelle Rahmenbedingungen, Länderrisiken sowie Währungsschwankungen bzw. Wechselkursschwankungen. Diese Störeinflüsse treten dabei nur selten einzeln auf, vielmehr bildet sich durch eine Reihe von Faktoren eine Art Geflecht von Problemzonen mit wechselseitigen Beziehungen.

Die größten Schwierigkeiten für multinational operierende Unternehmen stellen Währungsvolatilitäten dar. Insbesondere für das Controlling ist dies eine Herausforderung, da Wechselkursänderungen für den internationalen Währungsverkehr eine wichtige Rolle spielen und den grenzüberschreitenden Planungs-, Kontroll- und Koordinationsprozess nachhaltig erschweren. Dabei wickeln international tätige Unternehmen ihre Geschäfte nicht nur in einer Währung, sondern in mehreren Währungen ab. Dies erfordert sowohl für die Auslandsgeschäfte als auch für die erfolgsorientierte Kontrolle der Ergebnisse der Tochtergesellschaft eine regelmäßige Umrechnung der ausländischen Währung in die Währung der Muttergesellschaft. Da die Wechselkurse innerhalb sehr kurzer Zeiträume starken Schwankungen ausgesetzt sind, bergen diese für die Unternehmen enorme Risiken und können zu massiven Verzerrungen und Fehlbeurteilungen in der Jahresabschlussbilanz führen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen zu Währungsschwankungen
    • Definition Währungsschwankungen
    • Ursachen von Währungsschwankungen
    • Umrechnungskursarten
  • Währungsumrechnungsverfahren
    • Währungsumrechnungsmethoden im Zeit- und Betriebsvergleich
      • Fristigkeitsmethode (Current/ Noncurrent Method)
      • Nominal-Sachwert-Methode (Monetary/Nonmonetary Method)
      • Zeitbezugsmethode (Temporal Method)
      • Stichtagskursmethode (Current Rate Method)
    • Währungsumrechnungsverfahren im Soll-Ist-Vergleich
      • Funktionale Umrechnungsmethode (Functional Currency Method)
      • Währungsumrechnungsverfahren im Soll-Ist-Vergleich im Allgemeinen
      • Plan- und Währungsabweichungen im Rahmen von Soll-Ist-Vergleich
      • Wechselkurskombinationen im Rahmen von Soll-Ist-Vergleichen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Berücksichtigung von Währungsschwankungen in der Planung und Kontrolle internationaler Unternehmen. Sie analysiert die Auswirkungen von Wechselkursschwankungen auf Unternehmen und untersucht verschiedene Währungsumrechnungsverfahren. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen der Währungsumrechnung im internationalen Controlling zu vermitteln und praktikable Lösungsansätze aufzuzeigen.

  • Definition und Ursachen von Währungsschwankungen
  • Währungsumrechnungsmethoden im Zeit- und Betriebsvergleich
  • Währungsumrechnungsverfahren im Soll-Ist-Vergleich
  • Plan- und Währungsabweichungen im Rahmen von Soll-Ist-Vergleichen
  • Wechselkurskombinationen und deren Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Währungsschwankungen im Kontext der internationalen Planung und Kontrolle ein. Sie beleuchtet die Bedeutung des Themas und erläutert den Aufbau der Arbeit.

Das Kapitel "Grundlagen zu Währungsschwankungen" definiert den Begriff der Währungsschwankung, beleuchtet verschiedene Ursachen und diskutiert verschiedene Umrechnungskursarten.

Im Kapitel "Währungsumrechnungsverfahren" werden verschiedene Methoden zur Währungsumrechnung im Zeit- und Betriebsvergleich betrachtet. Die einzelnen Methoden wie die Fristigkeitsmethode, die Nominal-Sachwert-Methode, die Zeitbezugsmethode und die Stichtagskursmethode werden detailliert erläutert.

Das Kapitel "Währungsumrechnungsverfahren im Soll-Ist-Vergleich" analysiert die Anwendung von Währungsumrechnungsverfahren im Rahmen von Soll-Ist-Vergleichen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die funktionale Umrechnungsmethode gelegt. Außerdem werden Plan- und Währungsabweichungen im Rahmen von Soll-Ist-Vergleichen sowie Wechselkurskombinationen im Rahmen von Soll-Ist-Vergleichen untersucht.

Schlüsselwörter

Währungsschwankungen, internationales Controlling, Planung, Kontrolle, Währungsumrechnungsverfahren, Zeitbezugsmethode, Stichtagskursmethode, Soll-Ist-Vergleich, Plan- und Währungsabweichungen, Wechselkurskombinationen, Functional Currency Method, Lessard/Lorange-Modell

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Internationales Controlling. Berücksichtigung von Währungsschwankungen in Planung und Kontrolle
Hochschule
Fachhochschule Bielefeld
Note
1,7
Autor
Deniz Guenes (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
23
Katalognummer
V374628
ISBN (eBook)
9783668519169
ISBN (Buch)
9783668519176
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Internationales Controlling Währungsmanagement Controlling
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Deniz Guenes (Autor:in), 2014, Internationales Controlling. Berücksichtigung von Währungsschwankungen in Planung und Kontrolle, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374628
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum