Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the Ancient World

Über eudaimonia und hêdonê bei Aristoteles und Epikur - ein Vergleich

Title: Über eudaimonia und hêdonê bei Aristoteles und Epikur - ein Vergleich

Seminar Paper , 2003 , 15 Pages , Grade: Gut

Autor:in: Ines Jachomowski (Author)

Philosophy - Philosophy of the Ancient World
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit ist in erster Linie ein Vergleich zwischen der eudaimonistischen Ethik des Aristoteles und der hedonistischen Ethik des Epikur. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Definitionen von eudaimonia und hêdonê der beiden Philosophen. Auf den ersten Blick scheinen sich beide Auffassungen sehr zu unterscheiden, aber wir werden sehen, daß der epikureische Hedonismus und der Eudaimonismus des Aristoteles viel gemeinsam haben. Grundlegend unterscheiden sie sich eigentlich nur in der Gewichtung bzw. Bewertung der Lust. Während diese für Epikur das höchste Gut darstellt, ist sie für Aristoteles mehr das Mittel zum Zweck, d.h. ein Mittel, um eudaimonia zu erlangen. Zur Sprache kommen auch die wichtigsten Vorläufer dieser Auffassungen von eudaimonia und hêdonê, mit Ausnahme von Aristippos von Kyrene wurde dabei auf die von Aristoteles in der Nikomachischen Ethik referierten Sichtweisen eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Fragestellung
    • Analyse des Glücksbegriffes bei Aristoteles und Epikur
      • Der Glücksbegriff in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles
        • Streben als Grundbegriff der Aristotelischen Glücksethik
        • Der Begriff der eudaimonia bei Aristoteles
      • Der Glücksbegriff bei Epikur
    • Über den Begriff der hêdonê – ein Vergleich
      • Zur Entwicklung des Hedonismus vor Epikur – Eudoxos von Knidos und Aristippos von Kyrene
      • Hêdonê in der eudaimonistischen Ethik des Aristoteles
        • Hêdonê als Bestandteil der eudaimonia
        • Über Lust und Unlust als Grundlage moralischen Handelns bei Aristoteles
      • Lust als das höchste Gut in der hedonistischen Ethik des Epikur
    • Fazit
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Proseminararbeit befasst sich mit einem Vergleich der eudaimonistischen Ethik des Aristoteles und der hedonistischen Ethik des Epikur. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Definition von eudaimonia und hêdonê bei den beiden Philosophen. Der Text beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Positionen, insbesondere die unterschiedliche Gewichtung der Lust. Die Arbeit berücksichtigt auch die wichtigsten Vorläufer dieser Konzepte, wobei der Fokus auf den in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles referierten Sichtweisen liegt.

    • Der Glücksbegriff bei Aristoteles und Epikur
    • Die Definition von eudaimonia und hêdonê bei Aristoteles und Epikur
    • Der Unterschied zwischen dem aristotelischen Eudaimonismus und dem epikureischen Hedonismus
    • Die Rolle der Lust (hêdonê) in beiden ethischen Systemen
    • Die wichtigsten Vorläufer der Konzepte von eudaimonia und hêdonê

    Zusammenfassung der Kapitel

    Fragestellung

    Die Arbeit stellt die eudaimonistische Ethik des Aristoteles und die hedonistische Ethik des Epikur gegenüber und fokussiert dabei auf die Definitionen von Glück (eudaimonia) und Lust (hêdonê). Sie zeigt, dass die beiden Konzepte trotz unterschiedlicher Gewichtung der Lust Gemeinsamkeiten aufweisen.

    Analyse des Glücksbegriffes bei Aristoteles und Epikur

    Dieses Kapitel analysiert den Glücksbegriff bei Aristoteles in der Nikomachischen Ethik und erklärt, dass Aristoteles Glück als das uneingeschränkt Gute definiert, das durch das Streben des Menschen erreicht werden kann. Es wird der Begriff der eudaimonia erläutert und gezeigt, wie das Streben des Menschen in der aristotelischen Ethik zu verstehen ist.

    Über den Begriff der hêdonê - ein Vergleich

    Dieses Kapitel widmet sich dem Begriff der Lust (hêdonê) und stellt den Vergleich zwischen dem hedonistischen Ansatz des Epikur und der eudaimonistischen Ethik des Aristoteles her. Es werden wichtige Vorläufer des Hedonismus wie Eudoxos von Knidos und Aristippos von Kyrene vorgestellt.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen der antiken Philosophie wie eudaimonia (Glück), hêdonê (Lust), Streben (orexis), Vernunft (logos), Tugend (aretê) und Handlungstheorie (praxis). Sie analysiert und vergleicht die Positionen von Aristoteles und Epikur zu diesen Begriffen und beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen eudaimonistischer Ethik und hedonistischer Ethik.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Über eudaimonia und hêdonê bei Aristoteles und Epikur - ein Vergleich
College
University of Rostock  (Institut für Philosophie)
Course
Die Nikomachische Ethik des Aristoteles
Grade
Gut
Author
Ines Jachomowski (Author)
Publication Year
2003
Pages
15
Catalog Number
V37463
ISBN (eBook)
9783638367967
ISBN (Book)
9783638801744
Language
German
Tags
Aristoteles Epikur Vergleich Nikomachische Ethik Aristoteles
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ines Jachomowski (Author), 2003, Über eudaimonia und hêdonê bei Aristoteles und Epikur - ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37463
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint