In dieser Arbeit werde ich mich mit dem Thema „Soundscapes“ – sprich mit den Klanglandschaften unserer Umwelt befassen. Die Soundscape unserer Erde hat sich erst seit der industriellen und elektrischen Revolution radikal verändert, durch die industrielle und technische Entwicklung ist es laut geworden in unserer Welt und die Lärmproblematik sowie einhergehende Gesundheitsschädigungen sind ein aktuelles gesellschaftliches Thema. Spätestens seit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert gehört der Lärm zu den größten und bis heute ungelösten Problemen urbanen Lebens. Forderungen nach der sinnvollen Gestaltung unserer akustischen Umwelt werden laut und die Menschen beginnen sich vermehrt mit dem Thema des Akustikdesigns auseinanderzusetzen. Aber dies ist meiner Meinung nach ein Schritt zu viel, vielmehr müssen die Menschen erst einmal wieder für das bewusste Hinhören an sich, für die Soundscape ihrer Umwelt, sensibilisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Soundscape. Der Klang und seine Landschaft
- Die auditive Wahrnehmung
- Formen der Annäherung an das Thema „akustische Umwelt“
- Soundscapes in der Musik und Klangkunst
- Raymond Murray Schafer und das World Soundscape Project
- Die Bedeutung der Soundscape für die kulturelle Identität
- Die Klangebenen unserer Soundscape
- Die natürlichen Klangebenen
- Die kulturellen Klangebenen
- Die Dynamiken der Klangebenen
- Die Klangebenen unserer Soundscape
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Soundscape, der Klanglandschaft unserer Umwelt. Sie untersucht die Bedeutung der akustischen Umwelt für die kulturelle Identität und beleuchtet die Veränderungen, die sich durch die Industrialisierung und technologische Entwicklung ergeben haben. Die Arbeit analysiert verschiedene Ansätze zur Auseinandersetzung mit auditiver Kultur und betont die Notwendigkeit, die Soundscape als kulturelles Gut zu begreifen und zu schützen.
- Die Bedeutung der Soundscape für die kulturelle Identität
- Die Auswirkungen der Industrialisierung und technischen Entwicklung auf die Klanglandschaft
- Verschiedene Ansätze zur Auseinandersetzung mit auditiver Kultur
- Die Notwendigkeit, die Soundscape als kulturelles Gut zu begreifen und zu schützen
- Die Bedeutung des bewussten Hinhörens für die Wahrnehmung und Wertschätzung der akustischen Umwelt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Motivation und die Zielsetzung der Arbeit vor und beleuchtet die Bedeutung der Soundscape für die kulturelle Identität anhand eines persönlichen Erlebnisses. Sie führt das Thema der Lärmproblematik und der Bedeutung des bewussten Hinhörens ein.
- Die Soundscape. Der Klang und seine Landschaft: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Soundscape und beleuchtet die Bedeutung des Klanges für unsere Wahrnehmung und unsere emotionale Verbindung mit der Umwelt.
- Die auditive Wahrnehmung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Funktionsweise der auditiven Wahrnehmung und untersucht, wie wir Klänge aufnehmen, verarbeiten und interpretieren.
- Formen der Annäherung an das Thema „akustische Umwelt“: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Ansätze, wie sich Menschen in der jüngeren Vergangenheit dem Thema der „auditiven Kultur“ genähert haben, etwa durch die Musique concrète oder das World Soundscape Project.
- Die Bedeutung der Soundscape für die kulturelle Identität: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Soundscape für die kulturelle Identität, indem es die verschiedenen Klangschichten unserer Umwelt betrachtet und ihre Dynamik analysiert.
Schlüsselwörter
Soundscape, Klanglandschaft, auditive Kultur, akustische Umwelt, Lärmproblematik, kulturelle Identität, Musique concrète, World Soundscape Project, bewusstes Hinhören, akustisches Design.
- Quote paper
- Susanne Reineck (Author), 2014, Der Soundtrack der Gesellschaft. Die Bedeutung der akustischen Umwelt für die kulturelle Identität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374687