Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Trost in der Literatur. Analyse der Trosttopoi in der "Consolatio Philosophiae" des Philosophen Boethius

Vergleich mit unserem heutigen Trostverständnis

Title: Trost in der Literatur. Analyse der Trosttopoi in der "Consolatio Philosophiae" des Philosophen Boethius

Term Paper , 2016 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Nadine Henke (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wegen „ihrer unmittelbaren Relevanz für die Lebenspraxis“ ist die Konsolationsliteratur seit dem Mittelalter bis in die heutige Zeit stets vertreten und offenbart damit eine Bedeutung für die Literaturwissenschaft, die häufig unterschätzt wird. Doch welche Arten von Trostargumenten gibt es überhaupt und haben sich diese im Laufe der Zeit verändert oder finden sich gängige Schemata, die sowohl im Mittelalter als auch in unserer heutigen Zeit Verwendung finden?

Die These dieser Arbeit dazu lautet, dass sich trotz der verschiedenen Unterarten der Konsolationsliteratur und des verschiedenen Erlernens literarischen Schreibens die Trostargumente in ihrem Kern nicht verändert haben, da auch der Mensch in seinem Trostbedürfnis und seiner emotionalen Beschaffenheit gleich geblieben ist und daher heute wie auch im Mittelalter die gleichen Argumente eine tröstende Wirkung zeigen.

Um diese These bestätigen oder falsifizieren zu können, wird die Consolatio Philsophiae des Philosophen Boethius in dieser Arbeit analysiert und anschließend mit unserem heutigen Trostverständnis verglichen. Dem Ausmaße dieser Arbeit geschuldet wird lediglich eine Analyse des Ersten der fünf Bücher der Consolatio Philosophiae vorgenommen und am Ende nur kurz auf das heutige Verständnis des Trostes anhand einiger modernerer Gedichte Bezug genommen. Um einen Überblick über diese Literaturform zu geben, wird zunächst die Trostbedürftigkeit des Menschen erläutert, da diese den Ursprung der Konsolationsliteratur darstellt und darauf folgend die Entwicklung der Konsolationsliteratur von der Antike bis zur Gegenwart sowie die verschiedenen Gattungen skizziert. Anschließend wird anhand dieses Überblicks Boethius' Consolatio in den zeitlichen und gattungsspezifischen Kontext eingeordnet, um sein Werk analysieren und schließlich mit dem moderneren Trostverständnis vergleichen zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Die Trostbedürftigkeit des Menschen
  • Topik
  • Gattungen der Konsolationsliteratur
    • Rede
    • Prosa
    • Poesie
    • Brief
  • Epochen der Konsolationsliteratur
  • Trosttopoi in der Consolatio Philosophiae
  • Vergleich der Trosttopoi in der Consolatio Philosophiae mit dem moderneren Verständnis des Trostes
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Trostbedürftigkeit des Menschen im Kontext der literarischen Tradition und analysiert die Trosttopoi in der Consolatio Philosophiae von Boethius. Ziel ist es, festzustellen, ob sich die Trostargumente im Laufe der Zeit verändert haben oder ob sich gängige Schemata finden, die sowohl im Mittelalter als auch in der Moderne Anwendung finden.

  • Die Trostbedürftigkeit des Menschen als Ausgangspunkt der Konsolationsliteratur
  • Die Entwicklung der Konsolationsliteratur von der Antike bis zur Gegenwart
  • Die Analyse der Trosttopoi in der Consolatio Philosophiae
  • Der Vergleich der Trosttopoi mit dem modernen Verständnis von Trost
  • Die Frage nach der zeitlosen Relevanz von Trostargumenten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung: Die Einleitung stellt das Thema Trost in der Literatur vor und führt die Leitfrage der Arbeit ein. Die These, dass Trostargumente trotz verschiedener literarischer Traditionen im Kern gleich bleiben, wird vorgestellt. Die Methode der Analyse, die Consolatio Philosophiae von Boethius zu untersuchen und mit dem modernen Trostverständnis zu vergleichen, wird erläutert.
  • Kapitel 2: Die Trostbedürftigkeit des Menschen: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen der Trostbedürftigkeit des Menschen, die aus der Vergänglichkeit des Lebens und dem Interagieren mit anderen resultieren. Die Funktion von Trost als Intervention an Stellen, wo konkrete Hilfe nicht geleistet werden kann, wird erklärt. Die Rolle des simulierten Mitleidens und die Bedeutung des Trostes für die Verarbeitung von Leid werden hervorgehoben. Der Mensch benötigt Trost, um mit Enttäuschungen und schmerzhaften Erfahrungen zurechtzukommen und die Realität kurzzeitig zu distanzieren.
  • Kapitel 3: Topik: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Arten von Trostargumenten und ihren Schemata. Die verschiedenen Themenbereiche, die in der Konsolationsliteratur verwendet werden, werden hier vorgestellt und analysiert.
  • Kapitel 4: Gattungen der Konsolationsliteratur: Hier werden die verschiedenen Gattungen der Konsolationsliteratur wie Rede, Prosa, Poesie und Brief untersucht. Die jeweiligen Besonderheiten und die Rolle des Trostes in den verschiedenen Gattungen werden dargestellt.
  • Kapitel 5: Epochen der Konsolationsliteratur: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Konsolationsliteratur durch die verschiedenen Epochen der Geschichte.
  • Kapitel 6: Trosttopoi in der Consolatio Philosophiae: Hier werden die Trosttopoi in der Consolatio Philosophiae von Boethius analysiert. Die zentralen Argumente, die Boethius verwendet, um Trost zu spenden, werden untersucht und in den Kontext des Mittelalters eingeordnet.

Schlüsselwörter

Trost, Konsolationsliteratur, Consolatio Philosophiae, Boethius, Trosttopoi, Vergänglichkeit, Trostbedürftigkeit, Mitleid, Empathie, Realitätsprinzip, Enttäuschung, Institutionalisierung, Septem artes liberales, Trivium, Rhetorik, Moderne, Zeitlosigkeit.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Trost in der Literatur. Analyse der Trosttopoi in der "Consolatio Philosophiae" des Philosophen Boethius
Subtitle
Vergleich mit unserem heutigen Trostverständnis
College
Bielefeld University
Grade
1,7
Author
Nadine Henke (Author)
Publication Year
2016
Pages
23
Catalog Number
V374720
ISBN (eBook)
9783668526761
ISBN (Book)
9783668526778
Language
German
Tags
Consolatio Philosophiae Trost Trosttopoi Trostmotiv
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadine Henke (Author), 2016, Trost in der Literatur. Analyse der Trosttopoi in der "Consolatio Philosophiae" des Philosophen Boethius, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374720
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint