Über viele Jahrzehnte hinweg haben sich einige Beiträge zur Erklärung impulsiver Kaufhandlungen angesammelt. Dabei handelt es sich größtenteils um Aufsätze, die sich den unterschiedlichen Facetten dieser Kaufhandlung widmen. Auch Lehrbücher zur Betriebswirtschaftslehre bzw. zum Kaufverhalten beinhalten Beiträge zum Impulskauf. Es existiert eine Vielzahl von Erklärungsansätzen für dieses Verhalten. Jeder einzelne von ihnen ist in sich schlüssig und stützt sich in den meisten Fällen auf eine eigens durchgeführte empirische Studie. Dennoch ergibt sich bis heute kein vollständiges, allgemein anerkanntes Bild, das den Impulskaufprozess transparent macht. Es scheint, als würde keiner der Ansätze den Prozess in Gänze beschreiben. Diese Arbeit soll zum einen einen Überblick über den derzeitigen Stand der Forschung liefern und die einzelnen Ergebnisse zusammenfassen. Zum anderen soll die eigene Untersuchung einen Beitrag dazu leisten, den Impulskaufprozess transparenter zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Themenstellung und Ziel der Arbeit
- 2. Kaufentscheidungsprozesse
- 2.1 Kaufentscheidungsprozess und Einordnung von Erklärungsmodellen
- 2.2 Vier Typen von Kaufentscheidungen
- 2.3 Strukturmodelle zur Darstellung des Konsumentenverhaltens
- 3. Definition und Abgrenzung des Begriffs „Impulskauf“
- 3.1 Einige Anmerkungen vorab
- 3.2 Der Begriff der „Impulsivität“ in der Psychologie
- 3.3 Die Definition des Impulskaufs als ungeplanter Kauf
- 3.4 Die Einbeziehung psychologischer Elemente in das Modell des Impulskaufs
- 3.5 Abgrenzung der impulsiven Kaufhandlung von der Kaufsucht
- 3.6 Abgrenzung der impulsiven Kaufentscheidung vom Impulskauf
- 3.7 Zusammenfassung
- 4. Erklärungsansätze zum Impulskaufprozess in der Literatur
- 4.1 Einige Anmerkungen vorab
- 4.2 Impulskauf und Emotion
- 4.3 Impulskauf und Persönlichkeit
- 4.4 Impulskauf und Motivation
- 4.5 Impulskauf und die Beteiligung des limbischen Systems
- 4.6 Impulskauf und die gleichzeitige Beteiligung von Reflexion und Impulsivität
- 4.7 Impulskauf und normative Bewertung
- 4.8 Impulskauf und demographische Merkmale
- 4.9 Impulskauf und Kultur
- 4.10 Zusammenfassung
- Teil B: Empirische Untersuchung
- 1. Fragestellung der Erhebung
- 2. Die Forschungsmethodik
- 2.1 Der qualitative Forschungsansatz
- 2.2 Das Leitfadeninterview
- 3. Die Rahmenbedingungen der Untersuchung
- 3.1 Zeitraum, Ort und Umfang der Untersuchung
- 3.2 Das Sample
- 3.3 Das Forschungsdesign und Vorgehen
- 3.4 Auswertung der Daten
- 3.5 Technische Rahmenbedingungen und Ausrüstung
- 3.6 Probleme der Untersuchung
- 4. Ergebnisse der Untersuchung
- 4.1 Die spontane Kaufhandlung - Der Kaufmoment
- 4.2 Positive Einflüsse und Störungen im Impulskaufprozess
- 5. Zusammenfassung und Diskussion
- 6. Implikationen für die Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die psychischen Prozesse, die impulsiven Kaufhandlungen zugrunde liegen. Ziel ist es, ein umfassenderes Verständnis für die beteiligten Faktoren zu entwickeln und diese zu beschreiben. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit empirischen Ergebnissen einer qualitativen Untersuchung.
- Definition und Abgrenzung des Impulskaufs
- Einfluss von Emotionen, Persönlichkeit und Motivation auf Impulskäufe
- Rolle des limbischen Systems bei Impulskäufen
- Analyse von Impulskaufhandlungen mittels qualitativer Forschungsmethoden
- Praktische Implikationen der Forschungsergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Themenstellung und Ziel der Arbeit: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Problemstellung der Arbeit und die Ziele der Untersuchung. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die relevanten Wissenschaftsdisziplinen.
2. Kaufentscheidungsprozesse: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Modelle und Theorien zum Thema Kaufentscheidungsprozesse. Es differenziert zwischen verschiedenen Typen von Kaufentscheidungen und analysiert gängige Strukturmodelle des Konsumentenverhaltens, um den Impulskauf in einen größeren Kontext einzubetten. Die Kapitel erläutert die verschiedenen Ansätze zur Erklärung von Kaufentscheidungen und liefert eine fundierte Grundlage für das Verständnis impulsiver Kaufhandlungen.
3. Definition und Abgrenzung des Begriffs „Impulskauf“: Das Kapitel legt eine präzise Definition des Impulskaufs fest und grenzt diesen von verwandten Konzepten wie Kaufsucht ab. Es werden verschiedene Perspektiven aus der Psychologie herangezogen, um den Begriff der Impulsivität zu klären und seine Rolle im Impulskaufprozess zu definieren. Besondere Beachtung findet die Unterscheidung zwischen Impulskaufentscheidung und der eigentlichen Handlung des Impulskaufs selbst.
4. Erklärungsansätze zum Impulskaufprozess in der Literatur: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Erklärungsansätze aus der Literatur zum Impulskaufprozess. Es untersucht den Einfluss von Emotionen, Persönlichkeitseigenschaften, Motivation, dem limbischen System, Reflexionsprozessen, normativer Bewertung, demografischen Merkmalen und kulturellen Aspekten auf Impulskäufe. Die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren werden detailliert analysiert und kritisch diskutiert.
Teil B: Empirische Untersuchung: Dieser Teil der Arbeit beschreibt die methodischen Ansätze und Ergebnisse der empirischen Untersuchung zum Impulskauf. Es wird detailliert auf die Forschungsmethodik, das Sample, das Design und das Vorgehen eingegangen. Die Ergebnisse der Datenauswertung werden prägnant zusammengefasst und interpretiert.
5. Zusammenfassung und Diskussion: (Diese Zusammenfassung wird ausgelassen um Spoiler zu vermeiden).
6. Implikationen für die Praxis: (Diese Zusammenfassung wird ausgelassen um Spoiler zu vermeiden).
Schlüsselwörter
Impulskauf, Kaufentscheidung, Konsumentenverhalten, Impulsivität, Emotion, Motivation, Persönlichkeit, limbisches System, qualitative Forschung, Leitfadeninterview, psychische Prozesse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Impulskauf
Was ist der Gegenstand der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die psychischen Prozesse, die impulsiven Kaufhandlungen zugrunde liegen. Ziel ist es, ein umfassenderes Verständnis für die beteiligten Faktoren zu entwickeln und diese zu beschreiben. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit empirischen Ergebnissen einer qualitativen Untersuchung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung des Impulskaufs, Einfluss von Emotionen, Persönlichkeit und Motivation auf Impulskäufe, Rolle des limbischen Systems bei Impulskäufen, Analyse von Impulskaufhandlungen mittels qualitativer Forschungsmethoden und praktische Implikationen der Forschungsergebnisse. Sie umfasst verschiedene Kaufentscheidungsprozesse, untersucht verschiedene Modelle und Theorien dazu und analysiert gängige Strukturmodelle des Konsumentenverhaltens.
Welche Forschungsmethoden wurden verwendet?
Die Arbeit verwendet einen qualitativen Forschungsansatz, insbesondere Leitfadeninterviews, um die Impulskaufhandlungen zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Erhebung und Interpretation von Daten, um ein tiefes Verständnis der zugrundeliegenden Prozesse zu ermöglichen. Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik, das Sample, das Design und das Vorgehen der Untersuchung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Der theoretische Teil umfasst Kapitel zur Definition des Impulskaufs, zur Darstellung verschiedener Kaufentscheidungsprozesse und zu den Erklärungsansätzen für Impulskäufe aus der Literatur. Der empirische Teil beschreibt die Forschungsmethodik, die Ergebnisse der Untersuchung und deren Diskussion. Zusätzlich beinhaltet die Arbeit eine Einleitung mit Themenstellung und Zielsetzung, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlussfolgerungen mit Implikationen für die Praxis.
Welche Faktoren beeinflussen Impulskäufe laut der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf Impulskäufe, darunter Emotionen, Persönlichkeitseigenschaften, Motivation, das limbische System, Reflexionsprozesse, normative Bewertung, demografische Merkmale und kulturelle Aspekte. Die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren werden detailliert analysiert und kritisch diskutiert.
Wie wird der Impulskauf definiert und von anderen Konzepten abgegrenzt?
Die Arbeit legt eine präzise Definition des Impulskaufs fest und grenzt ihn von verwandten Konzepten wie Kaufsucht ab. Es werden verschiedene Perspektiven aus der Psychologie herangezogen, um den Begriff der Impulsivität zu klären und seine Rolle im Impulskaufprozess zu definieren. Besondere Beachtung findet die Unterscheidung zwischen Impulskaufentscheidung und der eigentlichen Handlung des Impulskaufs selbst.
Welche praktischen Implikationen ergeben sich aus der Studie?
Die Arbeit enthält einen Abschnitt zu den praktischen Implikationen der Forschungsergebnisse. Dieser Abschnitt wird jedoch in der Zusammenfassung ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden. Die vollständigen Implikationen sind nur in der vollständigen Arbeit enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Impulskauf, Kaufentscheidung, Konsumentenverhalten, Impulsivität, Emotion, Motivation, Persönlichkeit, limbisches System, qualitative Forschung, Leitfadeninterview, psychische Prozesse.
- Arbeit zitieren
- Anne Kukereit (Autor:in), 2007, Impulsive Kaufhandlungen. Eine qualitative Untersuchung der beteiligten psychischen Prozesse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374726