Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Nutzwertanalyse alternativer automobiler Antriebstechniken aus Konsumentensicht

Title: Nutzwertanalyse alternativer automobiler Antriebstechniken aus Konsumentensicht

Bachelor Thesis , 2017 , 81 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sona Chanana (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit hat sich umfassend mit automobilen Antriebstechniken befasst und aus Kundensicht die Kosten und den Nutzen erörtert. Um das Ziel zu verfolgen wurden die Grundlagen dargestellt. Hierzu gehörten die Informationen über den deutschen Automobilmarkt, dessen Historie und aktueller Aufbau. Dem folgend wurden die möglichen Antriebsarten, die dem Kunden angeboten werden, erläutert. Auf dieser Basis wurde die gedankliche Nutzenwaage entworfen. Als Grundlage für die Kostenseite diente der Total Cost of Ownership.

Das Konzept der Nutzungskosten wurde ursprünglich für die Anschaffung von IT Equipment entworfen, weil bei diesen Anschaffungen die Kosten für die Nutzung einen erheblichen Anteil an den Gesamtaufwendungen haben. Für die Nutzung im automobilen Bereich wurden die Kostenbestandteile definiert. Der volkswirtschaftliche Rahmen wurde mit der PEST Analyse betrachtet. Die wichtigsten Einflussgrößen wurden herausgestellt und in der weiteren Betrachtung indirekt berücksichtigt. Die Nutzwertanalyse wurde als Tool zur Bewertung der Nutzenaspekte von Fahrzeugen herangezogen. Die Daten zur Erstellung einer allgemeinen Nutzwertanalyse zur Bewertung von automobilen Antriebstechniken wurden mit Hilfe von verschiedenen veröffentlichen Studien, die das Käuferverhalten darstellen, zusammengetragen.

Eine Nutzwertanalyse beinhaltet stets Gewichtungen, die individuell gesetzt werden können. Hierzu wurden zwei Nutzertypen vorgestellt, die große Differenzen in ihrem Mobilitätsverhalten aufweisen. Auf dieser Basis konnten die Gewichtungen nutzerabhängig gesetzt werden und die Fahrzeuge, die die Antriebsarten repräsentieren, bewertet werden. Hierbei wurde die Modellpalette von Hyundai herangezogen, weil Hyundai die Fahrzeuge für die wichtigsten Antriebsarten vermarktet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Ziel der Arbeit
    • Vorgehensweise der Arbeit
  • Der deutsche Automobilmarkt
    • Meilensteine in der Automobilhistorie
    • Die deutsche Automobilindustrie der Gegenwart
    • Antriebstechniken
      • Verbrenner
      • Hybridfahrzeuge
      • E-Fahrzeuge
      • Brennstoffzelle
    • Kunden
  • Kriterien zur Bewertung alternativer automobiler Antriebsarten
    • Total Cost of Ownership
      • Anschaffungspreis
      • Wertverlust
      • Kraftstoff/Strom
      • Fixkosten
      • Wartungs- und Reparaturkosten
    • PEST-Analyse
      • Politische Umweltfaktoren
      • Ökonomische Umweltfaktoren
      • Sozio-kulturelle Umweltfaktoren
      • Technologische Umweltfaktoren
  • Die Nutzwertanalyse
    • Theoretischer Ansatz
    • Praktische Anwendung
  • Beispielhafte Umsetzung
    • Mobilitätstypen
    • Fahrzeuge
      • Nutzungskosten
      • Nutzwerte
    • Analyse
      • Pendler
      • Vielfahrer
    • Erkenntnisse für Unternehmen
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Nutzwertanalyse verschiedener automobiler Antriebstechniken aus Konsumentensicht. Ziel ist es, die unterschiedlichen Antriebstechniken aus Sicht des Kunden hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit und Nutzwerte zu vergleichen. Hierzu werden zunächst der deutsche Automobilmarkt und die relevanten Antriebstechniken vorgestellt. Im Anschluss werden die wichtigsten Kriterien zur Bewertung der Antriebsarten, wie Total Cost of Ownership und PEST-Analyse, erläutert. Mittels einer Nutzwertanalyse werden schließlich die Vor- und Nachteile der einzelnen Antriebstechniken für verschiedene Nutzergruppen dargestellt und Handlungsempfehlungen für Unternehmen abgeleitet.

  • Entwicklung des deutschen Automobilmarktes
  • Bewertungskriterien für alternative Antriebsarten
  • Anwendungsbeispiel Nutzwertanalyse
  • Wirtschaftlichkeit und Nutzwerte von Antriebsarten
  • Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Nutzwertanalyse alternativer automobiler Antriebstechniken ein. Hier werden die Zielsetzung der Arbeit und die Vorgehensweise erläutert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem deutschen Automobilmarkt. Es werden die Meilensteine der Automobilhistorie, die aktuelle Situation der deutschen Automobilindustrie und die verschiedenen Antriebstechniken dargestellt. Im dritten Kapitel werden die Kriterien zur Bewertung der alternativen Antriebsarten vorgestellt. Es werden sowohl die Total Cost of Ownership als auch die PEST-Analyse erläutert.

Das vierte Kapitel widmet sich der Nutzwertanalyse. Es werden der theoretische Ansatz und die praktische Anwendung der Methode beschrieben. Im fünften Kapitel erfolgt eine beispielhafte Umsetzung der Nutzwertanalyse. Es werden verschiedene Mobilitätstypen und Fahrzeuge betrachtet, die Nutzungskosten und Nutzwerte analysiert sowie die Ergebnisse für Pendler und Vielfahrer dargestellt. Das Kapitel endet mit Erkenntnissen für Unternehmen.

Schlüsselwörter

Nutzwertanalyse, Automobilmarkt, Antriebstechniken, Total Cost of Ownership, PEST-Analyse, Wirtschaftlichkeit, Nutzwerte, Pendler, Vielfahrer, Unternehmen

Excerpt out of 81 pages  - scroll top

Details

Title
Nutzwertanalyse alternativer automobiler Antriebstechniken aus Konsumentensicht
College
University of applied sciences Frankfurt a. M.
Grade
1,7
Author
Sona Chanana (Author)
Publication Year
2017
Pages
81
Catalog Number
V374728
ISBN (eBook)
9783668519350
ISBN (Book)
9783668519367
Language
German
Tags
Diesel Alternativer Antieb Hybrid Brennstoffzelle Elektro
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sona Chanana (Author), 2017, Nutzwertanalyse alternativer automobiler Antriebstechniken aus Konsumentensicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374728
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  81  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint