Faszination Basketball
Im Jahre 1891 erfand Dr. James Naismith aus Springfield/Massachusetts als eine Auftragsarbeit den von mir darzustellenden Sport. Da zu dieser Zeit überall in den USA vor allem Rugby und Football betrieben wurde war das Verletzungsrisiko, vor allem im Winter, sehr hoch. Der damalige Direktor des Y.M.C.A.-Colleges (Young Men Christian Association) in Springfield, Dr. Luther Gulick, gab folglich seinen Lehrern den Auftrag ein Spiel zu erfinden welches im Winter in der Halle ausgetragen werden konnte. Dr. James Naismith, Sportlehrer des Colleges, hatte daraufhin die Idee die Elemente der bekannten Sportarten zu vereinen. Nach etlichen Versuchen begann Naismith seine Aufgaben „philosophically“, so Naismith, zu betrachten. Er addierte die Eigenschaften der genannten Sportarten, die für ein spannendes Sportspiel unerlässlich waren und erschloss daraufhin die Termini, die bei dem gesuchten Spiel nicht fehlen durften: ein großer und leichter Ball der mit den Händen geführt werden soll, laufen mit dem Ball zu verbieten, jeder Spieler soll zu jeder Zeit während der er im Spiel ist den Ball halten können, die gleiche Spielfläche für beide Mannschaften, körperlicher Kontakt ist verboten, Ziel soll horizontal und erhöht liegen.
Noch nicht über Regeln nachdenkend machte Naismith sich Gedanken über die Form des Ziels. Daraufhin fielen ihm zwei alte Pfirsichkörbe ein, die in der Abstellkammer des Colleges standen - die berühmten ersten Basketballkörbe! Die Regeln des Basketball-Spiels waren schnell geschrieben, mussten jedoch aufgrund der rauen Spielweise der ehemaligen Rugby- und Football-Spieler, ständig ausgefeilt und überholt werden.
Das Spiel war vom ersten hochgeworfenen Ball an ein Erfolg und schon bald erschienen die ersten Zuschauer in der Sporthalle des Y.M.C.A.-Colleges. Wenige Jahre später, 1893, spielten die ersten Europäer, die Franzosen das beliebte Spiel und 1896 brachte der deutsche Auswanderer Ernst Hermann es nach Deutschland. Heute ist Basketball die am meisten verbreitet Sportart weltweit denn über 330 Millionen Menschen aus nahezu 180 Ländern der Welt betreiben sie. Im Laufe der Jahre übernahm die NBA eine Führungsrolle in der Welt des Basketballs, diese wurde durch den Ehrgeiz der Veranstalter nach Publikumswirkung immer wieder bekräftigt und vorrangetrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Faszination Basketball
- 2. Training
- 2.1. Komponenten der Leistungsfähigkeit
- 2.1.1. Koordination und Technik
- 2.1.2. Kondition
- 2.1.3. Taktik und psychische Eigenschaften
- 2.1. Komponenten der Leistungsfähigkeit
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Basketballtraining in Schule und Verein. Sie beleuchtet die historischen Wurzeln des Basketballs und analysiert die wesentlichen Komponenten der Leistungsfähigkeit im Basketball.
- Die Entstehung und Entwicklung des Basketballs
- Die Bedeutung der Technik und Koordination im Basketball
- Die verschiedenen Komponenten der sportlichen Leistungsfähigkeit
- Der Einfluss der Kondition auf die Basketballleistung
- Taktische und psychische Aspekte des Basketballspiels
Zusammenfassung der Kapitel
1. Faszination Basketball: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Basketballs im Jahr 1891 durch Dr. James Naismith als Reaktion auf die hohen Verletzungsraten bei Rugby und Football. Es beschreibt die Entwicklung der Regeln und die anfängliche Verbreitung des Sports in den USA und später in Europa. Die Bedeutung der National Basketball Association (NBA) als maßgeblicher Faktor für die weltweite Popularität des Basketballs wird hervorgehoben. Der Abschnitt unterstreicht die philosophische Herangehensweise Naismiths bei der Entwicklung des Spiels und die Adaption von Elementen anderer Sportarten, um ein spannendes und relativ ungefährliches Hallensportart zu schaffen.
2. Training: Dieses Kapitel widmet sich den Komponenten der Leistungsfähigkeit im Basketball. Es definiert den Begriff "Technik" im sportlichen Kontext und erläutert seine Bedeutung für den Basketballspieler. Der Text unterscheidet zwischen offenen und geschlossenen Fertigkeiten und beschreibt, wie diese im Basketballtraining berücksichtigt werden müssen. Die Kapitel unterstreichen die multidisziplinäre Natur des Basketballtrainings, das Aspekte der Physiologie, Biomechanik, Motorik und Psychologie einbezieht. Das übergeordnete Ziel wird als die Entwicklung der "Ballfähigkeit" des Spielers beschrieben, die es ihm ermöglicht, Bewegungsaufgaben optimal zu lösen. Der Text betont die ständige Veränderung der Bedingungen in offenen Fertigkeiten, die den Spieler zu flexiblen und adaptiven Lösungen herausfordern.
Schlüsselwörter
Basketball, Training, Leistungsfähigkeit, Technik, Koordination, Kondition, Taktik, Psychologie, NBA, Geschichte des Basketballs, offene und geschlossene Fertigkeiten.
FAQ: Basketballtraining - Eine umfassende Übersicht
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Übersicht über das Basketballtraining, inklusive der historischen Entwicklung des Sports, der verschiedenen Komponenten der Leistungsfähigkeit (Technik, Koordination, Kondition, Taktik, Psychologie), und einer detaillierten Betrachtung des Trainingsprozesses. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Entstehung und Entwicklung des Basketballs (inklusive der Rolle von Dr. James Naismith und der NBA), die Bedeutung von Technik und Koordination, die verschiedenen Komponenten der sportlichen Leistungsfähigkeit, den Einfluss der Kondition auf die Basketballleistung, sowie taktische und psychologische Aspekte des Spiels. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Unterscheidung zwischen offenen und geschlossenen Fertigkeiten im Basketballtraining.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 befasst sich mit der "Faszination Basketball" und der Geschichte des Sports. Kapitel 2 widmet sich ausführlich dem "Training" und den verschiedenen Komponenten der Leistungsfähigkeit. Kapitel 3 ist ein abschließendes Fazit (nicht im Detail beschrieben).
Was sind die wichtigsten Komponenten der Leistungsfähigkeit im Basketball laut dieser Arbeit?
Laut der Arbeit umfassen die wichtigsten Komponenten der Leistungsfähigkeit im Basketball: Technik und Koordination, Kondition, sowie taktische und psychische Aspekte. Die Arbeit betont den multidisziplinären Charakter des Trainings, der Physiologie, Biomechanik, Motorik und Psychologie umfasst.
Wie wird der Begriff "Technik" in dieser Arbeit definiert?
Die Arbeit definiert "Technik" im sportlichen Kontext und unterscheidet zwischen offenen und geschlossenen Fertigkeiten. Sie beschreibt, wie diese im Basketballtraining berücksichtigt werden müssen und wie die "Ballfähigkeit" des Spielers durch optimales Lösen von Bewegungsaufgaben entwickelt werden kann. Der Text hebt die Bedeutung von Flexibilität und Adaptivität in Bezug auf die sich ständig verändernden Bedingungen bei offenen Fertigkeiten hervor.
Welche Rolle spielt die NBA in dieser Arbeit?
Die NBA wird als maßgeblicher Faktor für die weltweite Popularität des Basketballs hervorgehoben. Ihre Bedeutung wird im Kapitel über die "Faszination Basketball" beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Basketball, Training, Leistungsfähigkeit, Technik, Koordination, Kondition, Taktik, Psychologie, NBA, Geschichte des Basketballs, offene und geschlossene Fertigkeiten.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für alle gedacht, die sich für Basketballtraining, die Geschichte des Basketballs und die wissenschaftlichen Aspekte des Spiels interessieren. Sie eignet sich besonders für Trainer, Spieler und Personen, die sich im akademischen Kontext mit dem Thema befassen.
- Citation du texte
- Katrin Jünemann (Auteur), 2004, Komponenten der Leistungsfähigkeit beim Basketball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37472