Die folgenden Untersuchungen anhand einer notwendigen Vielzahl von konkreten Beispielen sollen sich insgesamt einer Antwort auf die Leitfragen annähern, ob und wieso Oper schon immer eine politische Kunstform war und ob diese Dimension nach wie vor vorherrschend ist. Um so eine grundsätzliche Frage nachvollziehbar beantworten zu können, genügt nicht nur ein spezifischer Analyse-Gegenstand, sondern es bedarf eines umfassenderen Überblicks anhand der für die Frage nach dem politischen Kontext in der vielseitigen Kunstform Oper als repräsentativ recherchierten Schwerpunkte.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung: Oper & Politik?
- II. Exemplarische Komponisten- und Werk-Beispiele für die Entwicklung politischer Oper
- 2.1 Wolfgang Amadeus Mozart
- 2.2 Ludwig van Beethoven
- 2.3 Daniel-François-Esprit Auber
- 2.4 Giuseppe Verdi
- 2.5 Richard Wagner
- 2.6 Franz Liszt
- 2.7 Spezialfall Operette
- 2.8 Russland im 20. Jahrhundert
- 2.9 Deutschland während des NS-Regimes
- 2.10 Europa nach dem Zweiten Weltkrieg
- III. Vertiefung
- 3.1 Mozarts Le nozze di Figaro – Zensur vs. politische Kritik
- 3.2 Mozarts Cosi fan tutte - politisch im weiteren Sinne?
- IV. Resümee/Gegenwart & Zukunft der politischen Oper
- V. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der politischen Dimension der Oper und analysiert, wie diese Kunstform die politische Landschaft durch die Geschichte hindurch beeinflusst und widerspiegelt. Ziel ist es, die komplexen Beziehungen zwischen Oper und Politik zu beleuchten und aufzuzeigen, wie sich politische Strömungen in der Oper manifestieren.
- Die Entwicklung der politischen Oper durch die Geschichte
- Der Einfluss politischer Ereignisse und Ideologien auf die Oper
- Die Rolle der Zensur und der politischen Kontrolle in der Oper
- Die Darstellung von Macht, Widerstand und Revolution in der Oper
- Die Rezeption der Oper im politischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert eine einführende Definition des Begriffs „politische Oper“ und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor. Sie diskutiert, welche Aspekte des Politischen in der Oper zum Tragen kommen, z. B. die Darstellung politischer Ereignisse auf der Bühne, die politisch-inszenierende Interpretation von Musiktheater-Werken oder die Rezeption der Oper durch das Publikum.
Das zweite Kapitel analysiert exemplarisch die Entwicklung der politischen Oper anhand von Werken verschiedener Komponisten, wobei es Schwerpunkte auf die Werke von Mozart, Beethoven, Verdi, Wagner und Liszt legt. Dabei werden die spezifischen politischen Kontexte der Werke und deren Einfluss auf die Gestaltung der Opern beleuchtet.
Das dritte Kapitel vertieft die Analyse der politischen Dimension der Oper anhand der Werke „Le nozze di Figaro“ und „Cosi fan tutte“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Es untersucht, wie die Zensur in Mozarts Werken wirkte und wie er dennoch politische Kritik in seine Musik einfließen lassen konnte.
Schlüsselwörter
Politische Oper, Kunstform, Musiktheater, Politik, Geschichte, Zensur, Revolution, Macht, Widerstand, Rezeption, Mozart, Beethoven, Verdi, Wagner, Liszt, Opera seria, Befreiungsoper.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Die politische Dimension der Kunstform Oper, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374736