Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Gesundheitserziehung im Schulsport

Titel: Gesundheitserziehung im Schulsport

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 16 Seiten , Note: gut

Autor:in: Katrin Jünemann (Autor:in)

Didaktik - Sport, Sportpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gesundheitserziehung im Schulsport

In der aktuellen Diskussion über die Fitness der Kinder und Jugendlichen in Deutschland kommt heutzutage immer häufiger die schlechte Ernährung und der Mangel an sportlicher Betätigung derer ins Gespräch. Oft sind die Kinder nach der Schule allein zu Hause – wissen nichts mehr mit ihrer Zeit anzufangen. Das Versteckspielen im Freien wurde durch Computerspielen in der Wohnung, meist in Begleitung einer Tüte Chips oder Süßigkeiten ersetzt.

„Mehr als die Hälfte der Deutschen sind übergewichtig. Man hat die „Hauptschuldigen“ klar erkannt: Fast Food, weil hierin die Kombination zu fett und zu süß den Hauptanteil ausmacht, während pflanzliche Stoffe, Ballaststoffe und vor allem Mineralien zu kurz kommen. Besonders schlimm sind die neuesten Zahlen aus der Kinderheilkunde: jedes 4. Kind ist bereits übergewichtig, manche sprechen schon von einer höheren Anzahl. Das betrifft die Lebensumstände, die Geschmacksveränderung und die falsche Vorbildfunktion der Eltern. Kann man schlanke, sportliche Kinder erwarten, wenn die Eltern sich darum nicht kümmern und sich selbst in dem falschen Kreislauf befinden? Wie sollten übergewichtige Eltern ihre Kinder motivieren können, ein gesundes Leben zu führen.“1 Eben dieses erschreckende Ergebnis macht es notwendig, dass das Thema „Gesundheit“ mehr und mehr in die Schule getragen wird. Sicherlich ist es nicht Aufgabe der Schule, die Kinder vernünftig und gesund zu ernähren und sie zu Bewegung zu „verdonnern“, doch ist es ein erster oft entscheidender Schritt, (Denk-)Anstöße zum Thema zu geben.

1 Vgl. hierzu : http://www.mdr.de/hier-ab-vier/natuerlich-gesund/896090.html am 23. September 2004

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Die Bedeutung mehrperspektivischen Unterrichtens
  • Erziehender Unterricht
  • Die sechste pädagogische Perspektive: Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln
    • Schulsport und Gesundheitserziehung
    • Komponenten der Gesundheitserziehung
    • Schulsport und Gesundheitserziehung in der Grundschule
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Gesundheitserziehung im Schulsport und untersucht, wie die sechste pädagogische Perspektive „Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln“ in den Sportunterricht integriert werden kann. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen von gesundheitsorientiertem Sportunterricht beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf die aktuelle Diskussion über die Fitness von Kindern und Jugendlichen.

  • Mehrperspektivischer Sportunterricht
  • Erziehender Unterricht und seine Bedeutung für Gesundheitserziehung
  • Schulsport als Plattform für Gesundheitserziehung
  • Komponenten der Gesundheitserziehung im Schulsport
  • Gesundheitserziehung in der Grundschule

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort

Das Vorwort thematisiert die aktuelle Problematik des Übergewichts bei Kindern und Jugendlichen und die Notwendigkeit, das Thema „Gesundheit“ verstärkt in die Schule zu integrieren. Die Arbeit fokussiert auf die Rolle des Schulsport als Mittel zur Förderung von Gesundheitserziehung.

Die Bedeutung mehrperspektivischen Unterrichtens

Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung des mehrperspektivischen Unterrichts, der verschiedene Blickwinkel auf den Sportunterricht berücksichtigt. Das Konzept der „pädagogischen Perspektiven“ wird vorgestellt, wobei die sechste Perspektive „Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln“ im Fokus steht.

Erziehender Unterricht

In diesem Kapitel werden die Merkmale erziehenden Unterrichts definiert und die Rolle des Schulsport im Rahmen des Erziehungsauftrags erläutert. Es wird betont, dass der Sportunterricht den Schülern die Fähigkeit vermitteln soll, autonom zu handeln und eigenständig Entscheidungen zu treffen.

Die sechste pädagogische Perspektive: Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln

Dieses Kapitel befasst sich eingehender mit der sechsten pädagogischen Perspektive und ihrer Bedeutung für den Schulsport. Die Kapitel behandeln die Verbindung von Schulsport und Gesundheitserziehung, die Komponenten der Gesundheitserziehung und die Rolle des Schulsport in der Grundschule.

Schlüsselwörter

Schulsport, Gesundheitserziehung, Mehrperspektivität, Pädagogische Perspektiven, Erziehender Unterricht, Gesundheitsbewusstsein, Grundschule.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesundheitserziehung im Schulsport
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
gut
Autor
Katrin Jünemann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
16
Katalognummer
V37473
ISBN (eBook)
9783638368056
ISBN (Buch)
9783638748063
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesundheitserziehung Schulsport
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katrin Jünemann (Autor:in), 2004, Gesundheitserziehung im Schulsport, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37473
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum