Diese Arbeit behandelt die praktische Anwendung von Anamnese, Beweglichkeitstestung, Beweglichkeitstraining und Koordinationstraining.
Inhaltsverzeichnis
- PERSONENDATEN
- BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
- TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe im Fachmodul Trainingslehre III befasst sich mit der Beweglichkeitstestung und der anschließenden Trainingsplanung von Beweglichkeit und Koordination. Die Arbeit analysiert die Beweglichkeit einer Testperson anhand des manuellen Beweglichkeitstests nach Janda (2000) und legt darauf aufbauend Trainingspläne für beide Trainingsbereiche fest.
- Bewertung der Beweglichkeit anhand des manuellen Beweglichkeitstests nach Janda
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans für Beweglichkeitstraining
- Erstellung eines Trainingsplans für Koordinationstraining
- Literaturrecherche zu relevanten Trainingsmethoden und -prinzipien
Zusammenfassung der Kapitel
- Personendaten: Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen Daten der Testperson, inklusive Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht und sportlicher Vorerfahrung. Es umfasst ebenfalls Informationen zum Gesundheitszustand und relevanten Parametern wie Ruhepuls, Blutdruck und BMI.
- Beweglichkeitstestung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung des manuellen Beweglichkeitstests nach Janda (2000). Dabei werden die einzelnen Testübungen detailliert erläutert, und die Ergebnisse werden zusammenfassend dokumentiert.
Schlüsselwörter
Beweglichkeitstestung, Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, manueller Beweglichkeitstest nach Janda, Trainingsplanung, Fitnessökonomie.
Excerpt out of 19 pages
- scroll top
- Quote paper
- Sarah Andrina Heimann (Author), 2016, Anamnese, Beweglichkeitstestung, Beweglichkeitstraining und Koordinationstraining. Sportpraktische Ausführungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374745