Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Das Münchhausen-by-proxy-Syndrom

Schuldunfähigkeit oder erbarmungsloses Kalkül?

Title: Das Münchhausen-by-proxy-Syndrom

Bachelor Thesis , 2016 , 117 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marina Filchner (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Frauen, in der Regel die leiblichen Mütter, misshandeln ihre eigentlich gesunden Kinder, indem sie stellvertretend bei diesen vorsätzlich und heimlich Krankheitssymptome erzeugen, um eine medizinisch nicht indizierte, teils invasive, Behandlung zu erzwingen. Hierbei mimen die Täterinnen gekonnt eine aufopfernde und liebevolle Mutterrolle, nehmen jedoch gleichzeitig schwerwiegende Folgen - wie potenzielle körperliche Dauerschäden ihres Kindes durch aktiv beigeführte Misshandlungen - in Kauf. Die Ursachen für die Misshandlungen der Täterinnen, die auffallend häufig einen medizinischen Beruf erlernten, liegen oftmals im Verborgenen. Nicht auszuschließen ist das Verlangen der Frauen nach Aufmerksamkeit sowie Mitleid des sozialen Umfeldes und des Krankenhauspersonals als ein Beweggrund für die subtilen Misshandlungen.

Doch genügt diese trivial anmutende These des Verlangens nach Aufmerksamkeit oder existieren weitläufigere Erklärungsmodelle, die versuchen tiefer zu ergründen, weshalb betroffene Mütter ihre Kinder auf eine solch perfide Art und Weise misshandeln? Wie gelingt es diesen Täterinnen, die Misshandlungen sowohl vor ihrem sozialen Umfeld als auch vor Sachverständigen zu verheimlichen? Aus welchen Gründen erhalten diese Frauen ihr bizarres Schauspiel aufrecht und möchten um jeden Preis als hingebungsvolle Mütter angesehen werden? Handelt es sich eventuell um eine psychische Störung? Und wenn dem so ist, sind betroffene Mütter nach geltendem Strafrecht zwangsläufig schuldunfähig?

Aus dem Inhalt:
- Kindesmisshandlung;
- Kinderschutz;
- dissoziale Persönlichkeitsstörung;
- Manipulationsstrategien;
- artifizielle Krankheitserzeugung

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung zur Thematik
  • Das Münchhausen-by-proxy-Syndrom als subtile Form der Kindesmisshandlung
    • Historischer Abriss und Etymologie
    • Definitionen
    • Klassifikation nach ICD-10-GM und DSM-5
    • Epidemiologie
  • Manifestation psychischer Störungen in Kindesmisshandlungen nach dem Münchhausen-by-proxy-Syndrom
    • Warnhinweise und charakteristische Merkmale
      • Opfer
      • Täterinnen
      • Soziales Umfeld
      • Symptomatik, Manipulationsstrategien und Taten
    • Ursachen der Kindesmisshandlung und Motivationslagen der Täterinnen
    • Entlarvung der Täterinnen als interdisziplinäre Herausforderung
    • Auswirkungen und Folgen für die Involvierten
      • Opfer
      • Täterinnen
      • Soziales Umfeld, Gesellschaft und zentrale Akteure im Kinderschutz
  • Schuldunfähigkeit aufgrund des Münchhausen-by-proxy-Syndroms - eine kritische Auseinandersetzung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Münchhausen-by-proxy-Syndrom (Mbps) als Form der Kindesmisshandlung. Sie untersucht die historische Entwicklung, Definitionen und Klassifikation des Syndroms sowie die epidemiologischen Aspekte. Darüber hinaus werden die Auswirkungen und Folgen für Opfer, Täterinnen und das soziale Umfeld beleuchtet.

  • Historische Entwicklung und Definition des Mbps
  • Klassifikation des Mbps nach ICD-10-GM und DSM-5
  • Manifestation psychischer Störungen bei Kindern, die Opfer von Mbps sind
  • Ursachen und Motivationslagen der Täterinnen
  • Folgen des Mbps für Opfer, Täterinnen und das soziale Umfeld

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik des Münchhausen-by-proxy-Syndroms. Kapitel 2 behandelt die historische Entwicklung, Definitionen und Klassifikation des Syndroms sowie die epidemiologischen Aspekte. In Kapitel 3 werden die Manifestation psychischer Störungen in Kindesmisshandlungen nach dem Münchhausen-by-proxy-Syndrom, die Warnhinweise, charakteristische Merkmale, Ursachen und Motivationslagen der Täterinnen sowie die Auswirkungen und Folgen für die Involvierten beleuchtet. Kapitel 4 untersucht die Frage der Schuldunfähigkeit aufgrund des Münchhausen-by-proxy-Syndroms.

Schlüsselwörter

Münchhausen-by-proxy-Syndrom, Kindesmisshandlung, psychische Störungen, Opfer, Täterinnen, soziales Umfeld, Schuldunfähigkeit, ICD-10-GM, DSM-5, Epidemiologie, Auswirkungen, Folgen.

Excerpt out of 117 pages  - scroll top

Details

Title
Das Münchhausen-by-proxy-Syndrom
Subtitle
Schuldunfähigkeit oder erbarmungsloses Kalkül?
College
University of applied Sciences Regensburg
Grade
1,0
Author
Marina Filchner (Author)
Publication Year
2016
Pages
117
Catalog Number
V374772
ISBN (eBook)
9783668533769
ISBN (Book)
9783960950998
Language
German
Tags
Münchhausen-by-proxy-Syndrom MbpS Artifizielle Störung by Proxy Schuldunfähigkeit Kindesmisshandlung subtil Frauen als Täterinnen Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marina Filchner (Author), 2016, Das Münchhausen-by-proxy-Syndrom, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374772
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  117  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint