Michel Foucaults Vorlesungen am Collège de France zur Geschichte der Gouvernementalität stellen in zweifachem Sinne eine Besonderheit dar. So befinden sie sich im Gesamtwerk Foucaults an einer Zäsur zwischen Arbeiten, die der Analyse moderner Gesellschaften gewidmet sind und den anschließenden Untersuchungen, die sich mit antiker Ethik befassen. Auf der inhaltlichen Ebene bietet sie eine verhältnismäßig umfangreiche Analyse der politischen Gegenwart und damit eine weitreichenden Implikation der Foucaultschen Regierungstechniken, wie es sie zuvor in seinem schriftlichen Werk nicht gegeben hat. Seine in dieser Vorlesung weiterentwickelten Analysewerkzeuge einer Typologie der Macht sind weitreichend rezipiert worden und schließlich in den an Foucaults Begriff der Gouvernementalität angelehnten 'studies of governmentality' aufgegangen.
Die Vorlesung Geschichte der Gouvernementalität wurde von Foucault in zwei Teilen gehalten. In der folgenden Arbeit werde ich mich mit den ersten drei Vorlesungen des Bandes Sicherheit, Territorium, Bevölkerung auseinandersetzen und dabei die verschiedenen Machtmechanismen und Regierungstechniken, die von Foucault benannt wurden, herausarbeiten. Dabei geht es mir weder um eine kleinteilige Wiedergabe aller Bestandteile der Vorlesungen noch eine präzise Auflistung aller gewählten Beispiele.
Stattdessen werde ich mich bemühen, die zugrundeliegenden Konzepte verständlich und so umfassend, wie es mir möglich ist, zu erläutern. Beispiele werden nach Bedarf herangezogen, um den genauen Umgang mit den Foucaultschen Analysekategorien zu verdeutlichen. Zu diesem Zweck werde ich zunächst chronologisch vorgehen und die einzelnen Vorlesungen in ihren wichtigsten Bestandteilen präsentieren, um anschließend in meinem Fazit vor allem auf das Zusammenspiel der Machttechniken aber auch die speziellere Umsetzung des Sicherheitsdispositivs einzugehen. In diesem Zusammenhang werde ich meine eigene Interpretation der erarbeiteten Terminologie formulieren.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. 1. Vorlesung
- III. 2. Vorlesung
- IV. 3. Vorlesung
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Vorlesung „Geschichte der Gouvernementalität" von Michel Foucault analysiert die Veränderung von Sicherheitsdispositiven in der modernen Gesellschaft. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung von Machtmechanismen und Regierungstechniken, die die Beziehung zwischen Staat und Bevölkerung prägen.
- Die Entstehung und Entwicklung von Bio-Macht als Instrument der Staatsführung
- Die Rolle von Sicherheitsdispositiven in der Steuerung von Bevölkerungsgruppen
- Die Analyse der Machtmechanismen, die im Zusammenspiel von Wissen, Disziplin und Recht wirken
- Die Bedeutung von Wahrscheinlichkeit und Kalkül in der modernen Regierungstechnik
- Die Frage nach der Rolle des Staates in der Steuerung von Risiken und Gefahren
Zusammenfassung der Kapitel
II. 1. Vorlesung
Die erste Vorlesung stellt Foucaults Konzept der Bio-Macht vor und erläutert die Vorannahmen, die seiner Analyse zugrunde liegen. Er betont die Bedeutung der Machtanalyse als philosophisches Projekt und zeigt die Herausforderungen auf, die sich aus der Untersuchung von Machtmechanismen ergeben. Foucault erklärt, dass Macht nicht als monolithisches System, sondern als Ensemble von Verfahren zu betrachten ist, die in einem ständigen Kampf miteinander verbunden sind.
III. 2. Vorlesung
Die zweite Vorlesung fokussiert auf die Entwicklung von Sicherheitsdispositiven in der europäischen Geschichte. Foucault untersucht die Wechselwirkungen zwischen Sicherheit, Territorium und Bevölkerung und zeigt die Entstehung von neuen Formen der Kontrolle auf, die auf der Wahrscheinlichkeit von Risiken und Gefahren basieren. Er analysiert die Transformation von Strafjustiz und -politik und erläutert, wie sich die Rolle des Staates in der Bewältigung von gesellschaftlichen Problemen verändert hat.
IV. 3. Vorlesung
Die dritte Vorlesung befasst sich mit der Rolle von Wissen und Disziplin in der modernen Regierungstechnik. Foucault analysiert die Entstehung von Disziplinarmaßnahmen, die darauf abzielen, das Verhalten von Individuen zu formen und zu kontrollieren. Er zeigt die Verbindung von Wissen und Macht auf und untersucht, wie diese Verbindung zur Entstehung von neuen Formen der Subjektivität und Selbstkontrolle führt.
Schlüsselwörter
Die Vorlesung „Geschichte der Gouvernementalität“ beschäftigt sich mit den Begriffen Bio-Macht, Sicherheitsdispositiv, Regierungstechnik, Machtmechanismen, Wahrscheinlichkeit, Wissen, Disziplin und Subjektivität. Die Analyse von Foucault konzentriert sich auf die Veränderung von Machtpraktiken und die Entstehung neuer Formen der Kontrolle in der modernen Gesellschaft.
- Quote paper
- Niklas Kuck (Author), 2012, Untersuchung von Michel Foucaults Vorlesungen zur Geschichte der Gouvernementalität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374776