Deutschland ist wegen des fortwährend hohen Leistungsbilanzüberschusses vielen Anschuldigungen und Forderungen ausgesetzt. Zuletzt äußerte sich Donald Trump, Präsident der Vereinigten Staaten (USA) über das Netzwerk Twitter und schließt seinen Beitrag mit "Very bad for U.S. This will change" ab.
Doch ist dies tatsächlich der Fall? Ist die Exportstärke Deutschlands eine Gefahr für seine Handelspartner?
Diese Bachelorarbeit bieten einen Einblick in die komplexen internationalen Wirtschaftsbeziehungen bei Betrachtung der deutschen Außenhandelsbeziehungen und beantwortet die Frage, ob Deutschlands Exportstärke ein Gefahr sei, mit einem "Nein". Dabei werden sowohl die Handels- als auch die politischen Beziehungen näher beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 DEUTSCHE EXPORTE AUF DEN WELTMÄRKTEN
- 2.1 ENTWICKLUNG DEUTSCHER EXPORTE
- 2.2 HANDELSWAREN
- 2.3 HANDELSPARTNER
- 3 DETERMINANTEN DES LEISTUNGSBILANZÜBERSCHUSSES
- 3.1 EXPORTE IN DEN EUROPÄISCHEN BINNENMARKT
- 3.2 BILATERALE ABKOMMEN MIT DRITTLÄNDERN
- 3.3 EINFLUSS VON WECHSELKURSEN
- 3.4 PREISLICHE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT
- 3.5 GLOBALISIERUNGSEFFEKTE
- 3.6 QUALITÄT DEUTSCHER WAREN
- 4 INTERNATIONALE RESONANZ
- 4.1 KRITIK AM HOHEN ÜBERSCHUSS
- 4.2 DIE SECHS-PROZENT-GRENZE
- 4.3 ZUSAMMENHÄNGE ZUM BREXIT
- 4.4 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
- 4.5 SZENARIEN POTENZIELLER KONSEQUENZEN
- 5 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Determinanten des deutschen Exporterfolgs und analysiert die internationale Resonanz auf die deutsche Exportstärke. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des deutschen Außenhandels, die wichtigsten Handelspartner und die Schlüsselfaktoren, die zum Leistungsbilanzüberschuss Deutschlands beitragen.
- Entwicklung des deutschen Außenhandels
- Bedeutung der deutschen Exportwirtschaft
- Determinanten des Leistungsbilanzüberschusses
- Internationale Resonanz auf die deutsche Exportstärke
- Potenzielle Folgen des hohen deutschen Leistungsbilanzüberschusses
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung des deutschen Exports, die wichtigsten Handelsgüter und die bedeutendsten Handelspartner Deutschlands. Kapitel 3 untersucht die wichtigsten Determinanten des deutschen Leistungsbilanzüberschusses, darunter die Exportförderung durch bilaterale Abkommen, den Einfluss von Wechselkursen und die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen.
Kapitel 4 analysiert die internationale Resonanz auf den deutschen Exporterfolg. Hier werden die Kritik am hohen deutschen Leistungsbilanzüberschuss, die Debatte um die "Sechs-Prozent-Grenze" und die möglichen Auswirkungen des Brexits auf den deutschen Außenhandel beleuchtet.
Schlüsselwörter
Deutscher Exporterfolg, Leistungsbilanzüberschuss, Exportförderung, Handelspartner, Wettbewerbsfähigkeit, Wechselkurse, Globalisierung, Internationale Resonanz, Kritik, Brexit, Szenarien.
- Quote paper
- Fadime Eroglu (Author), 2017, Der deutsche Exporterfolg. Determinanten und internationale Resonanz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374789