In dieser Arbeit geht es um die Planung zur Gründung einer physiotherapeutischen Praxis. Das Projekt wird umfassend vorgestellt, inklusive Produkt und Kundennutzen, Markt- und Wettbewerbssituation, Marketing und Vertrieb, Geschäftsmodell und Organisation, Unternehmerteam, Realisierungsfahrplan, Chancen und Risiken sowie der Finanzplanung.
Melanie Mustermann wird eine Physiotherapie- und Massagepraxis in Fürstenfeld gründen. Hierbei wird die Gründerin physiologische Anpassungsmechanismen des menschlichen Körpers zur Heilung einsetzen. Die Idee besteht darin, den Kunden individuelle Behandlungen in entspanntem Ambiente anzubieten. Es wird versucht, mit verschiedenen Leistungen und Diensten neue Kunden zu gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- Geschäftsidee
- Produkt und Kundennutzen
- Produkt
- Kundennutzen
- Die Rahmenbedingungen
- Markt und Wettbewerb
- Zielgruppen
- Marketing und Vertrieb
- Marketing
- Werbung und Verkaufsförderung
- Geschäftsmodell und Organisation
- Unternehmen / Organisation
- Standortwahl
- Unternehmerteam
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Realisierungsfahrplan
- Chancen und Risiken
- Finanzplanung
- Investitionsplan
- Finanzierung
- Abschreibung
- Plan-Gewinn- und Verlustrechnung
- Liquiditätsplan
- Rentabilitätsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Businessplan beschreibt die Gründung einer Physiotherapie- und Massagepraxis in Fürstenfeld durch Melanie Mustermann. Die Praxis soll sich durch individuelle Behandlungen in entspannter Atmosphäre und ein breites Angebot an klassischen Massagen, Vorsorge und Rehabilitationsbehandlungen von anderen Praxen abheben. Ziel ist es, eine flexible und kundenorientierte Praxis zu etablieren, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten eingeht.
- Individuelle Behandlungen in entspannter Atmosphäre
- Breites Angebot an klassischen Massagen, Vorsorge und Rehabilitationsbehandlungen
- Zielgruppenansprache, insbesondere Kunden mit Fokus auf Prävention
- Wettbewerbsanalyse und Marketingstrategie
- Finanzplanung und Rentabilität
Zusammenfassung der Kapitel
- Geschäftsidee: Beschreibung der Idee einer Physiotherapiepraxis, die sich durch Individualität, entspannte Atmosphäre und ein breites Angebot von anderen Praxen abhebt.
- Produkt und Kundennutzen: Definition des Produkts (verschiedene Therapieformen) und des Kundennutzens (individuelle Behandlung, entspannte Atmosphäre, Prävention).
- Die Rahmenbedingungen: Analyse des Marktes und Wettbewerbs, Identifizierung der Zielgruppen, Darstellung der Marketing- und Vertriebsstrategie, Beschreibung des Geschäftsmodells und der Organisation.
- Realisierungsfahrplan: Darstellung des Zeitplans für die Gründung der Praxis.
- Chancen und Risiken: Identifizierung von Chancen und Risiken der Praxisgründung.
- Finanzplanung: Detaillierte Finanzplanung mit Investitionsplan, Finanzierung, Abschreibung, Plan-Gewinn- und Verlustrechnung, Liquiditätsplan und Rentabilitätsplan.
Schlüsselwörter
Physiotherapie, Massage, Prävention, Individualität, entspannte Atmosphäre, Kundenorientierung, Markt und Wettbewerb, Zielgruppen, Marketing, Vertrieb, Geschäftsmodell, Organisation, Realisierungsplan, Chancen, Risiken, Finanzplanung, Rentabilität.
- Arbeit zitieren
- Stefan Stebegg (Autor:in), 2012, Businessplan zur Gründung einer Physiotherapie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374798