Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Kollaboratives Arbeiten mit Confluence am Beispiel eines DATEV System-Partners

Einführung und Integration

Title: Kollaboratives Arbeiten mit Confluence am Beispiel eines DATEV System-Partners

Bachelor Thesis , 2016 , 68 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Stefan Hempel (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Arbeit ist die Identifikation unternehmensspezifischer Einsatzmöglichkeiten für die Wiki-Anwendung sowie das Aufzeigen resultierender Verbesserungspotenziale. Eine konkrete Analyse zur Akzeptanz der Wiki-Anwendung bildet die Grundlage für zukünftige Handlungsempfehlungen.

Die kollaborative Bearbeitung von digitalen Dokumenten gewinnt sowohl in öffentlichen Wissensdatenbanken als auch organisationsintern zunehmend an Bedeutung. Unternehmensinformationen sollen schnell und überall zugänglich sowie leicht editierbar sein. Das erste kollaborative Wiki-System mit dem Namen „WikiWikiWeb“ wurde im Jahr 1995 von Ward Cunningham entwickelt. Mit dieser Idee wurde der Grundstein für die oben genannten Anforderungen gelegt. Die Möglichkeit neu gewonnene Erkenntnisse zu veröffentlichen und gemeinsam mit anderen Nutzern auszubauen, kann ein bedeutender Vorteil sein. Heute existiert eine Vielzahl weiterentwickelter Wiki-Systeme. Dazu gehört auch die kollaborative Software Confluence, welche vom australischen Unternehmen Atlassian entwickelt wurde und hauptsächlich als Enterprise-Wiki für die Kommunikation und den Wissensaustausch in Unternehmen genutzt wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation und Zielsetzung
    • Methodik und Aufbau der Arbeit
  • Grundlagen interner Unternehmenskommunikation
    • Begriffsbestimmung
    • Aufgaben und Ziele der internen Unternehmenskommunikation
    • Instrumente der internen Unternehmenskommunikation
    • Web 2.0 Instrumente in der internen Unternehmenskommunikation
  • Das kollaborative Instrument Wiki-Software
    • Ursprung und Begriffsbestimmung
    • Allgemeine Funktionalität und Merkmale
    • Allgemeine Gründe für ein Unternehmenswiki
    • Allgemeine Anwendungsgrenzen für Unternehmens wikis
  • Praxisbeispiel am DATEV System-Partner - Einführung der kollaborativen Software
    • Unternehmensprofil des DATEV System-Partners
    • Kommunikationsinstrumente des DATEV System-Partners
    • Phasenkonzept zur Einführung einer kollaborativen Software
    • Ist-Analyse
      • Abgrenzung des Einsatzbereiches in der Organisation
      • Erhebung unternehmensrelevanter Daten
      • Schwachstellenanalyse des abgegrenzten Bereiches
    • Soll-Konzept
      • Zieldefinition
      • Grundlegende Anforderungen an die einzuführende Wiki-Software
      • Analyse und Bewertung der Funktionen ausgewählter Wiki-Systeme
      • Ergebnisse der Analyse
      • Prozessbeschreibung der Auftragsbearbeitung (Soll)
    • Gegenwärtige Ergebnisse der Einführung
  • Confluence bei dem DATEV System-Partner – Analyse und Nutzerbewertung
    • Methodisches Vorgehen der Untersuchung
    • Ergebnisse der Untersuchung
      • Auswertung der allgemeinen Nutzerstatistiken
      • Auswertung der Anforderungen
      • Auswertung des Nutzerverhaltens
    • Handlungsempfehlungen
  • Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Einführung und Integration der kollaborativen Software Confluence bei einem DATEV System-Partner. Ziel ist es, den Prozess der Einführung zu analysieren, die Herausforderungen zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für zukünftige Projekte abzuleiten. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung der Nutzererfahrungen und der Effektivität der Software.

  • Einführung kollaborativer Software (Confluence)
  • Analyse der internen Unternehmenskommunikation
  • Bewertung der Nutzerakzeptanz und -zufriedenheit
  • Optimierung von Geschäftsprozessen durch kollaborative Werkzeuge
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung von Wiki-Systemen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit, welche die Einführung und Integration von Confluence bei einem DATEV System-Partner analysiert. Es wird die Methodik erläutert und der Aufbau der Arbeit skizziert. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Effektivität und Akzeptanz der Software im Kontext der internen Unternehmenskommunikation.

Grundlagen interner Unternehmenskommunikation: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit fest. Es definiert den Begriff der internen Unternehmenskommunikation, beschreibt deren Aufgaben und Ziele, und erläutert verschiedene Instrumente, inklusive Web 2.0-Tools. Es bildet die Basis für das Verständnis der Rolle von Confluence als kollaboratives Werkzeug.

Das kollaborative Instrument Wiki-Software: Hier wird die Wiki-Software als kollaboratives Instrument im Detail vorgestellt. Der Ursprung und die Begriffsbestimmung werden geklärt, die allgemeine Funktionalität und Merkmale werden beschrieben. Es werden Gründe für die Anwendung eines Unternehmenswikis und mögliche Anwendungsgrenzen diskutiert. Dieses Kapitel liefert das nötige Wissen über die Technologie, die im Praxisbeispiel angewendet wird.

Praxisbeispiel am DATEV System-Partner - Einführung der kollaborativen Software: Dieses Kapitel stellt den DATEV System-Partner als Fallstudie vor. Es beschreibt das Unternehmensprofil, die bestehenden Kommunikationsinstrumente, und das Phasenkonzept zur Softwareeinführung. Eine detaillierte Ist-Analyse mit Schwachstellenanalyse wird durchgeführt, um die Notwendigkeit von Confluence zu belegen. Das Soll-Konzept mit Zieldefinition, Anforderungsanalyse und Bewertung verschiedener Wiki-Systeme wird ebenfalls vorgestellt. Der Prozess der Auftragsbearbeitung wird vor und nach der Einführung von Confluence verglichen.

Confluence bei dem DATEV System-Partner – Analyse und Nutzerbewertung: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung zur Nutzerakzeptanz von Confluence. Die Auswertung der Nutzerstatistiken, der Anforderungen und des Nutzerverhaltens wird präsentiert. Die Ergebnisse geben Aufschluss über den Erfolg der Implementierung und die Zufriedenheit der Mitarbeiter.

Schlüsselwörter

Confluence, kollaborative Software, interne Unternehmenskommunikation, Wiki, DATEV, Nutzerakzeptanz, Effizienzsteigerung, Prozessoptimierung, Fallstudie, empirische Untersuchung.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Einführung und Integration von Confluence bei einem DATEV System-Partner

Was ist das Thema der Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht die Einführung und Integration der kollaborativen Software Confluence bei einem DATEV System-Partner. Der Fokus liegt auf der Analyse des Einführungsprozesses, der Identifizierung von Herausforderungen und der Ableitung von Handlungsempfehlungen für zukünftige Projekte. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung der Nutzererfahrungen und der Effektivität der Software.

Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?

Die Arbeit analysiert den Prozess der Confluence-Einführung, identifiziert Herausforderungen und leitet Handlungsempfehlungen ab. Es wird die Nutzerakzeptanz und -zufriedenheit bewertet und untersucht, wie kollaborative Werkzeuge Geschäftsprozesse optimieren können. Letztendlich zielt die Arbeit darauf ab, Empfehlungen für die Implementierung von Wiki-Systemen zu entwickeln.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Einführung kollaborativer Software (Confluence), die Analyse der internen Unternehmenskommunikation, die Bewertung der Nutzerakzeptanz und -zufriedenheit, die Optimierung von Geschäftsprozessen durch kollaborative Werkzeuge und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung von Wiki-Systemen.

Welche Methoden wurden angewendet?

Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung. Es wurden Nutzererfahrungen analysiert und die Effektivität der Software bewertet. Die Methodik beinhaltet eine Ist-Analyse, die Entwicklung eines Soll-Konzepts und die Auswertung von Nutzerstatistiken, Anforderungen und Nutzerverhalten.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Grundlagen der internen Unternehmenskommunikation, Das kollaborative Instrument Wiki-Software, Praxisbeispiel am DATEV System-Partner - Einführung der kollaborativen Software, Confluence bei dem DATEV System-Partner – Analyse und Nutzerbewertung und Resümee und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Confluence-Einführung und -Nutzung.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung beschreibt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit, die Methodik und den Aufbau. Der Fokus auf die Untersuchung der Effektivität und Akzeptanz von Confluence im Kontext der internen Unternehmenskommunikation wird hervorgehoben.

Was sind die Grundlagen der internen Unternehmenskommunikation laut der Arbeit?

Dieses Kapitel definiert die interne Unternehmenskommunikation, beschreibt ihre Aufgaben und Ziele und erläutert verschiedene Instrumente, inklusive Web 2.0-Tools. Es bildet die Basis für das Verständnis der Rolle von Confluence.

Wie wird die Wiki-Software im Detail vorgestellt?

Das Kapitel erklärt den Ursprung und die Begriffsbestimmung von Wiki-Software, beschreibt die Funktionalität und Merkmale, diskutiert Gründe für die Anwendung und mögliche Anwendungsgrenzen im Unternehmenskontext.

Wie wird der DATEV System-Partner als Fallstudie präsentiert?

Dieses Kapitel beschreibt das Unternehmensprofil, die bestehenden Kommunikationsinstrumente und das Phasenkonzept zur Softwareeinführung. Eine detaillierte Ist- und Soll-Analyse wird durchgeführt, um die Notwendigkeit und den Effekt von Confluence aufzuzeigen.

Wie wird die Nutzerakzeptanz von Confluence untersucht?

Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung. Die Auswertung der Nutzerstatistiken, der Anforderungen und des Nutzerverhaltens wird präsentiert, um den Erfolg der Implementierung und die Mitarbeiterzufriedenheit zu beurteilen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind Confluence, kollaborative Software, interne Unternehmenskommunikation, Wiki, DATEV, Nutzerakzeptanz, Effizienzsteigerung, Prozessoptimierung, Fallstudie und empirische Untersuchung.

Excerpt out of 68 pages  - scroll top

Details

Title
Kollaboratives Arbeiten mit Confluence am Beispiel eines DATEV System-Partners
Subtitle
Einführung und Integration
College
University of Applied Sciences Berlin
Grade
1,7
Author
Stefan Hempel (Author)
Publication Year
2016
Pages
68
Catalog Number
V374799
ISBN (eBook)
9783668522954
ISBN (Book)
9783668522961
Language
German
Tags
Atlassian Confluence Systemanalyse Softwareeinführung Enterprise-Wiki Softwareanalyse Unternehmenskommunikation BlueSpice DrupalWiki FosWiki Tiki TWiki SharePoint 2013
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Hempel (Author), 2016, Kollaboratives Arbeiten mit Confluence am Beispiel eines DATEV System-Partners, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374799
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  68  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint