Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Organisations- und haftungsrechtliche Probleme der Einheits-GmbH & Co. KG und Lösungswege

Title: Organisations- und haftungsrechtliche Probleme der Einheits-GmbH & Co. KG und Lösungswege

Examination Thesis , 2017 , 47 Pages , Grade: 14

Autor:in: Jennifer Hofmann (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht die organisations- und haftungsrechtlichen Probleme der Einheits-GmbH & Co. KG. Diese werden analysiert und mögliche Lösungswege werden aufgezeigt. Abschließend soll in einem kurzen Resümee festgestellt werden, inwieweit sich die Einheits-GmbH & Co. KG dennoch als Gesellschaftsform der Praxis eignet.

Die Rechtsform der GmbH & Co. KG erfreut sich auch heute, knapp ein Jahrhundert nach ihrer rechtlichen Anerkennung, noch immer unveränderter Beliebtheit. Dies mag nicht zuletzt in ihrer hybriden Gestalt begründet liegen, wodurch es ihr gelingt, die Vorzüge von Personen- und Kapitalgesellschaften zu vereinigen, ohne, dass eine der beiden Gesellschaften hierbei vollständig zurücktreten muss. Die Verzahnung zweier so grundverschiedener Gesellschaftsformen bringt jedoch auch einen erheblichen rechtstechnischen Gestaltungsaufwand mit sich. Hierbei ist insbesondere an die Übertragung von Geschäftsanteilen, Änderungen des Gesellschaftsvertrages oder aber die Beschlussfassung innerhalb der Gesellschaft zu denken, wofür in beiden Gesellschaften jeweils völlig unterschiedliche Regelungen Anwendung finden. Diese müssen durch präzise rechtliche Abstimmung miteinander in Einklang gebracht werden, was nicht selten auch auf praktische Grenzen stößt.

Aus diesem Grund sucht die Rechtspraxis nach immer neuen Lösungen, um die gesellschaftsrechtliche Zusammenführung möglichst einfach zu gestalten. Eines dieser denkbaren Lösungsmodelle bildet die sog. Einheits-GmbH & Co. KG. Diese unterscheidet sich von der „echten“ GmbH & Co. KG dahingehend, dass nicht die Kommanditisten oder aber Dritte Gesellschafter der Komplementär-GmbH sind, sondern die KG selbst, als Gesamthand, alle Anteile an ihrer eigenen Komplementärin hält. Letztere wiederum erhält selbst regelmäßig keinen Kommanditanteil, sodass die Machtverhältnisse innerhalb der Gesamtgesellschaft zu Gunsten der Kommanditisten ausgestaltet sind. Die Komplementär-GmbH verkommt damit letztlich zu einem „marginalisierten Gebilde“, welches lediglich die Führung der Einheits-GmbH & Co. KG im Interesse der Kommanditisten gewährleisten soll. Zweck dieser einheitlichen Ausgestaltung ist es mithin, durch die unmittelbare Beteiligung der Kommanditisten an der KG und mittelbar an der GmbH, ein Auseinanderfallen der Beteiligungsidentität zu verhindern und zugleich die Geschäftsführung auf Ebene der KG zu zentralisieren, ohne hierbei auf eine komplexe Verzahnung der beiden Gesellschaftsverträge zurückgreifen zu müssen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Probleme der Einheits-GmbH & Co. KG
    • I. Willensbildung
      • 1. GmbH & Co. KG
      • 2. GmbH
    • II. Eingreifen gesetzlicher Beschränkungen
      • 1. Organisationsrechtlicher Durchgriff
        • a. Vertragsmodelle
        • b. Schlussfolgerungen für die Einheitsgesellschaft
        • c. Gläubigerschutz
        • d. Gefahr der verdeckten Einlagenrückgewähr
          • a. Volle Kapitalbeteiligung der GmbH
          • b. Fehlende Kapitalbeteiligung der GmbH
          • c. Ergebnis
        • 2. Erwerb nicht voll eingezahlter Geschäftsanteile
        • 3. Übernahme neuer Stammeinlagen im Rahmen einer Kapitalerhöhung
        • 4. Handelsbilanzieller Rahmen
      • C. Zusammenfassung und Bewertung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Studienarbeit befasst sich mit den organisations- und haftungsrechtlichen Problemen der Einheits-GmbH & Co. KG. Sie untersucht die Willensbildung in dieser Gesellschaftsform und analysiert, inwieweit gesetzliche Beschränkungen greifen. Dabei werden insbesondere die Themen des organisationsrechtlichen Durchgriffs, der Vertragsmodelle und des Gläubigerschutzes betrachtet. Darüber hinaus wird die Gefahr der verdeckten Einlagenrückgewähr und die Frage des Erwerbs nicht voll eingezahlter Geschäftsanteile sowie die Übernahme neuer Stammeinlagen im Rahmen einer Kapitalerhöhung analysiert.

    • Willensbildung in der Einheits-GmbH & Co. KG
    • Organisationsrechtlicher Durchgriff und seine Folgen
    • Vertragsmodelle und deren Auswirkungen auf die Einheitsgesellschaft
    • Gläubigerschutz und die Gefahr der verdeckten Einlagenrückgewähr
    • Handelsbilanzieller Rahmen und dessen Bedeutung für die Einheits-GmbH & Co. KG

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel A bietet eine Einleitung in die Thematik der Einheits-GmbH & Co. KG und erläutert die Relevanz der untersuchten Problemfelder. Kapitel B widmet sich den organisations- und haftungsrechtlichen Problemen dieser Gesellschaftsform. Es untersucht die Willensbildung in der Einheits-GmbH & Co. KG, wobei sowohl die GmbH & Co. KG als auch die GmbH als einzelne Gesellschaften betrachtet werden. Des Weiteren werden die rechtlichen Beschränkungen analysiert, die für die Einheitsgesellschaft gelten. Hierzu gehören der organisationsrechtliche Durchgriff, die Vertragsmodelle und der Gläubigerschutz. Besondere Aufmerksamkeit wird der Gefahr der verdeckten Einlagenrückgewähr geschenkt, wobei verschiedene Szenarien untersucht werden, darunter die Fälle einer vollständigen und fehlenden Kapitalbeteiligung der GmbH. Schließlich werden der Erwerb nicht voll eingezahlter Geschäftsanteile, die Übernahme neuer Stammeinlagen im Rahmen einer Kapitalerhöhung sowie der handelsbilanzielle Rahmen beleuchtet.

    Schlüsselwörter

    Einheits-GmbH & Co. KG, Willensbildung, Organisationsrechtlicher Durchgriff, Vertragsmodelle, Gläubigerschutz, Verdeckte Einlagenrückgewähr, Kapitalbeteiligung, Erwerb von Geschäftsanteilen, Kapitalerhöhung, Handelsbilanzieller Rahmen.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
Organisations- und haftungsrechtliche Probleme der Einheits-GmbH & Co. KG und Lösungswege
College
University of Heidelberg  (Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht)
Course
GmbH-Recht und GmbH-Konzernrecht
Grade
14
Author
Jennifer Hofmann (Author)
Publication Year
2017
Pages
47
Catalog Number
V374854
ISBN (eBook)
9783668520196
ISBN (Book)
9783668520202
Language
German
Tags
organisations- probleme einheits-gmbh lösungswege
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jennifer Hofmann (Author), 2017, Organisations- und haftungsrechtliche Probleme der Einheits-GmbH & Co. KG und Lösungswege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374854
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint