Vor dem Hintergrund der kontroversen Auffassung über die Zulassung des streckenbezogenen Regelbetriebs von Lang-LKWs soll die zu ergründende Fragestellung dieses Essays die folgende sein: Ist die Zulassung von überlangen LKWs in Hinblick auf Ökonomie, Umwelt, Verkehrssicherheit, Gesellschaft und Gesundheit sinnvoll? Dazu wurde eine Literaturrecherche vorgenommen, sowie die erarbeiteten Standpunkte von Befürwortern und Kritikern kritisch verglichen und bewertet.
Nicht wenigen Autofahrern auf den deutschen Straßen unbemerkt blieb eine fünf Jahre andauernde Feldstudie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), welche am 31.12.2016 endete und die Praxistauglichkeit, Sicherheit, sowie Umweltverträglichkeit und damit letztendlich eine Entscheidung über die Zulassung des steckenbezogenen Regelbetriebes von bis zu 25,25m langen Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge bis maximal 40 Tonnen – kurz Lang-LKWs – untersuchte.1 Obwohl der im Herbst 2016 veröffentliche Abschlussbericht der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) dem Versuch ein durchweg positives Ergebnis bescheinigt2 verstummen die Gegner aus den Reihen der Automobilclubs, Umwelt- und Verkehrsverbände, sowie die Polizeigewerkschaft nicht und legten vorm Verfassungsgericht Berlin Klage gegen die Zulassung der Gigaliner im deutschen Straßenverkehr seit dem 01.01.2017 ein.
Inhaltsverzeichnis
- Achtung, die Riesen rollen!
- Die Lang-LKW-Feldstudie: Ergebnisse und Kontroversen
- Ökonomische Aspekte: Kosten und Nutzen
- Umwelt und Verkehrssicherheit
- Gesellschaftliche Auswirkungen und Gesundheitsaspekte
- Die Rolle der Politik: Argumente und Entscheidungen
- Infrastrukturelle Herausforderungen
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der kontroversen Diskussion um die Zulassung von Lang-LKWs im deutschen Straßenverkehr. Er analysiert die Argumente von Befürwortern und Kritikern und beleuchtet die Auswirkungen auf verschiedene Bereiche, wie Ökonomie, Umwelt, Verkehrssicherheit, Gesellschaft und Gesundheit. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob die Zulassung von überlangen LKWs sinnvoll ist.
- Ökonomische Aspekte: Kosteneinsparungen durch Lang-LKWs und Auswirkungen auf die Transportindustrie
- Umweltauswirkungen: Treibhausgasemissionen, Luftverschmutzung und Lärm
- Verkehrssicherheit: Unfallrisiken im Zusammenhang mit Lang-LKWs und Auswirkungen auf die Infrastruktur
- Gesellschaftliche Folgen: Auswirkungen auf die Beschäftigungssituation und die Lebensqualität in den betroffenen Regionen
- Gesundheitsaspekte: Auswirkungen von Abgasen und Lärm auf die Gesundheit der Bevölkerung
Zusammenfassung der Kapitel
- Achtung, die Riesen rollen! - Einleitung: Diese Kapitel stellt den Kontext der Diskussion über die Zulassung von Lang-LKWs in Deutschland dar und führt die Fragestellung des Essays ein. Es beleuchtet die kontroversen Standpunkte von Befürwortern und Kritikern und skizziert den Inhalt des Essays.
- Die Lang-LKW-Feldstudie: Ergebnisse und Kontroversen - Die Ergebnisse der Lang-LKW-Feldstudie werden vorgestellt, sowie die Kontroversen um die Zulassung der Gigaliner. Es werden die Argumente von Befürwortern und Kritikern analysiert.
- Ökonomische Aspekte: Kosten und Nutzen - Dieses Kapitel analysiert die ökonomischen Aspekte der Lang-LKWs. Es beleuchtet die Kosten für die Transportindustrie und die potenziellen Kostensenkungen durch den Einsatz von Lang-LKWs. Die Auswirkungen auf die Beschäftigungssituation werden ebenfalls betrachtet.
- Umwelt und Verkehrssicherheit - Dieses Kapitel beleuchtet die Umweltauswirkungen von Lang-LKWs. Es wird die Emission von Treibhausgasen und die Belastung der Umwelt durch Lärm und Abgase diskutiert. Es wird auch die Verkehrssicherheit in Bezug auf die Unfallrisiken von Lang-LKWs untersucht.
- Gesellschaftliche Auswirkungen und Gesundheitsaspekte - Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftlichen Auswirkungen der Lang-LKWs. Es werden die Folgen für die Lebensqualität in den betroffenen Regionen untersucht. Darüber hinaus werden die Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung, insbesondere durch Abgasbelastung und Lärm, betrachtet.
- Die Rolle der Politik: Argumente und Entscheidungen - Dieses Kapitel analysiert die Argumente der Politik und die Entscheidungen, die in Bezug auf die Zulassung von Lang-LKWs getroffen wurden. Es wird die Rolle der Bundesregierung und der verschiedenen Interessengruppen in der Debatte beleuchtet.
- Infrastrukturelle Herausforderungen - Dieses Kapitel untersucht die infrastrukturellen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Zulassung von Lang-LKWs. Es beleuchtet die notwendigen Anpassungen an Brücken, Tunnel, Raststätten und Autobahnparkplätze. Die Kosten für den Ausbau der Infrastruktur werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Lang-LKW, Gigaliner, Güterverkehr, Verkehrssicherheit, Umweltbelastung, Ökonomie, Logistik, Infrastruktur, Politik, Gesellschaft, Gesundheit, Feldstudie, Bundesanstalt für Straßenwesen, Verkehrsministerium, Umweltbundesamt, Allianz pro Schiene, Verband der Automobilindustrie, Bundesverband des Groß- und Außenhandels.
- Quote paper
- Martin Schaller (Author), 2017, Achtung, die Riesen rollen. Ist die Zulassung von überlangen LKWs in Hinblick auf Ökonomie, Umwelt, Verkehrssicherheit, Gesellschaft und Gesundheit sinnvoll?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374860