Die Arbeit befasst sich mit der Problematik der überfüllten Rastanlagen an den deutschen Autobahnen in den Nachtstunden, verursacht durch zu wenige Stellplätze für LKW. Dabei wird eine Entwicklungsanalyse der vergangenen Jahre vorgenommen und eine Prognose für die kurzzeitige und mittelfristige Entwicklung der Thematik gegeben.
Der Güterkraftverkehr über die deutschen Autobahnen ist in den vergangenen Jahren stetig angestiegen, doch die Rastanlagen entlang des Autobahnnetzes bieten nicht genügend Stellplätze für das vorhandene Aufkommen, wie auch eine 2013 durchgeführte Erhebung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Städteentwicklung bestätigte. Dicht gedrängt stehende Lastwagen sind mittlerweile zu einem alltäglichen Phänomen an den deutschen Autobahnen in den Abend-und Nachtstunden geworden. Die Kraftfahrer werden dabei nicht nur vor die Problematik gestellt, die gesetzlichen Lenk-und Ruhezeiten einzuhalten, sondern es birgt zudem ein großes Sicherheitsrisiko in sich. Sind die Rastanlagen schon vollständig belegt, so stellen die Fahrer ihre Lastwagen oftmals an den Seitenstreifen vor den Zufahrten der Anlagen ab. Das führte in der Vergangenheit bereits zu zahlreichen Unfällen.
Eine Möglichkeit, diesem Problem entgegen zu wirken, ist der Bau neuer Rastanlagen bzw. der Ausbau bestehender Anlagen mit zusätzlichen LKW-Stellplätzen. Allerdings werden dabei zahlreiche Grünflächen versiegelt. Einen anderen Weg in der Angelegenheit bieten Konzepte des Parkraummanagements, bei welchen eine effektivere Nutzung des vorhandenen Parkraums im Vordergrund steht. Ziel dieser Arbeit ist es zu ermitteln, wie groß das LKW-Parkplatzdefizit an deutschen Autobahnen ist und wie diesem mit Konzeptionen aus dem Parkraummanagement begegnet werden kann.
Vorab werden relevante Begrifflichkeiten und theoretische Grundlagen erläutert, um ein einheitliches Verständnis von Parkraummanagement im LKW-Verkehr zu schaffen. Die Analyse der aktuellen und Prognose der zukünftigen Parkraumsituation für Lastkraftwägen entlang deutscher Autobahnen steht im Zentrum. Anhand von zwei Beispielen wird zudem betrachtet, mit welchen Methoden des Parkraummanagements im LKW-Verkehr heute schon zur Verbesserung der Parkplatzproblematik beigetragen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Chaos an deutschen Autobahnparkplätzen
- Grundbegriffe und theoretische Grundlagen
- Definition relevanter Begriffe
- Theoretische Grundlagen des LKW-Güterverkehrs
- Analyse der aktuellen und zukünftigen Parkraumsituation für Lastkraftwägen an deutschen Fernstraßen
- Analyse der aktuellen Parkraumsituation für Lastkraftwägen an deutschen Fernstraßen
- Analyse der zukünftigen Parkraumsituation für Lastkraftwägen an deutschen Fernstraßen
- Beispiele für erfolgreiches Parkraummanagement
- LKW-Parkleitsystem an der BAB9
- Erleichterte LKW-Parkplatzsuche mit Smartphone-Apps
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Problem des LKW-Parkplatzmangels an deutschen Autobahnen. Ziel ist es, die aktuelle und zukünftige Parkraumsituation zu analysieren und Konzepte des Parkraummanagements zu entwickeln, die zu einer effizienteren Nutzung des vorhandenen Parkraums beitragen.
- Analyse des LKW-Parkplatzdefizits an deutschen Autobahnen
- Entwicklung von Konzepten für ein effizientes Parkraummanagement im LKW-Verkehr
- Bewertung der Auswirkungen des LKW-Parkplatzmangels auf die Verkehrssicherheit
- Untersuchung der Rolle von Smartphone-Apps bei der LKW-Parkplatzsuche
- Diskussion der ökologischen und ökonomischen Aspekte des LKW-Parkraummanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird das Problem des LKW-Parkplatzmangels an deutschen Autobahnen dargestellt und die aktuelle Situation an den Rastanlagen beschrieben. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition relevanter Begriffe und der theoretischen Grundlagen des LKW-Güterverkehrs. Dabei werden verschiedene Arten des gewerblichen Güterkraftverkehrs, die Entwicklung des LKW-Güterverkehrs in den vergangenen Jahren sowie die gesetzlichen Restriktionen für LKW-Fahrer erläutert. Das dritte Kapitel analysiert die aktuelle und zukünftige Parkraumsituation für Lastkraftwägen entlang deutscher Autobahnen. Dabei werden sowohl die vorhandenen LKW-Parkplätze als auch der benötigte LKW-Parkraum betrachtet. Außerdem wird die Entwicklung des LKW-Güterverkehrs in Deutschland und die Auswirkungen auf den benötigten Parkraum prognostiziert. Im vierten Kapitel werden zwei Beispiele für erfolgreiches Parkraummanagement vorgestellt. Es werden das LKW-Parkleitsystem an der BAB9 und die Nutzung von Smartphone-Apps zur vereinfachten LKW-Parkplatzsuche beleuchtet. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des LKW-Parkraummanagements.
Schlüsselwörter
LKW-Parkplatzdefizit, Parkraummanagement, Güterkraftverkehr, Autobahn, Rastanlagen, Verkehrssicherheit, Smartphone-Apps, ökologische Nachhaltigkeit, ökonomische Effizienz, Gesetzliche Restriktionen, Lenk- und Ruhezeiten.
- Quote paper
- Rene Friedrich (Author), 2017, Parkraummanagement im LKW-Verkehr. Analyse der Parkraumsituationen für Lastwagen und Methoden für erfolgreiches Parkraummanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374915