Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage wie Personalentwicklung zur Mitarbeiterbindung beitragen kann. Des Weiteren wird analysiert, ob Personalentwicklung als effektive Methode dient, um Mitarbeiter langfristig an ein Unternehmen zu binden. Um diese Fragen beantworten zu können, wird sich ausführlich mit dem Begriff Mitarbeiterbindung sowie Personalentwicklung beschäftigt.
Hier soll ein umfassender Überblick vermittelt und darüber hinaus die Relevanz für Unternehmen verdeutlicht werden. Zunächst wird das Thema Mitarbeiterbindung ausführlich dargestellt. Dies beinhaltet die Definition des Begriffes sowie eine Ausführung von Gründen, warum Mitarbeiter an ein Unternehmen gebunden werden sollten. Anschließend werden verschiedene Arten von Bindung vorgestellt und schließlich soll ein grober Überblick vermittelt werden, auf welche Weise Mitarbeiterbindung erzielt werden kann. Daraufhin soll die Personalentwicklung als Methode zur Mitarbeiterbindung aufgegriffen und vertieft werden. Auch dieser Begriff wird definiert, anschließend werden verschiedene Instrumente der Personalentwicklung aufgezeigt.
Auf die Ziele der Personalentwicklung wird nicht eingegangen, da sich diese Arbeit auf das Ziel der Mitarbeiterbindung beschränkt. Zur Abrundung der theoretischen Erkenntnisse wird ein kurzes Beispiel beschrieben. Abschließend wird im Schlussteil eine Beurteilung vorgenommen, die die Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst und auf die Forschungsfragen eingeht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Mitarbeiterbindung
- Begriffsklärung
- Ziele der Mitarbeiterbindung
- Organisationales Commitment - Bindung zwischen Beschäftigtem und der Organisation
- Affektives Commitment
- Kalkulatorisches Commitment
- Normatives Commitment
- Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung
- Personalentwicklung
- Begriffsklärung
- Maßnahmen
- Einarbeitungsprogramm
- Lernen am Arbeitsplatz
- Coaching
- Aufgabenerweiterung (Job-Enlargement)
- Mitarbeitergespräch
- Praxisbeispiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Mitarbeiterbindung als wichtiger Faktor für den Unternehmenserfolg. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte der Mitarbeiterbindung zu beleuchten und die Bedeutung von Personalentwicklungsmaßnahmen für die Bindung von Mitarbeitern an das Unternehmen zu analysieren.
- Die Bedeutung von Mitarbeiterbindung für den Unternehmenserfolg
- Die verschiedenen Dimensionen des organisationalen Commitments
- Die Rolle von Personalentwicklungsmaßnahmen für die Mitarbeiterbindung
- Praxisrelevante Beispiele und Fallstudien
- Die Herausforderungen der Mitarbeiterbindung im Kontext des demografischen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Mitarbeiterbindung ein und erläutert die Relevanz des Themas für den Unternehmenserfolg. Sie stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Mitarbeiterbindung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Mitarbeiterbindung und definiert die Ziele der Mitarbeiterbindung. Es behandelt außerdem das Konzept des organisationalen Commitments, das die Bindung zwischen Beschäftigten und der Organisation beschreibt, und analysiert die verschiedenen Arten des Commitments (affektiv, kalkulatorisch, normativ).
- Personalentwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Personalentwicklung und zeigt auf, wie Personalentwicklungsmaßnahmen zur Mitarbeiterbindung beitragen können. Es werden verschiedene Maßnahmen der Personalentwicklung vorgestellt, wie z.B. Einarbeitungsprogramme, Lernen am Arbeitsplatz, Coaching und Mitarbeitergespräche.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterbindung, Unternehmenserfolg, organisationales Commitment, Personalentwicklung, Einarbeitungsprogramm, Lernen am Arbeitsplatz, Coaching, Mitarbeitergespräch, demografischer Wandel, Arbeitskräftemangel, Mitarbeiterzufriedenheit.
- Arbeit zitieren
- Anna Rüttger (Autor:in), 2016, Personalentwicklungsstrategien zur effektiven Mitarbeiterbindung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374944