EKG - Analyse nach Pommerin und Hegele. Der Sprachenunterricht in einer multinationalen Regelklasse


Hausarbeit (Hauptseminar), 2010

17 Seiten, Note: 2,00


Leseprobe


2
Inhaltsverzeichnis
1.
Einleitung ... 3
2.
Spracherwerb und Erfahrungsgewinn ... 5
3.
Die EKG ­ Analyse ... 7
3.1.
Erfahrungsanalyse ... 8
3.2.
Kommunikationsanalyse ... 8
3.2.
Grammatikanalyse ... 9
4.
Textanalyse ­ individuelle Sprachbiographie, Sprachtests und operationale Verfahren .. 12
5.
Planungshilfen für einen interkulturellen Sprachunterricht ... 16
6.
Quellenangabe ... 17

3
1. Einleitung
In dem Buch Gemeinsam Deutsch lernen. Interkulturelle Spracharbeit mit ausländischen und
deutschen Schülern beschreiben Hegele und Pommerin eine Fehleranalyse auf drei Ebenen:
Erfahrung, Kommunikation und Grammatik. Bevor die so genannte EKG ­ Analyse jedoch
genauer erläutert wird, beschäftigt sich das Werk zunächst mit der gegenwärtigen Situation
der Einwanderer und ihrer Kinder sowie diversen bildungspolitischen Modellen, um dann auf
der Basis des Konzepts einer interkulturellen Erziehung die theoretischen Grundlagen und
praktischen Realisationen eines Sprachunterrichts in der multinationalen Regelklasse
aufzuzeigen.
Im ersten Kapitel des Buches von Hegele und Pommerin wird die Bildungsmisere
angesprochen. Dabei wird deutlich gemacht, wie wichtig es ist, sich als Lehrer mit den
Lebensschicksalen seiner Schüler auseinanderzusetzen und diese möglichst differenziert zu
erfassen. Darüber hinaus wird der Sprache eine grundlegende Bedeutung beigemessen. Die
deutsche Sprache ist für das ausländische Kind Sozialisationssprache und damit ein
,,unverzichtbares Instrument zur Selbstfindung und Selbstdarstellung, zur Verständigung mit
anderen und zur Erschließung von Wirklichkeit"
1
. Die Lebenssituation der Schüler soll daher
in mündlicher und schriftlicher Form geäußert werden.
2
Ein praktisches Beispiel hierfür sind
so genannte Ich­Hefte, in denen Schüler über ihr Leben und ihre Erfahrungen erzählen und
dabei Wünsche, Ängste, Konflikte, aber auch positive Erfahrungen und Zukunftspläne äußern
können.
3
Das zweite Kapitel befasst sich mit verschiedenen bildungspolitischen Modellen des
deutschen Schulsystems, die die Situation ausländischer Kinder bestimmen. Das Bayerische
Modell beispielsweise schlägt die Bildung nationalhomogener bilingualer Schulklassen vor,
welche die gesamte Schullaufbahn hindurch bestehen sollen. Diese vermeiden einerseits eher
eine Entfremdung von der Herkunftskultur ausländischer Schüler, bereiten aber nur
unzureichend auf ihr Leben in Deutschland vor und können eine Abgrenzung deutscher von
ausländischen Mitbürgern unterstützen.
4
Das Bildungskonzept einer Integration ausländischer
Kinder in die deutsche Regelklasse, bei dem Muttersprache, Religion und heimatliche
1
Hegele und Pommerin, 1983, S. 15.
2
Vgl. Hegele und Pommerin, 1983, S. 14f.
3
Vgl. Hegele und Pommerin, 1983, S. 18.
4
Vgl. Hegele und Pommerin, 1983, S. 26f.

4
Landeskunde nur ein Zusatzangebot darstellen, wird ebenfalls diskutiert. In diesem Entwurf
wird durch die direkte Integration einerseits die Chancengleichheit von ausländischen und
deutschen Kindern verbessert, andererseits ergibt sich aber möglicherweise eine
Entwurzelung von deren Herkunftssprache und -kultur.
5
,,In beiden Fällen wird dem
ausländischen Heranwachsenden die Identitätsfindung in seiner besonderen von zwei
Kulturen geprägten Lebenswelt verweigert."
6
Im weiteren Verlauf des Buches wird die interkulturelle Erziehung thematisiert. Sie soll
gegenseitige Vorurteile abbauen, Verständnis für fremdes Verhalten wecken und deutschen
und ausländischen Schülern ermöglichen, voneinander zu lernen. Die Schule soll dabei eine
Begegnungsstätte für die deutsche und ausländische Bevölkerung darstellen. Dazu müssen
sowohl die inhaltlichen Bildungsangebote, als auch die schulische Organisation verbessert
werden.
7
,,Nur die multinationale Regelklasse bietet [nach Aussage von Hegel und Pommerin]
letztlich ausreichend Möglichkeiten, ausländische und deutsche Kinder zusammenzuführen,
gegenseitige Vorurteile abzubauen und ein Verstehen untereinander anzubahnen."
8
5
Vgl. Hegele und Pommerin, 1983, S. 29f.
6
Hegele und Pommerin, 1983, S. 30.
7
Vgl. Hegele und Pommerin, 1983, S. 31 und 38.
8
Hegele und Pommerin, 1983, S. 40.

5
2. Spracherwerb und Erfahrungsgewinn
Ein grundlegender Ansatzpunkt des Werkes von Hegele und Pommerin ist der
Zusammenhang von Sprache und Erfahrung. Denn nur durch Sprache können Schüler ihre
Erfahrungen entfalten. Im intensiven Kontakt mit deutschen Schülern vollzieht sich der
Spracherwerb ausländischer Kinder deutlich schneller. Ein so genannter kontaktbezogener
Spracherwerb vollzieht sich in einem ,,Sprachunterricht, der Gelegenheit bietet, daß
9
Kinder
unterschiedlicher Herkunft, Sprache und Kultur miteinander spielen, lernen, ihr Wissen
übereinander und über die Welt erweitern und dieses Wissen dazu gebrauchen, um sich
miteinander zu verständigen, sich selbst und den anderen in seiner Entwicklung zu fördern."
10
Interkulturelles Lernen findet durch Sprache statt. Demzufolge kommt dem Deutschunterricht
eine große Bedeutung zu. Dieser darf sich jedoch nicht darauf beschränken, ausschließlich
sprachliches Wissen zu vermitteln, sondern muss den Erfahrungsgewinn und die Sinn-
Verständigung der Schüler untereinander fördern. Sprachliche und kommunikative
Fähigkeiten, Techniken und Wissen sollen in den Prozess gegenseitiger Verständigung
eingebunden werden. Diese Sinnverständigung ­ und damit jegliche Kommunikation ­
gelingt allerdings nur unter der Voraussetzung, dass die Kommunikationspartner sowohl die
Ebene der Sachverhalte, als auch die Ebene der Intersubjektivität betreten, auf welcher
Menschen ihre Beziehungen zueinander herstellen.
11
Nur ,,[...] wenn Sprecher und Hörer
ihren Äußerungen die Kriterien der Verständlichkeit, Wahrheit, Wahrhaftigkeit und
Angemessenheit bzw. Richtigkeit als verbindlich unterstellen und im Vollzug ihrer
sprachlichen Handlungen auch einlösen [...]"
12
, können sie sich wirklich verstehen und
verständigen. Deutschunterricht soll also insofern einen Beitrag zur interkulturellen
Erziehung leisten, als er die Erfahrungen der Schüler aufgreift, ihnen zur Entfaltung verhilft
und so für Prozesse gegenseitiger Verständigung fruchtbar macht.
13
Im Streit um die Funktion des Sprachunterrichts für ausländische Kinder setzen sich vor allem
zwei Ansätze durch: der erfahrungsentfaltende und der grammatikalisierende
Sprachunterricht. Im Konzept von Hegele und Pommerin dagegen ,,[...] soll versucht werden,
eine Synthese herzustellen zwischen spielerischen Verfahren der Sprachaneignung, der
9
Die vorliegende Arbeit wurde nach den Regeln der neuen Rechtschreibung verfasst. Wenn aber nachfolgend
aus Werken zitiert wird, die in alter Rechtschreibung verfasst sind, so wird unverändert zitiert.
10
Hegele und Pommerin, 1983, S. 42.
11
Vgl. Hegele und Pommerin, 1983, S. 45f.
12
Hegele und Pommerin, 1983, S. 47.
13
Vgl. Hegele und Pommerin, 1983, S. 47.

6
Entfaltung von Erfahrungen und Wissen durch Sprache und der Systematisierung von Sprache
durch
funktionale
Bewusstmachung
grammatischer
und
kommunikativer
Regelhaftigkeiten."
14
Spracherwerb und Erfahrungsgewinn sind weder im natürlichen Spracherwerb noch im
alltäglichen Sprachgebrauch zu trennen. Sprache wird ­ ebenso wie Erfahrung ­ in konkreten
Handlungszusammenhängen erworben. ,,Es ist festzustellen, daß sich Spracherwerb und
Sprachgebrauch in außerschulischen Lebenssituationen über inhaltliche Kategorien
entwickeln, also über Erfahrungen, und nicht losgelöst von ihnen."
15
Sprache ermöglicht so
zugleich die Artikulation und die Aneignung von Erfahrungen.
Erfahrungen werden also immer in bestimmten Situationen gemacht, in denen Kinder
Wirklichkeit erleben können. Beispielsweise eine Einkaufssituation kann Erfahrungen
ermöglichen und zugleich bestimmte sprachliche und kommunikative Strategien vermitteln.
16
Die Gestaltung einer solchen Situation muss vom Vorwissen über ähnliche Situationen,
sprachlichen Fähigkeiten und der Einschätzung der Beziehungsverhältnisse der handelnden
Personen abhängig gemacht werden.
Aus solchen Sprachlernsituationen heraus können zudem wichtige Erkenntnisse über den
kindlichen Sprachstand und die Planung eines individuellen Sprachunterrichts gewonnen
werden.
17
Dabei bieten sich zwei unterschiedliche Vorgehensweisen an: Induktive Verfahren
gehen von der besonderen Lage des einzelnen Kindes aus und führen über Beobachtungen,
Befragungen etc. zu ihrer allgemeinen Situation. Deduktive Verfahren dagegen orientieren
sich an der allgemeinen Analyse der Lebenswirklichkeit der Schüler, aus denen sich dann
Sprachhandlungsanlässe für das einzelne Kind und seinen besonderen Fall ergeben.
18
,,Die Lebendigkeit eines situativen Sprachunterrichts löst zwar einerseits Betroffenheit beim
sprachlernenden Kind aus, die es zum Sprachlernen und Sprachhandeln anregt und
herausfordert, sie übt aber zugleich auch einen ungeheuren Handlungsdruck aus, vor dem es
in der außerschulischen Realität häufig genug kapituliert." Statt also ausschließlich in
Ernstfallsituationen zu lernen, soll vielmehr das Interesse der Schüler, ihre Vorerfahrungen,
14
Hegele und Pommerin, 1983, S. 47f.
15
Hegele und Pommerin, 1983, S. 52.
16
Vgl. Hegele und Pommerin, 1983, S. 53f.
17
Vgl. Hegele und Pommerin, 1983, S. 59.
18
Vgl. Hegele und Pommerin, 1983, S. 62.
Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
EKG - Analyse nach Pommerin und Hegele. Der Sprachenunterricht in einer multinationalen Regelklasse
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Note
2,00
Autor
Jahr
2010
Seiten
17
Katalognummer
V374954
ISBN (eBook)
9783668537095
ISBN (Buch)
9783668537101
Dateigröße
535 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
analyse, pommerin, hegele, sprachenunterricht, regelklasse
Arbeit zitieren
Julia Moosbauer (Autor:in), 2010, EKG - Analyse nach Pommerin und Hegele. Der Sprachenunterricht in einer multinationalen Regelklasse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374954

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: EKG - Analyse nach Pommerin und Hegele. Der Sprachenunterricht in einer multinationalen Regelklasse



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden