Einleitung
Der Begriff Text1 lässt sich vom lateinischen Verb texere ableiten, was soviel heißt wie weben2. Der Text kann somit als Gewebe betrachtet werden. Schaut man sich das Gewebe eines Stückes Stoff unter dem Mikroskop genauer an, so sieht man, dass zwischen die vertikalen Fäden immer abwechselnd oben und unten ein horizontaler Faden gezogen wurde. Zieht man einen Faden aus dem Stoff heraus, so entsteht eine Lücke, bei lockerer gewebten Stoffen verändert sich vielleicht die ganze Struktur des Stoffes.
Der Vergleich des Stückes Stoff mit einem Text bringt uns zum Thema dieser Arbeit. Was versteht man eigentlich gemeinhin und sprachwissenschaftlich unter einem Text? Und woraus besteht er? Wie werden die Einzelteile eines Textes miteinander verknüpft und verwoben? Und was hält den Text in seiner Gesamtheit zusammen? Gibt es vielleicht einen „roten Faden“, der sich durch den ganzen Text zieht? Dies sind natürlich nicht alle Bereiche, die eine Textanalyse umfasst. Das Schwergewicht liegt in dieser Arbeit auf dem Themenbereich Kohärenz und Referenz und deren sprachlicher Verwirklichung. Natürlich sollen diese Erläuterungen auch immer einen praktischen Bezug haben, indem im zweiten Teil der Arbeit zwei Schüleraufsätze nach den im ersten Teil erläuterten Punkten analysiert werden. Ziele dieser Arbeit sind somit: eine Defintion für den Begriff Text zu finden die Proposition als grammatikalische Analyseeinheit zu bestimmen und am konkreten Textbeispiel Propositionen herauszufinden Möglichkeiten zur Herstellung von Textkohärenz darzustellen und am Textbeispiel zu konkretisieren darzustellen, wie Schüler in ihren Texten referieren, d.h. welche Themen bzw. Topikketten sich durch den Schülertext ziehen und wie diese sprachlich realisiert sind
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Theoretische Erläuterungen
- 2.1 Das linguistische Verständnis von Text
- 2.2 Die Struktur eines Textes
- 2.2.1 Struktureinheiten des Textes: Satz und Proposition
- 2.2.1.1 Versuch einer Definition
- 2.2.1.2 Verbvalenzgrammatik als Unterstützung bei der Suche nach Propositionen
- 2.2.2 Kohärenz und Kohäsion: Tiefen- und Oberflächenstruktur eines Texts
- 2.2.2.1 Begriffsabgrenzung
- 2.2.2.2 Kohärenz- Texttiefenstruktur
- 2.2.2.3 Kohäsion- Sprachliche Mittel der Textverknüpfung
- 2.2.2.2.1 Konjunktionen und Konjunktionaladverbien
- 2.2.2.2.2 Wiederaufnahme
- 2.2.3 Referenz in Texten: Topikketten als „roter Faden“ durch den Text
- 3.0 Praktischer Teil: Analyse von Schüleraufsätzen
- 3.1 Beschreibung des Materials
- 3.2 Analyse nach Themen
- 3.2.1 Propositionen und Verbvalenzen
- 3.2.2 Erzeugung von Textkohärenz mit Hilfe kohäsiver Mittel
- 3.2.3 Topikketten in den Schülertexten
- 4.0 Schlusszusammenfassung
- Definition des Begriffs "Text"
- Analyse von Propositionen und Verbvalenzen in Schülertexten
- Die Rolle von Kohärenz und Kohäsion in Schülertexten
- Referenz und Topikketten in Schüleraufsätzen
- Praktische Anwendung theoretischer Konzepte auf konkrete Textbeispiele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, den Begriff Text sprachwissenschaftlich zu definieren und die Struktur von Texten anhand von Schüleraufsätzen zu analysieren. Dabei stehen die Konzepte der Kohärenz, Kohäsion und Referenz im Mittelpunkt. Die Analyse untersucht, wie Schüler in ihren Texten Propositionen bilden, Kohärenz herstellen und Themenverläufe (Topikketten) sprachlich realisieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in das Thema Textanalyse ein und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor. Anschließend werden im theoretischen Teil verschiedene Ansätze zur Definition des Begriffs Text sowie grundlegende Konzepte der Textstruktur erläutert, darunter die Proposition, Kohärenz, Kohäsion und Referenz. Diese Konzepte werden anhand von Beispielen verdeutlicht und ihre Bedeutung für die Textanalyse herausgestellt. Der praktische Teil der Arbeit analysiert zwei Schüleraufsätze, indem er die in den vorherigen Kapiteln dargestellten Konzepte auf konkrete Textbeispiele anwendet. Die Analyse zeigt, wie Schüler Propositionen bilden, Textkohärenz herstellen und Themenverläufe (Topikketten) sprachlich realisieren. Die Arbeit endet mit einer Schlusszusammenfassung, in der die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und die Relevanz der Ergebnisse für die Textanalyse sowie für die Sprachdidaktik diskutiert werden.
Schlüsselwörter
Textanalyse, Textlinguistik, Proposition, Verbvalenz, Kohärenz, Kohäsion, Referenz, Topikketten, Schüleraufsätze, Sprachdidaktik.
- Quote paper
- Kerstin Kloos (Author), 2004, Analyse narrativer Schülertexte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37497