Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Scandinavian Languages

Zusammenhänge zwischen Sprache und Identität. Die Theorie Barbours und das Beispiel des Nuuk-Dänisch auf Grönland

Title: Zusammenhänge zwischen Sprache und Identität. Die Theorie Barbours und das Beispiel des Nuuk-Dänisch auf Grönland

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 9 Pages , Grade: 1

Autor:in: Jana Kuche (Author)

Scandinavian Languages
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit versuche ich, die Zusammenhänge zwischen Sprache und Identität herauszufinden. Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Sprache und der Formung einer nationalen bzw. individuellen Identität? Wie wird diese Identität vom Individuum „benutzt“? Die Frage ist, ob sich bilinguale Sprecher oder Sprecher einer „small language“ in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit anders verhalten als unter Freunden oder in der Familie. Gibt es Unterschiede im Verhalten, die auch durch den Sprechakt deutlich werden? Kann man im Allgemeinen von einer „festen“ Individualität ausgehen?

Zu Beginn der Arbeit soll die Bedeutung der Begriffe Sprache und Identität mit Hilfe des Aufsatzes "National identity in Europe: theoretical and practical problems" von Stephen Barbour (1996) theoretisch geklärt werden. Das Verhältnis, in dem Sprache und Identität mit einander stehen, wird hier als grundlegend für den Aufsatz herausgearbeitet. Die Auswirkungen von Mono-, Bi- oder Mulitilingualität werden schon von Barbour aufgegriffen und können dann an Hand der von mir gewählten Beispiele deutlicher aufgezeigt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • 1.) Sprache und Identität – ein komplexes Zusammenspiel
    • 2.) Praktische Beispiele
  • Hauptteil
    • 1.) Sprache und Identität – ein komplexes Zusammenspiel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Sprache und Identität. Sie soll die Bedeutung der beiden Begriffe theoretisch klären und anhand von Beispielen die Auswirkungen von Mono-, Bi- und Multilingualität auf die nationale und individuelle Identität verdeutlichen.

  • Die Bedeutung von Sprache für die nationale und individuelle Identität
  • Die Auswirkungen von Mono-, Bi- und Multilingualität auf die Identität
  • Das Verhältnis von „small languages“ und nationaler Identität
  • Die Rolle von Sprache in der Gestaltung der Gruppenidentität
  • Sprachpflege und Sprachpolitik als Mittel zur Bewahrung der Identität

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Sprache und Identität als Forschungsgegenstand vor. Sie bezieht sich auf den Aufsatz von Stephen Barbour (1996), der die theoretischen Grundlagen für die Analyse des Themas liefert. Die Einleitung beleuchtet zudem die Auswirkungen von Mono-, Bi- und Multilingualität auf die Identität und stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor.

Hauptteil

1.) Sprache und Identität – ein komplexes Zusammenspiel

Dieser Abschnitt analysiert den Zusammenhang zwischen Sprache und Identität mithilfe der Überlegungen von Barbour. Er erläutert Barbours Definition von Sprache und Nation sowie dessen Sicht auf die Rolle der Sprache in der Gestaltung der nationalen und individuellen Identität. Außerdem werden die Herausforderungen für Sprecher von „small languages“ im öffentlichen Raum beleuchtet. Der Abschnitt diskutiert auch den Einfluss von sozialen und kulturellen Faktoren auf die Formung der Identität.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Sprache, Identität, nationale Identität, individuelle Identität, Mono-, Bi- und Multilingualität, „small languages“, Sprachpolitik, Sprachpflege, gesellschaftliche Öffentlichkeit, Sprachlandschaft, Identität und Gesellschaft.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Zusammenhänge zwischen Sprache und Identität. Die Theorie Barbours und das Beispiel des Nuuk-Dänisch auf Grönland
College
Humboldt-University of Berlin  (Nordeuropa Institut)
Course
Grundkurs Linguistik
Grade
1
Author
Jana Kuche (Author)
Publication Year
2005
Pages
9
Catalog Number
V375058
ISBN (eBook)
9783668523371
ISBN (Book)
9783668523388
Language
German
Tags
zusammenhänge sprache identität theorie barbours beispiel nuuk-dänisch grönland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jana Kuche (Author), 2005, Zusammenhänge zwischen Sprache und Identität. Die Theorie Barbours und das Beispiel des Nuuk-Dänisch auf Grönland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375058
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint