Die jährlich von der Fédération Internationale de l’Automobile (kurz: FIA) ausgetragene FIA Formel 1 Weltmeisterschaft reiht sich in Deutschland hinter den Olympischen Sommerspielen und der Fußball Weltmeisterschaft in die Riege der medial populärsten weltweiten Sportereignisse ein. Die Formel 1 Saison 2013 verfolgten weltweit etwa 450 Millionen TV-Zuschauer. Im Gegensatz zu den in dieser Statistik besser platzierten Sportveranstaltungen stehen im Hintergrund der Teilnehmer der Formel 1 Weltmeisterschaft jedoch industrielle Großkonzerne. Neben Fahrzeug- und Motorenherstellern wie Mercedes, Ferrari und Renault finden sich darüber hinaus weitere Großkonzerne wie Red Bull, Vodafone oder Santander als werbewirksam auf den Fahrzeugen gezeichnete Hauptsponsoren, Teamteilhaber oder gar Teameigentümer. Mit der Williams Grand Prix Holding ist darüber hinaus seit dem 2. März 2011 ein traditionsreicher Privatrennstall ohne direkte Konzernunterstützung an der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet. Ferner steht der Börsengang der Formel 1 selbst, trotz mehrerer Verschiebungen in der Vergangenheit, mittel- bis langfristig bevor.
Die vorliegende Arbeit dient der Analyse des Einflusses des Sportereignisses Formel 1 Weltmeisterschaft auf die internationalen Aktienmärkte. Hierzu werden über den Betrachtungszeitraum der vergangenen fünf Jahre sowohl die Aktien der in der Formel 1 WM involvierten Unternehmen als auch die nationalen Leitindizes der Ausrichterländer der Formel 1 Grand Prix auf signifikante Korrelationen und Werteffekte zur Formel 1 Weltmeisterschaft untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung und Vorgehensweise
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 FIA Formel 1 Weltmeisterschaft
- 2.1.1 Austragungsorte
- 2.1.2 Involvierte Unternehmen
- 2.1.3 Grand Prix Sieger
- 2.2 Kapitalmarkttheoretische Grundlagen
- 2.3 Statistische Grundlagen
- 2.3.1 Zentrales Lagemaß - Median
- 2.3.2 Wilcoxon-Vorzeichen-Rang Test
- 2.3.3 Lineare Regression
- 2.1 FIA Formel 1 Weltmeisterschaft
- 3 Empirische Analyse
- 3.1 Leitfragen
- 3.2 Datensatz
- 3.3 Methodik
- 3.3.1 Handelsvolumen Gastgebernation
- 3.3.2 Rendite Gastgebernation
- 3.3.3 Handelsvolumen Grand Prix Teilnehmer
- 3.3.4 Rendite Grand Prix Teilnehmer
- 3.3.5 Handelsvolumen Grand Prix Sieger
- 3.3.6 Rendite Grand Prix Sieger
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Handelsvolumen Gastgebernation
- 4.2 Rendite Gastgebernation
- 4.3 Handelsvolumen Grand Prix Teilnehmer
- 4.4 Rendite Grand Prix Teilnehmer
- 4.5 Handelsvolumen Grand Prix Sieger
- 4.6 Rendite Grand Prix Sieger
- 5 Interpretation und Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht den Einfluss der Formel 1 Weltmeisterschaft auf die Kapitalmärkte. Das Ziel ist es, einen empirischen Nachweis für einen möglichen Zusammenhang zwischen den Formel 1 Rennen und den Handelsvolumina sowie den Renditen von Aktienmärkten zu liefern.
- Zusammenhang zwischen Formel 1 Rennen und Aktienmarktentwicklung
- Analyse des Handelsvolumens in Abhängigkeit von den Formel 1 Rennen
- Untersuchung der Renditen in Abhängigkeit von den Formel 1 Rennen
- Statistische Auswertung der Daten
- Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Kapitalmarkttheorie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Problemstellung und Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsfrage und die Vorgehensweise der Studie. Es erläutert den Forschungsansatz und die zu verwendenden Methoden. Die zentrale Fragestellung ist der mögliche Einfluss der Formel 1 auf das Handelsvolumen und die Renditen an den Aktienmärkten. Die Arbeit definiert klar die zu untersuchenden Variablen und den methodischen Rahmen für die empirische Analyse.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt die FIA Formel 1 Weltmeisterschaft, die involvierten Unternehmen und die wichtigsten Grand Prix Sieger. Des Weiteren werden die relevanten kapitalmarkttheoretischen und statistischen Grundlagen eingeführt, die für die spätere empirische Analyse essentiell sind. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die statistischen Methoden gelegt, die zur Datenanalyse verwendet werden.
3 Empirische Analyse: In diesem Kapitel wird die empirische Analyse detailliert beschrieben. Es werden die Leitfragen der Studie präsentiert, der verwendete Datensatz erklärt und die Methodik der Analyse dargelegt. Es werden verschiedene Aspekte untersucht, darunter das Handelsvolumen und die Rendite in Bezug auf die Gastgebernationen, die Grand Prix Teilnehmer und die Grand Prix Sieger. Die Kapitel 3.3.1 bis 3.3.6 befassen sich jeweils mit einzelnen Aspekten dieser Methodik.
4 Ergebnisse: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Es werden die gefundenen Zusammenhänge zwischen dem Handelsvolumen und den Renditen einerseits und den Formel 1 Rennen andererseits detailliert dargestellt. Die einzelnen Unterkapitel (4.1 bis 4.6) präsentieren die Ergebnisse für die jeweiligen Aspekte: Handelsvolumen und Rendite für Gastgebernationen, Teilnehmer und Sieger der Grand Prix.
Schlüsselwörter
Formel 1, Aktienmarkt, Handelsvolumen, Rendite, Kapitalmarkttheorie, empirische Analyse, statistische Methoden, FIA Formel 1 Weltmeisterschaft, Grand Prix, Gastgebernation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Einfluss der Formel 1 Weltmeisterschaft auf die Kapitalmärkte
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht den Einfluss der Formel 1 Weltmeisterschaft auf die Kapitalmärkte. Konkret wird der mögliche Zusammenhang zwischen Formel 1 Rennen und den Handelsvolumina sowie den Renditen von Aktienmärkten empirisch untersucht.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist es, einen empirischen Nachweis für einen möglichen Zusammenhang zwischen Formel 1 Rennen und der Entwicklung an den Aktienmärkten zu liefern. Es werden die Handelsvolumina und Renditen in Abhängigkeit von den Rennen analysiert und die Ergebnisse im Kontext der Kapitalmarkttheorie interpretiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Zusammenhang zwischen Formel 1 Rennen und Aktienmarktentwicklung, die Analyse des Handelsvolumens in Abhängigkeit von den Rennen, die Untersuchung der Renditen in Abhängigkeit von den Rennen, die statistische Auswertung der Daten und die Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Kapitalmarkttheorie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Problemstellung und Vorgehensweise; 2. Theoretische Grundlagen (FIA Formel 1 Weltmeisterschaft, Kapitalmarkttheorie, statistische Grundlagen); 3. Empirische Analyse (Leitfragen, Datensatz, Methodik – u.a. Handelsvolumen und Rendite für Gastgebernationen, Teilnehmer und Sieger); 4. Ergebnisse (detaillierte Darstellung der gefundenen Zusammenhänge); 5. Interpretation und Abschlussbetrachtung.
Welche Daten werden verwendet und wie werden sie analysiert?
Die Arbeit verwendet einen Datensatz, der Handelsvolumen und Renditen in Bezug auf die Gastgebernationen, die Grand Prix Teilnehmer und die Grand Prix Sieger umfasst. Die Analyse erfolgt mithilfe statistischer Methoden wie dem Median, dem Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test und der linearen Regression.
Welche konkreten Aspekte der Formel 1 werden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Formel 1 Rennens auf Aktienmärkte, indem sie das Handelsvolumen und die Renditen in Bezug auf die Gastgebernationen, die am Grand Prix teilnehmenden Unternehmen und die Sieger des Grand Prix analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Formel 1, Aktienmarkt, Handelsvolumen, Rendite, Kapitalmarkttheorie, empirische Analyse, statistische Methoden, FIA Formel 1 Weltmeisterschaft, Grand Prix, Gastgebernation.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Kapitalmarkttheorie und relevante statistische Methoden. Die FIA Formel 1 Weltmeisterschaft wird im Kontext der involvierten Unternehmen und Grand Prix Sieger beschrieben.
Wie werden die Ergebnisse präsentiert?
Die Ergebnisse der empirischen Analyse werden detailliert in Kapitel 4 dargestellt. Die einzelnen Unterkapitel präsentieren die Ergebnisse für das Handelsvolumen und die Rendite für Gastgebernationen, Teilnehmer und Sieger der Grand Prix.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen und eine abschließende Betrachtung der Ergebnisse finden sich im letzten Kapitel (Kapitel 5) der Arbeit.
- Quote paper
- Daniel Hanssmann (Author), 2014, Formel 1. Motor der Börse?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375086