Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Vergleich von Georg Trakls Gedichten "Verfall" und "Grodek"

Titel: Vergleich von Georg Trakls Gedichten "Verfall" und "Grodek"

Hausarbeit , 2004 , 11 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: BA, MA Kathrin Gerbe (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Georg Trakls Lyrik zeichnet sich durch ihre besondere Stimmung und ihren Stil aus. Die Gedichte des Österreichers strahlen eine tiefe Schwermut aus, die den Leser zum einen befremden, zum anderen aber faszinieren.
In seinem kurzen Leben hat Trakl viele Gedichte zu verschiedenen Themen verfasst. Seine Lyrik wird zur Strömung des Expressionismus gezählt, obwohl seine frühen Werke auch impressionistische Elemente enthalten.
Diese Arbeit vergleicht zwei seiner Gedichte. Ich habe bewusst ein Gedicht seines Frühwerks, "Verfall", und eines seiner letzten Gedichte, "Grodek" (von manchen Wissenschaftlern als sein letztes Gedicht bezeichnet), ausgewählt. "Verfall" und "Grodek" sind sehr verschieden in Form und Stil, jedoch sehr ähnlich ihn ihrer Grundstimmung. Diese Hausarbeit geht auf formelle, thematische und stilistische Aspekte der Gedichte ein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Verfall
    • Grodek
  • Der Vergleich der Gedichte „Verfall“ und „Grodek“
    • Form
    • Thematik
    • Stil
      • Farbmetaphorik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit einem Vergleich von Georg Trakls Gedichten „Verfall“ und „Grodek“. Die Zielsetzung besteht darin, die beiden Gedichte hinsichtlich Form, Thematik und Stil zu analysieren und Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.

  • Vergleich der formalen Aspekte der Gedichte
  • Analyse der Themenschwerpunkte in beiden Gedichten
  • Untersuchung der stilistischen Merkmale, insbesondere der Farbmetaphorik
  • Gegenüberstellung von Trakls frühem und späterem Werk
  • Erläuterung der Verbindung zwischen den Gedichten und Trakls Lebensumständen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Vergleichs von Trakls Gedichten „Verfall“ und „Grodek“ ein. Sie erläutert kurz die Bedeutung des Autors und seiner Lyrik im Kontext des Expressionismus.

Verfall

Der Abschnitt „Verfall“ analysiert Trakls Sonett „Verfall“, welches zu seinen frühen Werken zählt. Es werden die Beschreibung der Abendszene im Garten sowie die Veränderung in der Stimmung durch den aufkommenden Wind beleuchtet.

Grodek

Das Kapitel „Grodek“ befasst sich mit Trakls Kriegsgedicht „Grodek“, das im September 1914 entstand. Es geht auf die Beschreibung der Kriegsszene, den Tod, die Verzweiflung und die Gespensterebene im Gedicht ein.

Der Vergleich

Dieser Abschnitt vergleicht die Gedichte „Verfall“ und „Grodek“ hinsichtlich ihrer Form, Thematik und ihres Stils. Dabei werden die Unterschiede in der Gedichtform, die Ähnlichkeiten in der Grundstimmung und die religiösen Elemente in beiden Werken herausgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich von Georg Trakls Gedichten „Verfall“ und „Grodek“. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Georg Trakl, Expressionismus, Sonett, Kriegsgedicht, Verfall, Vergänglichkeit, Tod, Krieg, Hoffnungslosigkeit, Perspektivlosigkeit, Religiosität, Farbmetaphorik.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vergleich von Georg Trakls Gedichten "Verfall" und "Grodek"
Hochschule
Universität Siegen
Veranstaltung
Lyrik 1890-1945
Note
1,0
Autor
BA, MA Kathrin Gerbe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
11
Katalognummer
V37512
ISBN (eBook)
9783638368339
ISBN (Buch)
9783638790260
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vergleich Georg Verfall Grodek Lyrik Trakl Gedichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
BA, MA Kathrin Gerbe (Autor:in), 2004, Vergleich von Georg Trakls Gedichten "Verfall" und "Grodek", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37512
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum