Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Chemistry

Naturwissenschaftliche Bildung im Elementarbereich zum Thema 'Mischbarkeit von Flüssigkeiten'

Wie kann das Thema in der Didaktik optimal umgesetzt werden?

Title: Naturwissenschaftliche Bildung im Elementarbereich zum Thema 'Mischbarkeit von Flüssigkeiten'

Term Paper , 2014 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Chemistry
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Fragestellung „Wie kann das Thema ‚Mischbarkeit von Flüssigkeiten‘ im Elementarbereich optimal umgesetzt werden?“ steht in dieser Arbeit im Mittelpunkt. Dafür werden zunächst verschiedene Konzepte erläutert, mit denen Kindern das Phänomen nähergebracht werden kann. Im darauffolgenden Kapitel wird ein konkretes Experiment bezüglich der Mischbarkeit von Flüssigkeiten beschrieben. Es folgen mögliche Fragen von Kindern und ein weiteres, darauf aufbauendes Experiment. Im vierten Kapitel werden die Methoden miteinander verglichen, bevor im letzten Kapitel eine Zusammenfassung folgt.

Die Studie TIMSS zeigte im Jahr 2007 auf, dass Schüler vor allem im naturwissenschaftlich-technischem Bereich Defizite aufweisen. Das führte zu einer umfassenden Förderung der MINT-Fächer. Ohne Kenntnisse in diesen Bereichen fehlen der Wirtschaft zukünftig die nötigen Experten. Den Kindern bereits im Elementarbereich erste Erfahrungen im naturwissenschaftlichen Bereich zu bieten, ist daher besonders wichtig. Heutzutage beschäftigt sich eine Vielzahl von Projekten und Konzepten mit der Thematik. Im Mittelpunkt steht das Wecken kindlicher Neugier für die Naturwissenschaften. Im Laufe der Zeit hat sich die Thematik in Deutschland positiv entwickelt. Nicht nur biologische, sondern auch chemische und physikalische Inhalte sind in den Bildungsvereinbarungen verankert. Es werden Experimentiertage für Kinder angeboten und Naturphänomene in Kinderuniversitäten untersucht. Die Notwendigkeit des Heranführens an naturwissenschaftliche Themen ist nun ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Wachsen Kinder schon früh mit naturwissenschaftlichen Kenntnissen auf, haben sie es im späteren Leben nachweislich leichter. Deshalb ist es von großer Bedeutung, auch im Elementarbereich die Kinder früh an die belebte und unbelebte Natur heranzuführen. Das primäre Ziel ist, den natürlichen Forscherdrang der Kinder zu unterstützen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Material und Methoden
    • 2.1 Naturwissenschaften im Kindesalter nach Gisela Lück
    • 2.2 Das Haus der kleinen Forscher
    • 2.3 Die Kognitive Meisterlehre – Ein Konzept für frühe naturwissenschaftliche Bildung
  • 3. Ergebnisse
    • 3.1 Versuchsplanung „Mischbarkeit von Flüssigkeiten“ aus dem Konzept „Naturwissenschaften im Kindesalter nach Gisela Lück“
      • 3.1.1 Naturwissenschaftliche Deutung
      • 3.1.2 Anschlussfrage
    • 3.2 Versuchsplanung „Löslichkeit von Feststoffen in Wasser“ aus dem Konzept „Naturwissenschaften im Kindesalter nach Gisela Lück“
      • 3.2.1 Naturwissenschaftliche Deutung
  • 4. Vergleich der Konzepte „Naturwissenschaften im Kindesalter nach Gisela Lück“ und „Kognitive Meisterlehre“
    • 4.1 Zielgruppe
    • 4.2 Vorbereitung
    • 4.3 Material
    • 4.4 Durchführung
    • 4.5 Alltagsbezug
    • 4.6 Naturwissenschaftlicher Hintergrund
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die optimale Umsetzung des Themas „Mischbarkeit von Flüssigkeiten“ im Elementarbereich. Ziel ist es, verschiedene Konzepte zur Vermittlung naturwissenschaftlicher Phänomene an Vorschulkinder zu erläutern und zu vergleichen. Dabei wird der Fokus auf die praktische Anwendung und die Berücksichtigung der kindlichen Entwicklung gelegt.

  • Vermittlung naturwissenschaftlicher Konzepte im Elementarbereich
  • Vergleich verschiedener pädagogischer Ansätze
  • Experimentelle Umsetzung des Themas „Mischbarkeit von Flüssigkeiten“
  • Berücksichtigung der kognitiven Entwicklung von Vorschulkindern
  • Förderung des naturwissenschaftlichen Forscherdrangs

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung naturwissenschaftlicher Bildung im Elementarbereich, ausgehend von den Defiziten, die die TIMSS-Studie 2007 im naturwissenschaftlich-technischen Bereich bei Schülern aufdeckte. Es wird die Notwendigkeit betont, Kinder frühzeitig an naturwissenschaftliche Phänomene heranzuführen, um ihren natürlichen Forscherdrang zu unterstützen und ihre späteren Kompetenzen zu stärken. Der Fokus liegt auf der wichtigen Rolle von Kindertageseinrichtungen in diesem Prozess und der Auswahl von Wasser als alltäglichem Beispielstoff, dessen Mischbarkeit mit anderen Flüssigkeiten, insbesondere Öl, im Mittelpunkt der Arbeit steht.

2. Material und Methoden: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Konzepte zur Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte an Vorschulkinder. Im Detail wird das Konzept von Gisela Lück vorgestellt, welches auf experimenteller Arbeit und der altersgerechten Deutung von Naturphänomenen basiert. Es wird die Entwicklungspsychologische Grundlage erläutert, die belegt, dass Vorschulkinder naturwissenschaftliche Zusammenhänge verstehen können, wenn die Vermittlung altersgerecht und motivierend gestaltet ist. Das Kapitel legt die Basis für die nachfolgenden experimentellen Beschreibungen und Vergleiche.

Schlüsselwörter

Naturwissenschaftliche Bildung, Elementarbereich, Mischbarkeit von Flüssigkeiten, Gisela Lück, Kognitive Meisterlehre, Experimente, Vorschulkinder, Entwicklungspsychologie, MINT-Fächer.

Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Naturwissenschaftliche Bildung im Elementarbereich - Am Beispiel der Mischbarkeit von Flüssigkeiten

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die optimale Umsetzung des Themas „Mischbarkeit von Flüssigkeiten“ im Elementarbereich. Sie vergleicht verschiedene Konzepte zur Vermittlung naturwissenschaftlicher Phänomene an Vorschulkinder und konzentriert sich auf die praktische Anwendung und die Berücksichtigung der kindlichen Entwicklung.

Welche Konzepte zur naturwissenschaftlichen Bildung werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht unter anderem das Konzept von Gisela Lück ("Naturwissenschaften im Kindesalter") und die "Kognitive Meisterlehre". Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Konzepte und deren Eignung für Vorschulkinder.

Welche Methode wird zur Untersuchung der Mischbarkeit von Flüssigkeiten verwendet?

Die Arbeit beschreibt und vergleicht Versuchsplanungen zum Thema "Mischbarkeit von Flüssigkeiten" und "Löslichkeit von Feststoffen in Wasser" basierend auf dem Konzept von Gisela Lück. Die experimentelle Umsetzung und die naturwissenschaftliche Deutung der Ergebnisse werden detailliert dargestellt.

Welche Aspekte der kindlichen Entwicklung werden berücksichtigt?

Die Arbeit berücksichtigt die kognitive Entwicklung von Vorschulkindern und betont die Wichtigkeit einer altersgerechten und motivierenden Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte. Die Entwicklungspsychologische Grundlage wird erläutert, um zu zeigen, dass Vorschulkinder naturwissenschaftliche Zusammenhänge verstehen können.

Welche Zielgruppe wird in der Arbeit adressiert?

Die Arbeit richtet sich an Pädagogen und Erzieher im Elementarbereich, die naturwissenschaftliche Bildung in ihrer Arbeit umsetzen möchten. Sie bietet praktische Anleitungen und einen Vergleich verschiedener Konzepte.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Naturwissenschaftliche Bildung, Elementarbereich, Mischbarkeit von Flüssigkeiten, Gisela Lück, Kognitive Meisterlehre, Experimente, Vorschulkinder, Entwicklungspsychologie, MINT-Fächer.

Wie wird die Bedeutung von naturwissenschaftlicher Bildung im Elementarbereich begründet?

Die Arbeit betont die Wichtigkeit frühzeitiger naturwissenschaftlicher Bildung, basierend auf den Defiziten, die die TIMSS-Studie 2007 im naturwissenschaftlich-technischen Bereich bei Schülern aufdeckte. Frühzeitige Förderung soll den natürlichen Forscherdrang unterstützen und spätere Kompetenzen stärken.

Welche Rolle spielt Wasser in dieser Arbeit?

Wasser wird als alltäglicher Beispielstoff verwendet, dessen Mischbarkeit mit anderen Flüssigkeiten (insbesondere Öl) im Mittelpunkt der Arbeit steht. Seine Allgegenwärtigkeit und die einfachen Experimente machen es zu einem idealen Lernobjekt für Vorschulkinder.

Wie werden die verschiedenen Konzepte im Detail verglichen?

Der Vergleich der Konzepte erfolgt anhand verschiedener Kriterien wie Zielgruppe, Vorbereitung, benötigtes Material, Durchführung der Experimente, Alltagsbezug und naturwissenschaftlicher Hintergrund.

Welche Zusammenfassung bietet die Arbeit?

Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse der Arbeit zusammen, einschließlich der Bedeutung frühkindlicher naturwissenschaftlicher Bildung und der Vergleich verschiedener pädagogischer Ansätze.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Naturwissenschaftliche Bildung im Elementarbereich zum Thema 'Mischbarkeit von Flüssigkeiten'
Subtitle
Wie kann das Thema in der Didaktik optimal umgesetzt werden?
College
University of Applied Sciences Südwestfalen; Soest
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2014
Pages
18
Catalog Number
V375147
ISBN (eBook)
9783668523234
ISBN (Book)
9783668523241
Language
German
Tags
MINT Naturwissenschaften Kindheit Frühe Kindheit Kindesalter Kind Kindertageseinrichtung Naturwissenschaftliche Bildung Bildungsplan Mischbarkeit Flüssigkeiten Experimente Kita Kindergarten Kindertagesstätte Haus der kleinen Forscher Gisela Lück Kognitive Meisterlehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2014, Naturwissenschaftliche Bildung im Elementarbereich zum Thema 'Mischbarkeit von Flüssigkeiten', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375147
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint