Mit dieser Arbeit werden die Pinterestprofile von sozialen Organisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz analysiert, um herauszufinden, was geteilt und gepostet wird. Auch wird analysiert, welche sozialen Organisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Pinterest benutzen. Grundlegend wird der Frage nach der Bedeutung von Pinterest für soziale deutschsprachige Organisationen nachgegangen. Aus den im vorigen Kapitel genannten Problemstellungen leiten sich folgende Forschungsfragen ab:
- Welche sozialen Organisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz benutzen
Pinterest?
- Hängt die Aktivität der sozialen Organisation auf Pinterest mit der Anzahl der Pins
zusammen?
Die Forschungsfragen werden zum einen mit Hilfe der Literatur- und Internetrecherche und zum anderen mit einer quantitativen Inhaltsanalyse beantwortet. Hierzu findet im Vorfeld eine theoretisch fundierte Analyse statt, in die die quantitative Inhaltsanalyse eingebettet wird. Zur Beschreibung der sozialen Medien wird zum größten Teil die Internetrecherche benutzt. Die Landschaft der sozialen Medien verändert sich sehr schnell, sodass teilweise Literatur aus dem vergangen Jahr nicht mehr aktuell ist. Dies hat den Autor dazu bewogen die Recherche nicht nur auf Literatur zu stützen. Die Internetquellen wurden vom Autor sorgfältig ausgewählt und auf ihre Richtigkeit überprüft. Für die Literaturrecherche wird ein breites Spektrum an Literatur hinzugezogen, um ein möglichst genaues Abbild der sozialen Medien zu schaffen.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung und den Einsatz von Pinterest für soziale Organisationen im deutschsprachigen Raum zu analysieren, zu beschreiben und zu bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Forschungsfrage und Forschungsziel
- 1.3 Forschungsmethode
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen der sozialen Medien und Social Media Marketing
- 2.1 Begriffsklärung der Sozialen Medien
- 2.1.1 Soziale Medien
- 2.1.2 Web 2.0
- 2.1.3 Arten von Sozialen Medien
- 2.1.4 Funktionsweise und Wesensmerkmale sozialer Medien
- 2.2 Definition von Social Media Marketing
- 2.2.1 Ziele von Social Media Marketing
- 2.2.2 Guidelines von Social Media Marketing
- 2.3 Social Media Marketing Strategie
- 2.3.1 Entwicklung der Social Media Strategie
- 2.3.2 Implementierung ins Unternehmen
- 2.3.3 Erfolgsmessung
- 2.4 Die Soziale Arbeit im Kontext der sozialen Medien
- 2.4.1 Medienkompetenz
- 2.4.2 Funktionen der Sozialen Arbeit
- 2.5 Soziale Arbeit und soziale Medien
- 2.5.1 Gemeinsamkeiten zwischen Sozialer Arbeit und sozialen Medien
- 2.5.2 Besonderheiten der Sozialen Arbeit
- 2.5.3 Chancen der Sozialen Arbeit im Kontext der sozialen Medien
- 2.5.4 Risiken der Sozialen Arbeit im Kontext der sozialen Medien
- 3 Pinterest als soziale Plattform in der Sozialen Arbeit
- 3.1 Beschreibung von Pinterest
- 3.1.1 Aufbau von Pinterest
- 3.1.2 Funktionen von Pinterest
- 3.1.3 Visuelle Kommunikation
- 3.1.4 Mobiler Einsatz
- 3.2 Hohe Reichweite und Viralität von Pinterest
- 3.3 Pinterest für soziale Organisationen
- 3.4 Pinterest-Analytics
- 3.4.1 Analyse des Pinterest-Profils
- 3.4.2 Analyse der Zielgruppe
- 3.4.3 Pinterest-Analytics für die eigene Homepage
- 3.5 Pinterest im Kontext anderer sozialer Medien
- 4 Empirische Analyse von Pinterest in sozialen Organisationen
- 4.1 Erhebungsinstrument
- 4.2 Auswertung der Ergebnisse
- 4.3 Deskriptive Darstellung der Analyse
- 4.4 Bi-Multivariate Analysen
- 5 Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Pinterest für soziale Organisationen im Kontext des berufbegleitenden Masterstudiums Sozialwirtschaft. Das Hauptziel ist es, die Bedeutung und den Nutzen von Pinterest als Social-Media-Plattform für soziale Organisationen zu erforschen und zu analysieren.
- Bedeutung sozialer Medien im Kontext Sozialer Arbeit
- Pinterest als visuelle Plattform und dessen Funktionsweise
- Empirische Analyse des Pinterest-Einsatzes in sozialen Organisationen
- Chancen und Risiken von Pinterest für soziale Organisationen
- Entwicklung einer Social Media Strategie für Pinterest im Sozialen Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung, die Forschungsfrage und das Forschungsziel der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der Sozialen Arbeit und des Social Media Marketings herausgestellt, und die angewandte Forschungsmethode sowie der Aufbau der Arbeit werden erläutert. Die Problemstellung wird durch den Mangel an Wissen über den effektiven Einsatz von Pinterest für soziale Organisationen begründet, wobei die Forschungsfrage sich auf die Bedeutung und den optimalen Einsatz von Pinterest fokussiert.
2 Grundlagen der sozialen Medien und Social Media Marketing: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es werden soziale Medien und Web 2.0 definiert und verschiedene Arten von sozialen Medien (Soziale Netzwerke, Blogs, Microblogs, etc.) vorgestellt. Anschließend wird Social Media Marketing definiert, seine Ziele, Guidelines und Strategien werden erläutert, mit besonderem Augenmerk auf die Implementierung und Erfolgsmessung. Die Bedeutung von Medienkompetenz und die Funktionen der Sozialen Arbeit im Kontext sozialer Medien bilden den Schlusspunkt, wobei die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Sozialen Arbeit im Vergleich zu diesen Medien hervorgehoben werden. Chancen und Risiken für die Soziale Arbeit im Umgang mit sozialen Medien werden abschliessend diskutiert.
3 Pinterest als soziale Plattform in der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Pinterest als spezifische Social-Media-Plattform. Es beschreibt detailliert den Aufbau und die Funktionen von Pinterest (Pins, Pinnwände, Repins, etc.) und beleuchtet die visuelle Kommunikationsweise der Plattform. Die hohe Reichweite und Viralität von Pinterest werden hervorgehoben, ebenso wie die spezifischen Möglichkeiten des Einsatzes von Pinterest für soziale Organisationen. Abschließend werden die Möglichkeiten des Pinterest-Analytics zur Erfolgsmessung und der Vergleich von Pinterest mit anderen Social-Media-Plattformen thematisiert.
4 Empirische Analyse von Pinterest in sozialen Organisationen: In diesem Kapitel wird die empirische Untersuchung des Pinterest-Einsatzes in sozialen Organisationen vorgestellt. Es wird das verwendete Erhebungsinstrument beschrieben und die Ergebnisse der deskriptiven Analyse präsentiert (Anzahl der Pins, Follower, Repins etc.). Der Fokus liegt auf der Auswertung der Daten und der Darstellung der Zusammenhänge zwischen verschiedenen Variablen (z.B. Followerzahl und Anzahl der Pins, geographischer Rahmen und Followerzahl). Die gewonnenen Erkenntnisse werden in Bezug auf die Ziele der Organisationen auf Pinterest gesetzt und interpretiert.
Schlüsselwörter
Pinterest, Soziale Medien, Social Media Marketing, Soziale Arbeit, Non-Profit-Organisationen, Visualisierung, Reichweite, Viralität, Empirische Analyse, Medienkompetenz, Social Media Strategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Pinterest in sozialen Organisationen
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Pinterest als Social-Media-Plattform für soziale Organisationen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung, dem Nutzen und der optimalen Nutzung von Pinterest für Non-Profit-Organisationen im Kontext der Sozialen Arbeit.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit der Bedeutung und dem optimalen Einsatz von Pinterest für soziale Organisationen. Die Arbeit analysiert den Nutzen von Pinterest im Hinblick auf Reichweite, Viralität und die Erreichung der Organisationsziele. Es wird untersucht, wie Pinterest effektiv in die Social-Media-Strategie sozialer Organisationen integriert werden kann.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen der sozialen Medien und des Social Media Marketing, Pinterest als soziale Plattform in der Sozialen Arbeit, Empirische Analyse von Pinterest in sozialen Organisationen und Conclusio (Schlussfolgerung). Jedes Kapitel baut thematisch aufeinander auf und trägt zur Beantwortung der Forschungsfragen bei.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit kombiniert eine theoretische Auseinandersetzung mit sozialen Medien, Social Media Marketing und der Sozialen Arbeit mit einer empirischen Analyse. Das Kapitel „Empirische Analyse von Pinterest in sozialen Organisationen“ beschreibt das verwendete Erhebungsinstrument und die Auswertung der Daten. Es werden sowohl deskriptive als auch bivariate Analysen durchgeführt, um Zusammenhänge zwischen verschiedenen Variablen zu untersuchen.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die konkreten Ergebnisse der empirischen Analyse werden im entsprechenden Kapitel detailliert dargestellt. Die Auswertung umfasst die Analyse von Daten wie Followerzahl, Anzahl der Pins, Repins etc. und untersucht den Zusammenhang zwischen diesen Variablen. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse über die Effektivität des Pinterest-Einsatzes in sozialen Organisationen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Kapitel „Conclusio“ fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen für den Einsatz von Pinterest in sozialen Organisationen. Es werden Chancen und Risiken des Einsatzes von Pinterest diskutiert und Empfehlungen für die Entwicklung einer Social-Media-Strategie für Pinterest im sozialen Bereich gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter, die die Arbeit treffend beschreiben, sind: Pinterest, Soziale Medien, Social Media Marketing, Soziale Arbeit, Non-Profit-Organisationen, Visualisierung, Reichweite, Viralität, Empirische Analyse, Medienkompetenz, Social Media Strategie.
Welche Zielgruppe spricht die Arbeit an?
Die Arbeit richtet sich an Studierende der Sozialwirtschaft, Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Mitarbeiter von Non-Profit-Organisationen, die sich für den effektiven Einsatz sozialer Medien, insbesondere Pinterest, interessieren.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit ist nach einem klaren und logischen Aufbau gestaltet. Sie beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung, Forschungsfrage, Methodik und der Aufbau der Arbeit vorgestellt werden. Es folgt die theoretische Fundierung, gefolgt von der empirischen Untersuchung und endet mit einer Zusammenfassung und Schlussfolgerung.
Wo finde ich detaillierte Informationen zum Thema?
Die Arbeit selbst bietet eine umfassende Darstellung des Themas. Die einzelnen Kapitel liefern detaillierte Informationen zu den behandelten Aspekten, inklusive der Methodik und der Ergebnisse der empirischen Analyse.
- Quote paper
- Master of Arts Benjamin Hagenmüller (Author), 2015, Bedeutung und Einsatz von Pinterest für soziale Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375162