Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - History of Art

Das Selbstportrait. Universelle Merkmale und deren Analyse

Title: Das Selbstportrait. Universelle Merkmale und deren Analyse

Essay , 2011 , 3 Pages , Grade: 0.0

Autor:in: Ak gepr Absolventin (Kunst und Deutsch) d UnivLeGanges f LA Sek I Susanne Pillmann (Author)

Art - History of Art
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein Essay zur Geschichte des Selbstporträts. Es werden die vier Kriterien und Schritte zur Analyse eines Selbstportraits beschrieben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Das Selbstporträt – universelle Merkmale und deren Analyse
    • Merkmale des Selbstporträts
    • Entwicklung des Selbstporträts
    • Kriterien für die Analyse des Selbstporträts
  • Maltechnik und -media und formale Umsetzung
  • Inszenierung des Künstlers
  • Persönlichkeitsoffenbarung des Künstlers
  • Präsentierte Darstellung in Bezug auf die zeitgemäße Kultur und Kulturgeschichte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet die Entwicklung und Analyse des Selbstporträts als Kunstform. Er untersucht die Merkmale, die jedes Selbstporträt auszeichnen, und zeigt auf, wie diese im Laufe der Geschichte interpretiert und umgesetzt wurden. Dabei wird die Bedeutung der Inszenierung, der Selbstdarstellung und der persönlichen Offenbarung des Künstlers im Kontext der jeweiligen Epoche und Kultur beleuchtet.

  • Entwicklung des Selbstporträts in der Kunstgeschichte
  • Untersuchung der Merkmale, die ein Selbstporträt auszeichnen
  • Bedeutung der Inszenierung und Selbstdarstellung im Selbstporträt
  • Zusammenhang zwischen Selbstporträt und der Kultur und Zeit des Künstlers
  • Analyse des Selbstporträts als Ausdruck der Persönlichkeit und der sozialen und kulturellen Einflüsse

Zusammenfassung der Kapitel

Das Selbstporträt – universelle Merkmale und deren Analyse

Der Text stellt das Selbstporträt als Sonderform des Porträts vor, die sich durch die Abbildung des Künstlers mit seinen individuellen Merkmalen auszeichnet. Es werden die charakteristischen Merkmale des Selbstporträts erläutert, die von naturgetreuer Ähnlichkeit bis hin zu psychischen Eigenschaften reichen. Die Entwicklung des Selbstporträts von den frühen Beispielen bis hin zur Moderne wird beleuchtet, wobei die Bedeutung von sozialen und kulturellen Einflüssen auf die Darstellung des Selbst hervorgehoben wird. Darüber hinaus werden die Kriterien für die Analyse des Selbstporträts vorgestellt, die sich auf Maltechnik, Inszenierung, Persönlichkeitsoffenbarung und den kulturellen Kontext beziehen.

Maltechnik und -media und formale Umsetzung

Dieser Abschnitt befasst sich mit den technischen Aspekten des Selbstporträts, wie Maltechnik und -media, sowie mit der formalästhetischen Analyse des Kunstwerks. Durch die Untersuchung dieser Aspekte kann eine Grundlage für die weitere Analyse des Selbstporträts geschaffen werden.

Inszenierung des Künstlers

Im Fokus dieses Abschnitts steht die Frage, wie der Künstler im Selbstporträt inszeniert und wie sein soziales Selbstbewusstsein zum Ausdruck gebracht wird. Die Inszenierung des Künstlers kann als eine Art Selbstdarstellung verstanden werden, die Einblicke in die Persönlichkeit und das Selbstbild des Künstlers bietet.

Persönlichkeitsoffenbarung des Künstlers

Dieser Abschnitt untersucht die Art und Weise, wie sich die Persönlichkeit des Künstlers in seinem Selbstporträt offenbart. Die Analyse bezieht sich auf biographische Hintergründe des Künstlers und seine seelische Grundform, die sich in der künstlerischen Umsetzung niederschlägt.

Präsentierte Darstellung in Bezug auf die zeitgemäße Kultur und Kulturgeschichte

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Einbettung des Selbstporträts in den zeitgenössischen Kultur- und Kunstkontext. Die Frage, wie die stilistischen Normen und künstlerischen Tendenzen der jeweiligen Epoche die Darstellung des Selbst beeinflusst haben, steht im Mittelpunkt.

Schlüsselwörter

Selbstporträt, Kunstgeschichte, Inszenierung, Selbstdarstellung, Persönlichkeitsoffenbarung, Kultur, Kulturgeschichte, Maltechnik, Analyse, Kunstkritik, Selbstreflexion, Identitätsfindung.

Excerpt out of 3 pages  - scroll top

Details

Title
Das Selbstportrait. Universelle Merkmale und deren Analyse
College
University of Cologne  (Kunst)
Grade
0.0
Author
Ak gepr Absolventin (Kunst und Deutsch) d UnivLeGanges f LA Sek I Susanne Pillmann (Author)
Publication Year
2011
Pages
3
Catalog Number
V375163
ISBN (eBook)
9783668550162
Language
German
Tags
Selbstportrait Analysekriterien Geschichte des Selbstporträts Selbstporträt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ak gepr Absolventin (Kunst und Deutsch) d UnivLeGanges f LA Sek I Susanne Pillmann (Author), 2011, Das Selbstportrait. Universelle Merkmale und deren Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375163
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  3  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint