Der geplante Unterricht fokussiert einen Aspekt des Themenkomplexes „Jugend im Nationalsozialismus“ und lässt die Schülerinnen und Schüler bereits erlerntes Wissen anwenden und reflektieren. Anhand der Beschäftigung mit der Napola und den dort vermittelten Inhalten lässt sich die nationalsozialistische Ideologie mit dem Schwerpunkt auf der – für den Machterhalt der NS-Herrschaft benötigten – Führungselite optimal herausarbeiten. Im weiteren Verlauf der Unterrichtseinheit sollen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage nach den „Erfolgen“ der nationalsozialistischen Politik, mit der Entfesselung und dem Verlauf des II. Weltkriegs, besonders intensiv mit „persönliche[n] Schicksale[n] der weltanschaulichen und rassischen Verfolgung vor und im Zweiten Weltkrieg“ auseinandersetzen „und diese auf die nationalsozialistische Ideologie und Herrschaftspolitik zurückführen können sowie „Formen der Akzeptanz und des Widerstands in der Bevölkerung beschreiben und beurteilen“ und „die sich aus der nationalsozialistischen Vergangenheit ergebende historische Verantwortung erkennen“ können.
Der geplante Unterricht soll in einer neunten Klasse eines Gymnasiums durchgeführt werden. Die Klasse umfasst 27 Schülerinnen und Schüler, wobei der Anteil der Geschlechter 15 Mädchen zu 12 Jungen beträgt. Die geplante Unterrichtsstunde soll in dem Multimediaraum in der Schule abgehalten werden, da ein DVD-Player, ein Beamer, ein PC und ein Overheadprojektor für die Stunde benötigt werden. Die Klasse ist von einer durchschnittlichen Homogenität in Bezug auf Leistungsniveau und Migrationshintergrund geprägt. Für das Fach Geschichte besteht ein überdurchschnittliches Interesse. An diesem Gymnasium wird nach dem Doppelstundenmodell unterrichtet, d.h. in 90-Minuten Einheiten. Die geplante Doppelstunde lässt sich, orientiert am Bildungsplan von 2016, in die Unterrichtseinheit Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg – Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit eingliedern. Für die Unterrichtseinheit wurden 20 Unterrichtsstunden eingeplant, die sich auf sieben Themenkomplexe aufteilen. Die Schwerpunktsetzung erfolgt auf den Themenkomplex 2a „Jugend im Nationalsozialismus“, der ein Unterpunkt des Themenkomplexes 2 „Die Ideologie des Nationalsozialismus und deren Auswirkungen auf den Alltag“ darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtsplanung
- Klassensituation
- Begründung des Themas & Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- Didaktisch-methodische Überlegungen
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Begründung des methodischen Vorgehens
- Angestrebte Kompetenzen
- Sachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Reflexionskompetenz
- Unterrichtsverlauf
- Anlagen
- Einstiegszitat
- Arbeitsblatt I
- Power Point Präsentation & Lehrervortrag
- Arbeitsblatt II
- Bibliographie
- Quellen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern (SuS) die Funktionsweise der Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napola) im Nationalsozialismus näher zu bringen. Hierbei sollen sie insbesondere die nationalsozialistische Ideologie und ihre Auswirkungen auf die Ausbildung der jungen Führungselite verstehen.
- Die Rolle der Napola als Elite-Bildungseinrichtungen des Nationalsozialismus
- Die nationalsozialistische Indoktrination und ihr Einfluss auf die Bildung der jungen Generation
- Die Selektion und Auswahl von "Jungmannen" für die Napola
- Die Funktion der Napola im Hinblick auf den Machterhalt der NS-Herrschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Klassensituation: Der Unterricht findet in einer neunten Klasse eines Gymnasiums mit 27 SuS (15 Mädchen, 12 Jungen) statt. Die geplante Unterrichtsstunde soll im Multimediaraum durchgeführt werden, da ein DVD-Player, ein Beamer, ein PC und ein Overheadprojektor benötigt werden. Die Klasse ist von einer durchschnittlichen Homogenität in Bezug auf Leistungsniveau und Migrationshintergrund geprägt. Für das Fach Geschichte besteht ein überdurchschnittliches Interesse.
- Begründung des Themas & Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit: Die Unterrichtsstunde ist Teil der Unterrichtseinheit "Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg - Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit". Die Stunde baut auf die Themenkomplexe "Machtergreifung, Machtübernahme oder Machtübergabe?" und "Die Ideologie des Nationalsozialismus und deren Auswirkungen auf den Alltag" auf. Sie fokussiert einen Aspekt des Themenkomplexes "Jugend im Nationalsozialismus" und lässt die SuS bereits erlerntes Wissen anwenden und reflektieren.
- Sachanalyse: Die Napola waren eine Sonderform von Internats- und Sekundarschulen, die durch das Konzept der Abschottung die bestmögliche Kontrolle über und Einflussnahme auf die Jugendlichen realisieren konnten. Sie hatten das Ziel, eine nationalsozialistische Elite „heranzüchten“, die später wichtige politische und wirtschaftliche Führungspositionen übernehmen sollte. Die Auswahl der "Jungmannen" erfolgte nach strengen Kriterien, die "arische Abstammung", "einwandfreie Charaktereigenschaften", "Erbgesundheit", "volle körperliche Leistungsfähigkeit" und "überdurchschnittliche geistige Begabung" verlangten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter für diese Unterrichtsstunde sind: Nationalpolitische Erziehungsanstalten (Napola), nationalsozialistische Ideologie, Indoktrination, Elitebildung, Führungselite, Machterhalt, "Jungmannen", Selektion, NS-Herrschaft, Bildung, Erziehung.
- Quote paper
- Katharina Müller (Author), 2016, Napola - Eliter für den Führer. Die Erziehungsideale der nationalpolitischen Erziehungsanstalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375207