Napola - Eliter für den Führer. Die Erziehungsideale der nationalpolitischen Erziehungsanstalten

Unterrichtsentwurf zu einer Doppelstunde in einer neunten Klasse eines Gymnasiums


Lesson Plan, 2016

21 Pages, Grade: 1,0


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Unterrichtsplanung
1.1. Klassensituation
1.2. Begründung des Themas & Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit

2. Didaktisch-methodische Überlegungen
2.1. Sachanalyse
2.2. Didaktische Analyse
2.3. Begründung des methodischen Vorgehens
2.4. Angestrebte Kompetenzen
2.4.1. Sachkompetenz
2.4.2. Methodenkompetenz
2.4.3. Reflexionskompetenz

3. Unterrichtsverlauf

4. Anlagen
4.1. Einstiegszitat
4.2. Arbeitsblatt I
4.3. Power Point Präsentation & Lehrervortrag
4.4. Arbeitsblatt II

5. Bibliographie
5.1. Quellen
5.2. Literatur

1. Unterrichtsplanung

1.1. Klassensituation

Der geplante Unterricht soll in einer neunten Klasse eines Gymnasiums durchgeführt werden. Die Klasse umfasst 27 Schülerinnen und Schüler1, wobei der Anteil der Geschlechter 15 Mädchen zu 12 Jungen beträgt. Die geplante Unterrichtsstunde soll in dem Multimediaraum in der Schule abgehalten werden, da ein DVD-Player, ein Beamer, ein PC und ein Overheadprojektor für die Stunde benötigt werden. Die Klasse ist von einer durchschnittlichen Homogenität in Bezug auf Leistungsniveau und Migrationshintergrund geprägt. Für das Fach Geschichte besteht ein überdurchschnittliches Interesse. An diesem Gymnasium wird nach dem Doppelstundenmodell unterrichtet, d.h. in 90-Minuten Einheiten.

1.2. Begründung des Themas & Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die geplante Doppelstunde lässt sich, orientiert am Bildungsplan von 20162, in die Unterrichts- einheit Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg - Zerstörung der Demokratie und Verbre- chen gegen die Menschlichkeit eingliedern. Für die Unterrichtseinheit wurden 20 Unterrichts- stunden eingeplant, die sich auf sieben Themenkomplexe aufteilen. Die Schwerpunktsetzung erfolgt auf den Themenkomplex 2a „Jugend im Nationalsozialismus“, der ein Unterpunkt des Themenkomplexes 2 „Die Ideologie des Nationalsozialismus und deren Auswirkungen auf den Alltag“ darstellt. Die geplanten Unterrichtsstunden bauen auf die Themenkomplexe „Machter- greifung, Machtübernahme oder Machtübergabe?“ und den Themenkomplex „Die Ideologie des Nationalsozialismus und deren Auswirkungen auf den Alltag“ auf, wodurch die SuS, wie im Bildungsplan von 2016 beschrieben, sowohl „die ideologischen Grundlagen des National- sozialismus charakterisieren und bewerten“ als auch „das Alltagsleben in der NS-Diktatur zwi- schen Zustimmung, Unterdrückung und Widerstand erläutern und Auswirkungen auf die Sta- bilität der NS-Herrschaft beurteilen“3 können. Außerdem setzten sich die SuS in der vorange- gangenen Stunde mit dem Thema „Erziehungsideale des Nationalsozialismus“ auseinander, welches dem Themenkomplex „Jugend im Nationalsozialismus“ zugordnet ist. Somit verfügen die SuS bereits über Wissen über die ideologischen Grundlagen des Nationalsozialismus und deren spezifischen Auswirkungen auf die Lebensbereiche von Kindern und Jugendlichen im „Dritten Reich“. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex „Jugend im Na- tionalsozialismus“ ermöglicht den SuS die Erkenntnis des umfassenden Ausmaßes der natio- nalsozialistischen Ideologie-Indoktrination und zugleich ein Hineindenken der SuS in die Ju- gendlichen der NS-Zeit, was sie bei der eigenen Meinungsbildung unterstützten kann. Der ge- plante Unterricht fokussiert einen Aspekt des Themenkomplexes „Jugend im Nationalsozialis- mus“ und lässt die SuS bereits erlerntes Wissen anwenden und reflektieren. Anhand der Be- schäftigung mit der Napola und den dort vermittelten Inhalten lässt sich die nationalsozialisti- sche Ideologie mit dem Schwerpunkt auf der - für den Machterhalt der NS-Herrschaft benötig- ten - Führungselite optimal herausarbeiten.

Im weiteren Verlauf der Unterrichtseinheit sollen sich die SuS mit der Frage nach den „Erfol- gen“ der nationalsozialistischen Politik, mit der Entfesselung und dem Verlauf des II. Welt- kriegs, besonders intensiv mit „persönliche[n] Schicksale[n] der weltanschaulichen und rassi- schen Verfolgung vor und im Zweiten Weltkrieg“ auseinandersetzen „und diese auf die natio- nalsozialistische Ideologie und Herrschaftspolitik zurückführen können sowie „Formen der Ak- zeptanz und des Widerstands in der Bevölkerung beschreiben und beurteilen“ und „die sich aus der nationalsozialistischen Vergangenheit ergebende historische Verantwortung erkennen“ können.4

2. Didaktisch-methodische Überlegungen

2.1. Sachanalyse

Nachdem Hitler zum Reichskanzler ernannt und Deutschland zu einem nationalsozialistischen Führerstaat wurde, hatten die Nationalsozialisten zum Ziel, die Kontinuität der Hitler-Diktatur langfristig aufrecht zu erhalten. Für die Realisierung dieses Ziels sollte eine nationalsozialisti- sche Elite „herangezüchtet“ werden, die später - ganz von der nationalsozialistischen Ideologie durchdrungen - wichtige politische und wirtschaftliche Führungspositionen übernehmen sollte. Zu den gegründeten „NS-Ausleseschulen“5 gehörten die Nationalpolitischen Erziehungsanstal- ten (NPEA), die Adolf-Hitler-Schulen (AHS) und die NS-Ordensburgen, welche bei unter- schiedlichen Strukturen das Ziel der nationalsozialistischen Indoktrinierung gemein hatten. Diese „NS-Ausleseschulen“ bildeten eine Sonderform von Internats- und Sekundarschulen, die durch das Konzept der Abschottung die bestmögliche Kontrolle über und Einflussnahme auf die Jugendlichen realisieren konnte. Für die Namensgebung der Nationalpolitischen Erzie- hungsanstalten (NPEA) - umgangssprachlich Napola genannt - sind der NS-Pädagoge Ernst Krieck und der NS-Politiker Joachim Haupt verantwortlich, die sich durch die bewusste Ver- wendung des Begriffs „nationalpolitisch“ und nicht „nationalsozialistisch“ von der NSDAP ab- grenzen und eine „allgemeine staatspolitische Gemeinschaftserziehung in Abgrenzung zur HJ“6 ermöglichen wollte. Der damalige „Kommissar des Reiches“ im preußischen Kultusministe- rium, Bernhard Rust verfügte am 20.4.1933,

„die drei ehemaligen Kadettenanstalten in Plön, Köslin und Potsdam gemäß ihrer Tradition zu national- politischen Erziehungsanstalten im Sinne der nationalsozialistischen Revolution umzubilden. Die Lehr- körper sind dementsprechend neu zusammenzusetzen. Bei Neuaufnahmen ist eine entsprechende Auslese zu treffen. Der Unterrichtsplan ist völlig neu zu gestalten. Die Schülerkleidung ist die Hitleruniform.“7

Bis Kriegsende entstanden 43 Napola, drei davon waren ausschließlich für Mädchen konzipiert. Bei der Auslese geeigneter sogenannter „Jungmannen“ - der offiziellen Bezeichnung der Schü- ler - galten strenge Aufnahmekriterien. Der Anwärter musste über: „Arische Abstammung, einwandfreie Charaktereigenschaften, Erbgesundheit, volle körperliche Leistungsfähigkeit, überdurchschnittliche geistige Begabung“ verfügen. Weiter heißt es: „Söhne von alten und be- währten Kämpfern der Bewegung und von Frontkämpfern und Jungen aus kinderreichen Fami- lien werden bei gleicher Tauglichkeit bevorzugt“.8 Diese Aufnahmebedingungen spiegeln deutlich den Rassegedanken, den Sozialdarwinismus und das Führerprinzip und spezielle familienpolitische Vorstellungen als Bausteine der nationalsozialistischen Ideologie wider.

Der Lehrplan der NPEA entsprach dem der Oberschule und nach der acht jährigen Ausbildung inklusive abschließender Reifeprüfung sollte eine freie Berufswahl möglich sein. Die Ausbildung in einer Napola war geprägt durch den perfektionistischen Anspruch, die körperliche Ertüchtigung, die intellektuelle- und wehrsportliche Ausbildung sowie die weltanschauliche Schulung im gleichen Maße zu berücksichtigen. Der „tüchtige“ Napola- Schüler war leistungsfähig, zäh, tatkräftig, ausdauernd, verfügte über einen klaren Geist und besaß ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Gemeinschaftsgefühl.

2.2. Didaktische Analyse

Als Einstieg des geplanten Unterrichts dient ein Zitat Hitlers, das den SuS zunächst als stiller Impuls vorgelegt wird. Das entstehende Unterrichtsgespräch kann die Lehrkraft durch gezielte Fragen nach bereits erlerntem Wissen der letzten Stunde und durch Fragen nach verschiedenen Begriffsdefinitionen lenken, ohne jedoch das eigenständige Rekapitulieren der SuS einzudäm- men. Nachdem die Lehrkraft zu den Nationalpolitischen Erziehungsanstalten übergeleitet hat, beginnt die Erarbeitungsphase I, in der die SuS Fragen zum Informationstext „Die National- politischen Erziehungsanstalten“ beantworten sollen. Die Lehrkraft steht nach einem ersten Lesen des Textes und Markieren unklarer Begriffe zur Besprechung unverständlicher Aspekte im Unterrichtsgespräch zur Verfügung. Während der Sicherung I werden die Ergebnisse der Erarbeitung I im Plenum mündlich festgehalten. Die Erarbeitungsphase II beginnt, in dem die Lehrkraft mithilfe eines Lehrervortrages, der auf einer Power Point Präsentation basiert, die Handlung und die Protagonisten des historischen Spielfilms Napola - Elite für den Führer vor- stellt. Nach Austeilen des Arbeitsblattes II wird den SuS der Auftrag gegeben, sich während der Szenenbetrachtung Notizen zu den einzelnen Aufgaben zu machen. Nach Betrachtung der vier Filmszenen sollen im Unterrichtsgespräch einzelne gezeigte Aspekte aufgegriffen und er- läutert werden. Daraufhin sollen die Aufgaben des Arbeitsblattes II in Partnerarbeit beantwortet und dann in der Sicherung II im Plenum besprochen werden. Die Sicherung II erfolgt sowohl durch die Lehrkraft, welche die Antworten auf Folie festhält, als auch durch das Mitschreiben beziehungsweise Ergänzen der SuS auf ihren Arbeitsblättern. In der Vertiefungsphase soll eine Bezugnahme auf das Eingangszitat Hitlers stattfinden und im Unterrichtsgespräch die Frage nach der Realisierung von Hitlers Erziehungsidealen in den Napola erörtert werden. Abschlie- ßend stellt die Lehrkraft die Hausaufgabe vor und beantwortet eventuelle Fragen der SuS.

2.3. Begründung des methodischen Vorgehens

Bei den Erläuterungen zu der Methodenkompetenz im Bildungsplan 2016 heißt es: [u]m histo- rische Fragen beantworten zu können, muss man sich Quellen und Darstellungen zuwenden. Die Schülerinnen und Schüler lernen, verschiedene analoge und digitale Materialien fachge- recht und kritisch auszuwerten.“9 Das Einstiegszitat von Adolf Hitler über seine Erziehungs- ideale aktiviert bei den SuS sowohl die fachgerechte Quellenarbeit, als auch bereits vorhande- nes Vorwissen über die Thematik „Erziehungsideale des Nationalsozialismus“, welche in der letzten Unterrichtsstunde behandelt wurden. Besonders gelingt die eigenständige Aktivierung des Vorwissens aufgrund des „Stillen Impulses“: das Hitler-Zitat wird zunächst ohne weitere Kommentierung der Lehrkraft auf dem Overheadprojektor aufgelegt, woraufhin eine selbst- ständige Einordnung des Zitats von den SuS erwartet werden kann. Die Interaktion zwischen Lehrkraft und SuS ist in dieser Phase deshalb von Bedeutung, da das Verständnis der Begriff- lichkeiten wie „athletisches Aussehen“ und „intellektuelle Erziehung“ für den späteren Verlauf des Unterrichts von Bedeutung ist. Die Bearbeitung des Informationstextes „Die Nationalpoli- tischen Erziehungsanstalten“ (Arbeitsblatt I) fördert das Lese- und Textverständnis der SuS. Durch das Lesen des Textes und das Markieren unklarer Begriffe wird der aktive Umgang mit einem Text gefördert. Unklare Begriffe müssen im Plenum geklärt werden, da zu erwarten ist, dass der Großteil der SuS beispielsweise den Begriff „Kadettenanstalt“ nicht kennt. Die „Think- pair-share“ - Methode regt die SuS aktiv dazu an, sich mit Ihren Mitschülerinnen und Mitschü- lern über den Inhalt des Textes auszutauschen. Die darauffolgende „share“- Phase erfolgt nur mündlich in einem Unterrichtsgespräch, da das Ergebnis der Textbearbeitung zwar im Plenum genannt werden soll, für den weiteren Unterrichtsverlauf aber nicht ausschlaggebend ist. Mit- hilfe eines Power Point - unterstützten Lehrervortrages sollen die wichtigsten Akteure des his- torischen Spielfilms Napola - Elite für den Führer kurz vorgestellt und die Handlung skizziert werden, damit die SuS die darauf gezeigten Szenen einordnen und verstehen können. Aus Zeit- gründen werden nur einzelne Szenen des Films gezeigt. Sollte in der Klasse Interesse bestehen, kann die DVD zum internen Verleih von der Lehrkraft zur Verfügung gestellt werden.

[...]


1 Im Folgenden als SuS abgekürzt.

2 Bildungsplan 2016, Standarts für inhaltsbezogene Kompetenzen, Klasse 9/10, online unter: http://www.bil- dungsplaene-bw.de/,Lde/Startseite/BP2016BW_ALLG/BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_9-10_01_00. Der Bildungsplan 2016 für Geschichte am Gymnasium ist bereits verfügbar, jedoch bisher nur in Klassen 5 und 6 eingeführt worden. Ein Inkrafttreten des neuen Bildungsplanes für die 9. Klasse am Gymnasium erfolgt erstmals im Schuljahr 2019/2020, online unter: http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde,W-2/Startseite/Informationen/In- krafttreten.

3 Bildungsplan 2016, Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen, Klasse 9/10, online unter: http://www.bil- dungsplaene-bw.de/,Lde/Startseite/BP2016BW_ALLG/BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_9-10_01_00.

4 Ebd.

5 BAUMEISTER, Stefan: NS-Führungskader. Rekrutierung und Ausbildung bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1933-1939. Konstanzer Schriften zur Shoáh und Judaica (Bd.4), Konstanz 1997, S. 2.

6 Ebd., S. 23.o

7 SCHOLTZ, Harald: Nationalsozialistische Ausleseschulen. Internatsschulen als Herrschaftsmittel des Führerstaates. Göttingen 1973, S. 29.

8 Zitiert nach: ebd., S. 59.

9 Bildungsplan 2016, Leitgedanken zum Kompetenzerwerb, Methodenkompetenz, online unter: http://www.bil- dungsplaene-bw.de/,Lde,W-2/Startseite/BP2016BW_ALLG/BP2016BW_ALLG_GYM_G_LG

Excerpt out of 21 pages

Details

Title
Napola - Eliter für den Führer. Die Erziehungsideale der nationalpolitischen Erziehungsanstalten
Subtitle
Unterrichtsentwurf zu einer Doppelstunde in einer neunten Klasse eines Gymnasiums
College
University of Heidelberg  (Historisches Seminar)
Course
Fachdidaktik II
Grade
1,0
Author
Year
2016
Pages
21
Catalog Number
V375207
ISBN (eBook)
9783668543492
ISBN (Book)
9783668543508
File size
709 KB
Language
German
Keywords
Geschichte, Unterrichtsentwurf, Napola, Elite für den Führer, Nationalsozialismus, nationalpolitische Erziehungsanstalten
Quote paper
Katharina Müller (Author), 2016, Napola - Eliter für den Führer. Die Erziehungsideale der nationalpolitischen Erziehungsanstalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375207

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Napola - Eliter für den Führer. Die Erziehungsideale der nationalpolitischen Erziehungsanstalten



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free