Hat der Mensch einen freien Willen oder sind all seine Handlungen determiniert? Diese Leitfrage wird in dieser sechzehnseitigen Facharbeit beantwortet. Zudem werden die Experimente des Hirnforschers Benjamin Libet ausführlich erläutert sowie die Standpunkte der Philosophen Peter Bieri und Michael Pauen bezüglich dieser Experimenten dargestellt.
Um über die mit den Libet-Experimenten verbundene Diskussion nach einem freien Willen sprechen zu können, müssen zunächst einmal einige Begriffe geklärt werden, die in diesem Zusammenhang auftauchen. Deshalb habe ich zu Beginn meiner Facharbeit ein Kapitel zur Erklärung dieser Begriffe eingeführt. Ich habe mich dabei auf die groben Definitionen beschränkt und nehme keine weiteren Differenzierungen der Begrifflichkeiten vor, da diese den Rahmen meiner Arbeit übersteigen würden. Zudem genügen die gegebenen Definitionen zum Verständnis aus und erfordern keine genauere Darbietung. Im darauffolgenden Kapitel bin ich auf die Libet-Experimente selbst eingegangen und habe ihren Ablauf sowie ihre Auswertung dargestellt. Um kritisierbare Aspekte und eine andere Sichtweise dieser Experimente aufzuführen, habe ich mich dann im dritten und vierten Kapitel auf Interpretationen der Libet-Experimente von Michael Pauen und Peter Bieri bezogen. Des Weiteren habe ich die Theorien der beiden Philosophen in den jeweiligen Kapiteln näher erläutert, um ihre Denkweisen ersichtlich zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserläuterungen
- 2.1 Determinismus
- 2.2 Interdeterminismus
- 2.3 Willensfreiheit und Handlungsfreiheit
- 3. Die Libet Experimente
- 3.1 Vorüberlegungen
- 3.2 Durchführung
- 3.3 Die übliche Interpretation
- 3.4 Interpretation durch Libet und das bewusste Veto
- 4. Michael Pauen
- 4.1 Interpretation der Libet-Experimente durch Pauen
- 4.2 Überblick über die Theorie von Michael Pauen
- 5. Peter Bieri
- 5.1 Interpretation der Libet Experimente durch Bieri
- 5.2 Überblick über die Theorie von Peter Bieri
- 6. Schlussfolgerung
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Frage nach dem freien Willen des Menschen im Kontext der Libet-Experimente und deren Interpretationen durch Michael Pauen und Peter Bieri. Ziel ist es, die verschiedenen philosophischen Positionen zum Determinismus, Interdeterminismus und der Willensfreiheit zu beleuchten und anhand der Experimente zu diskutieren.
- Der Determinismus und seine Implikationen für die Willensfreiheit
- Die Libet-Experimente: Durchführung, Ergebnisse und Interpretationen
- Die philosophischen Positionen von Michael Pauen zur Willensfreiheit
- Die philosophischen Positionen von Peter Bieri zur Willensfreiheit
- Der Vergleich der verschiedenen Positionen und deren Auswirkungen auf das Verständnis von Willensfreiheit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die grundlegende Frage nach dem freien Willen und die scheinbar widersprüchlichen Überzeugungen der meisten Menschen dar: einerseits das Gefühl der Willensfreiheit, andererseits die Anerkennung externer Einflüsse auf Entscheidungen. Es wird die Problematik dieser scheinbaren Widersprüche angedeutet und die Vorgehensweise der Arbeit skizziert, welche die Klärung wichtiger Begriffe, die Darstellung der Libet-Experimente und die Interpretationen durch Pauen und Bieri umfasst.
2. Begriffserläuterungen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Determinismus (die Vorbestimmung von Ereignissen durch Ursachen), Interdeterminismus (die Annahme von Zufall und Nicht-Kausalität) und Willensfreiheit/Handlungsfreiheit (mit unterschiedlichen Definitionen, die mit Kompatibilismus und Libertarismus in Verbindung stehen). Es legt die Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Diskussionen.
3. Die Libet Experimente: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Libet-Experimente, die darauf abzielen, die Frage nach dem freien Willen empirisch zu untersuchen. Es wird der Ablauf der Experimente, die Ergebnisse und die gängige Interpretation dieser Ergebnisse dargestellt. Die kritischen Punkte und alternative Sichtweisen werden bereits angedeutet, um den Weg für die folgenden Kapitel zu ebnen, in denen die Interpretationen von Pauen und Bieri im Detail behandelt werden.
4. Michael Pauen: Dieses Kapitel präsentiert Pauens Interpretation der Libet-Experimente und erläutert seine eigene Theorie zur Willensfreiheit. Es wird detailliert auf seine Argumentationslinien und seine Sichtweise eingegangen, um ein umfassendes Verständnis seiner Position zu vermitteln. Die Darstellung seiner Theorie dient als Grundlage für den anschließenden Vergleich mit Bieris Position.
5. Peter Bieri: Analog zu Kapitel 4, wird hier Bieris Interpretation der Libet-Experimente und seine eigene Theorie zur Willensfreiheit dargestellt. Die detaillierte Erläuterung seiner Argumentation und seiner Sichtweise ermöglicht einen fundierten Vergleich mit Pauens Position und trägt zum Gesamtverständnis der Debatte bei.
Schlüsselwörter
Willensfreiheit, Determinismus, Interdeterminismus, Libet-Experimente, Michael Pauen, Peter Bieri, Handlungsfreiheit, Kompatibilismus, Libertarismus, Kausalität, bewusstes Veto.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Freier Wille im Lichte der Libet-Experimente und der Interpretationen durch Pauen und Bieri
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit untersucht die Frage nach dem freien Willen des Menschen. Sie beleuchtet die verschiedenen philosophischen Positionen zum Determinismus, Interdeterminismus und der Willensfreiheit und diskutiert diese anhand der Libet-Experimente und deren Interpretationen durch Michael Pauen und Peter Bieri.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Determinismus und seine Implikationen für die Willensfreiheit, die Libet-Experimente (Durchführung, Ergebnisse und Interpretationen), die philosophischen Positionen von Michael Pauen und Peter Bieri zur Willensfreiheit, sowie einen Vergleich dieser Positionen und deren Auswirkungen auf das Verständnis von Willensfreiheit.
Was sind die Libet-Experimente und welche Rolle spielen sie in der Facharbeit?
Die Libet-Experimente sind empirische Untersuchungen, die die Frage nach dem freien Willen untersuchen. Die Facharbeit beschreibt detailliert deren Ablauf, Ergebnisse und gängige Interpretationen. Ein Schwerpunkt liegt auf den unterschiedlichen Interpretationen dieser Experimente durch Pauen und Bieri.
Welche Rolle spielen Michael Pauen und Peter Bieri in der Facharbeit?
Michael Pauen und Peter Bieri sind Philosophen, deren Interpretationen der Libet-Experimente und Theorien zur Willensfreiheit im Zentrum der Facharbeit stehen. Die Arbeit vergleicht und kontrastiert ihre Positionen im Detail.
Welche zentralen Begriffe werden in der Facharbeit erklärt?
Die Facharbeit erläutert zentrale Begriffe wie Determinismus (Vorbestimmung von Ereignissen durch Ursachen), Interdeterminismus (Annahme von Zufall und Nicht-Kausalität), Willensfreiheit und Handlungsfreiheit (mit unterschiedlichen Definitionen im Zusammenhang mit Kompatibilismus und Libertarismus).
Wie ist die Facharbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Begriffserklärungen, die Darstellung der Libet-Experimente, die Präsentation der Positionen von Pauen und Bieri, eine Schlussfolgerung und ein Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel wird in der Arbeit zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Willensfreiheit, Determinismus, Interdeterminismus, Libet-Experimente, Michael Pauen, Peter Bieri, Handlungsfreiheit, Kompatibilismus, Libertarismus, Kausalität, bewusstes Veto.
Für wen ist diese Facharbeit gedacht?
Diese Facharbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für die philosophischen Fragen um den freien Willen und die entsprechenden wissenschaftlichen und philosophischen Debatten interessiert.
- Arbeit zitieren
- Melissa Lenzen (Autor:in), 2017, Hat der Mensch einen freien Willen? Die Diskussion um die Libet-Experimente, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375215