Die Hausarbeit überprüft, welchen Einfluss die Religion auf die Intensität von Bürgerkriegen besitzt. Hierbei wird konkret gefragt, ob durch Religionen Bürgerkriege intensiver (also durch mehr Tote) ausfallen. Häufig wird sich nur damit beschäftigt, warum religiöse Bürgerkriege ausbrechen, nicht aber, welchen Einfluss die Religion auf den weiteren Verlauf nimmt. Welche Unterpunkte von Religion dabei eine besondere Rolle einnehmen, wird in Punkt zwei anhand des theoretischen Hintergrundes näher erläutert. Der Forschungsstand in Punkt drei klärt unter anderem, welche Probleme in Bezug auf Daten von religiösen Bürgerkriegen auftreten und Punkt vier führt eine Datenanalyse durch, deren Ergebnisse in Punkt fünf analysiert werden. Hiermit sollen dann sowohl die aufgestellten Hypothesen als auch die Forschungsfrage abschließend geklärt werden, welche sich dann in einem Schlussfazit bündeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Forschungsstand
- Datenanalyse
- Datenbasis und Methodik
- Operationalisierung
- Resultate
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Religion auf die Intensität von Bürgerkriegen. Sie analysiert, wie Religionen als Rechtfertigung für Gewalt und Mobilisierung von Massen in Bürgerkriegen dienen und welche Auswirkungen die Diskriminierung oder Nichtanerkennung von Religionen auf den Verlauf von Konflikten hat.
- Die Rolle von Religionen als Identifikationsfaktor und Rechtfertigung für Gewalt in Bürgerkriegen
- Der Einfluss von Religionen auf die Mobilisierung von Massen und die Intensität von Konflikten
- Die Auswirkungen von Diskriminierung und Nichtanerkennung von Religionen auf das Konfliktpotenzial
- Die Rolle von religiösen Minderheiten in Bürgerkriegen
- Die Beziehung zwischen religiöser Vielfalt und der Intensität von Bürgerkriegen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Relevanz der Thematik vor, indem sie das Zitat von Laurent Nkunda als Ausgangspunkt nimmt und die Rolle von Religion in Konflikten beleuchtet. Die Bedeutung von Religionen für die Intensität von Bürgerkriegen wird hervorgehoben und die Forschungsstruktur der Arbeit skizziert.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss von Religionen auf Bürgerkriege im Kontext der Säkularisationstheorie. Es wird die These vertreten, dass Religionen in der Post-Kalten-Kriegszeit eine zunehmende Rolle in Konflikten spielen und als Rechtfertigung für Gewalt dienen. Zudem wird die Rolle von Religionen als Mobilisierungstool und die Bedeutung von religiösen Führern in Bürgerkriegen diskutiert.
- Forschungsstand: Das Kapitel fasst relevante Forschungsarbeiten zum Thema zusammen und identifiziert Forschungslücken und -debatten im Bereich der Bürgerkriegsforschung. Es beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Datenanalyse von religiösen Bürgerkriegen ergeben, und diskutiert verschiedene Forschungsperspektiven.
- Datenanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Datengrundlage und die Methodik der Forschungsarbeit. Es stellt die Operationalisierung der Variablen vor und erklärt die Vorgehensweise bei der Datenanalyse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Bürgerkriegsforschung, insbesondere mit der Rolle von Religion in Konflikten. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe umfassen: Religion, Bürgerkrieg, Konfliktintensität, Mobilisierung, Diskriminierung, Minderheiten, Säkularisierungstheorie, Identitätspolitik, Gewalt, Terrorismus und Datenanalyse.
- Quote paper
- Philipp Hoffmann (Author), 2016, Welchen Einfluss hat Religion auf die Intensität von Bürgerkriegen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375306