Mit Hip Hop wird in der Gesellschaft heutzutage fast ausschließlich die Musikrichtung in Verbindung gebracht. Dabei ist Hip Hop der Überbegriff für eine Subkultur, welche neben der Musik weitere soziokulturelle Faktoren wie Mode, Stile, Gruppenzugehörigkeit, Werthaltungen, Verhaltensmuster und Ideologien mit einbezieht. Die Musik dieser Subkultur nennt man Rap.
Die Hip Hop-Kultur ist vielfältig. So wurde auch die genaue Definition der Inhalte des Hip Hops schwer. Es wird stark diskutiert, aus wie vielen Elementen der Hip Hop besteht und welche das sind. In der Regel werden vier Elemente genannt, welche den geschichtlichen Grundstein für den Hip Hop legten, und zwar das DJing, Rapping, Break-Dancing und Graffiti-Writing.
Diese Hausarbeit stellt lediglich einen kleinen Ausschnitt und nur wenige Elemente der Subkultur dar und beschränkt sich auf eine positive Sichtweise, um so die positiven Aspekte der häufig negativ in Erscheinung tretenden Szene für die Soziale Arbeit heraus zuarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die vier Elemente des Hip Hop
- DJing
- Rapping
- Breakdancing
- Graffiti-Writing
- Relevanz für die Soziale Arbeit
- Das Konzept Style als möglicher Zugang
- Reflexivität im Hip Hop
- „Keepin it real“
- Attitudes
- Realness
- Sozialpädagogische Aspekte im Hip Hop
- Glossar
- Literaturverzeichnis
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die positiven Aspekte des Hip Hop und deren Relevanz für die Soziale Arbeit. Die Arbeit beleuchtet die vier Elemente des Hip Hop und analysiert, wie diese Elemente in der Sozialen Arbeit genutzt werden können.
- Die vier Elemente des Hip Hop: DJing, Rapping, Breakdancing und Graffiti-Writing.
- Der Einfluss des Hip Hop auf die Jugendkultur und die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext.
- Die Relevanz des Hip Hop als kulturelle Ausdrucksform und als Werkzeug für soziale Veränderung.
- Das Konzept Style als möglicher Zugang zur Arbeit mit Jugendlichen aus marginalisierten Gruppen.
- Die sozialpädagogischen Aspekte des Hip Hop, insbesondere die Themen „Keepin it real“, Attitudes und Realness.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Hip Hop für die Soziale Arbeit. Kapitel 2 analysiert die vier Elemente des Hip Hop und stellt deren Bedeutung innerhalb der Subkultur heraus. Im dritten Kapitel wird untersucht, wie die Elemente des Hip Hop als Zugang zur Arbeit mit Jugendlichen in der Sozialen Arbeit genutzt werden können. Das Kapitel beleuchtet dabei insbesondere die Reflexivität des Hip Hop und das Konzept Style. Im vierten Kapitel werden die sozialpädagogischen Aspekte des Hip Hop näher betrachtet und die Frage beantwortet, ob Anknüpfungspunkte für die Soziale Arbeit bestehen.
Schlüsselwörter
Hip Hop, Soziale Arbeit, Jugendkultur, Subkultur, DJing, Rapping, Breakdancing, Graffiti-Writing, Style, Reflexivität, „Keepin it real“, Attitudes, Realness, Sozialpädagogische Aspekte.
- Arbeit zitieren
- Samira Scherbel (Autor:in), 2017, Eine positive Sichtweise auf die vier Elemente des Hip Hop und ihre Relevanz für die Soziale Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375338