Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über sexuellem Missbrauch nach dem staatlichen Recht zu geben. Dafür werden zum einen die Begriffe sexuelle Gewalt und sexueller Missbrauch erläutert und ein grober Überblick über sexuellen Missbrauch, Opfer und Täter gegeben.
Im Anschluss werden die Paragraphen, welche sich mit dem Missbrauch von Kindern (§ 176 StGB), dem Missbrauch von Jugendlichen (§ 182 StGB) und dem Missbrauch von Schutzbefohlenen befassen, erläutert und an fiktiven Fallbeispielen angewendet. Ein Fazit wird dann den Abschluss dieser Arbeit bilden.
Sexueller Missbrauch von Kindern ist ein sehr ernstzunehmendes Thema. Opfer kann jedes Kind aus jeder sozialen Schicht sein. Gerade deshalb ist es besonders wichtig, dass angehende Pädagogen über das Thema Bescheid wissen und informiert sind, denn ‚Unkenntnis begünstigt Missbrauch‘.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sexuelle Gewalt und sexueller Missbrauch
- Sexueller Missbrauch von Kindern nach § 176 StGB
- Sexueller Missbrauch von Jugendlichen nach § 182 StGB
- Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen nach § 174 StGB
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über sexuellen Missbrauch im Kontext des staatlichen Rechts zu bieten. Dabei werden die Begriffe sexuelle Gewalt und sexueller Missbrauch definiert und ein Überblick über die unterschiedlichen Formen, Opfer und Täter gegeben. Die Arbeit konzentriert sich anschließend auf die Paragraphen des Strafgesetzbuches, die sich mit dem Missbrauch von Kindern, Jugendlichen und Schutzbefohlenen befassen.
- Definition und Abgrenzung von sexueller Gewalt und sexuellem Missbrauch
- Analyse der Opfer- und Täterprofile
- Erläuterung der Rechtslage und relevanten Paragraphen des Strafgesetzbuches
- Anwendung der rechtlichen Vorgaben auf fiktive Fallbeispiele
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
-
Einleitung: In der Einleitung wird die Relevanz des Themas sexueller Missbrauch von Kindern hervorgehoben und der Fokus der Arbeit auf die rechtliche Perspektive gelegt. Die Entstehung der Arbeit im Rahmen des Studium Fundamentale und die persönlichen Erfahrungen der Autorin im Kontext des Themas werden ebenfalls erwähnt.
-
Sexuelle Gewalt und sexueller Missbrauch: Dieses Kapitel beleuchtet den Unterschied zwischen sexueller Gewalt und sexuellem Missbrauch, wobei der Schwerpunkt auf der Gewalt gegen Kinder und widerstandsunfähige Personen liegt. Die verschiedenen Formen des sexuellen Missbrauchs werden erläutert, einschließlich verbaler und visueller Formen, und die Bedeutung des Macht- und/oder Abhängigkeitsverhältnisses zwischen Täter und Opfer wird hervorgehoben.
-
Strafrecht: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Strafrecht im Zusammenhang mit sexuellem Missbrauch. Die verschiedenen Paragraphen des Strafgesetzbuches, die sich mit dem Missbrauch von Kindern, Jugendlichen und Schutzbefohlenen befassen, werden vorgestellt. Die Bedeutung des Alters von Opfer und Täter sowie des Verhältnisses zwischen ihnen im Kontext des Strafrechts wird ebenfalls erläutert.
-
Sexueller Missbrauch von Kindern nach § 176 StGB: Dieses Kapitel analysiert den Paragraphen 176 StGB und seine Unterartikel, die den Schutz aller Kinder unter 14 Jahren vor sexuellen Handlungen zum Ziel haben. Es wird die Bedeutung des Schutzes der ungestörten und freien sexuellen Entwicklung von Kindern hervorgehoben und die verschiedenen Formen des sexuellen Missbrauchs, die unter diesen Paragraphen fallen, erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen sexuelle Gewalt, sexueller Missbrauch, Kinder, Jugendliche, Schutzbefohlene, Strafrecht, Strafgesetzbuch, § 176 StGB, § 182 StGB, § 174 StGB, Opfer, Täter, Prävention.
- Quote paper
- Anika Hagemeier (Author), 2017, Aufklärung über den sexueller Missbrauch von Kindern, Jugendlichen und Schutzbefohlenen nach dem staatlichen Recht. Intervention, Prävention, Täter- und Opferprofile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375354