Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Vespasian und der römische Senat. Eine Beziehung zwischen gleichberechtigten Partnern?

Title: Vespasian und der römische Senat. Eine Beziehung zwischen gleichberechtigten Partnern?

Term Paper , 2013 , 11 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Daniel Gerhardt (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Seminararbeit soll das Verhältnis des Princeps Vespasian und dem Senat, als zentralem Gremium der Republik, näher erläutert werden. War dies eine Beziehung von gleichberechtigten Partnern oder machte Vespasian den Senat schrittweise zu „seinem“ persönlichen Gremium von Marionetten? War die flavische Regierungskonzeption der Stabilität nur auf Kosten der Freiheit zu bewerkstelligen?

Zur Klärung dieser Fragestellung soll die schubweise erfolgte electio in senatum durch Vespasian dargestellt werden. War sie etwa notwendig, aufgrund der politischen Wirren der Vorjahre, oder diente sie lediglich zum Ausbau der eigenen Herrschaft, indem man treue Parteigänger der Flavier in den Rat brachte? Des Weiteren gilt es an dieser Stelle zu beachten, wie sich Vespasian in den Jahren seiner Regentschaft gegenüber dem Senat verhielt. Schließlich müssen das Auftreten der politischen Opposition unter Vespasian und sein Umgang damit eine eingehendere Betrachtung finden. Hierbei soll das Beispiel des Helvidius Priscus explizit herausgehoben werden und eine Schwerpunktsetzung erfahren. Dies alles soll in der Frage gipfeln, ob Vespasian als optimus Princeps bezeichnet werden kann.

Als Grundlage für diese Arbeit dienen Suetons Kaiserbiographie des Vespasian,die Berichte des Cassius Dio über das Verhältnis von Vespasian und dem Senat, sowie die Berichte des Tacitus in seinen Historien. Für die electio in senatum bildet Birks 1967 erschienene Dissertation zum Wandel der römischen Führungsschicht unter Vespasian ein wichtiges Fundament dieser Arbeit. Ebenso gelten Herrmann Bengtsons Werk „Die Flavier“ und Jürgen Malitzs Artikel über Helvidius Priscus und Vespasian als besonders relevant, da bei ihnen die umfangreichen Forschungskont-roversen ebenfalls Anklang finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Electio in Senatum
    • Der Princeps Vespasian und der Senat
    • Umgang mit politischer Opposition
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert das Verhältnis zwischen dem römischen Kaiser Vespasian und dem Senat während seiner Regentschaft. Die Arbeit beleuchtet die Frage, ob Vespasian den Senat als gleichberechtigten Partner betrachtete oder ob er ihn zu einem Instrument seiner Macht ausbaute. Zudem wird untersucht, ob die Stabilität der flavischen Herrschaft auf Kosten der Freiheit erkauft wurde.

  • Analyse der Ernennung neuer Senatoren unter Vespasian (electio in senatum)
  • Untersuchung des Verhältnisses zwischen Vespasian und dem Senat
  • Bewertung des Umgangs Vespasians mit politischer Opposition
  • Beurteilung der Frage, ob Vespasian als optimus Princeps bezeichnet werden kann

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Problem der Definition des römischen Prinzipats dar und verdeutlicht das Spannungsfeld zwischen der Wahrung der traditionellen republikanischen Staatsform und den Interessen des Princeps, seine Macht zu sichern und gegebenenfalls auszubauen. Die Arbeit fokussiert auf die Beziehung zwischen Vespasian und dem Senat und stellt die Frage, ob Vespasian den Senat zu einem Instrument seiner Macht machte.

Hauptteil

Electio in Senatum

Dieses Kapitel beleuchtet die Ernennung neuer Senatoren unter Vespasian. Es analysiert die Gründe für die umfangreiche Erneuerung des Senats, insbesondere die politische Situation der Vorjahre und die Verfolgung von Senatoren durch Nero. Das Kapitel beschreibt die zwei Phasen der Neuordnung des Senats unter Vespasian: die eingeschränkte Erweiterung des Senats in den Jahren 69/70 n. Chr. und die umfassende lectio Senatus in den Jahren 73/74 n. Chr. Es wird zudem die soziale und geographische Herkunft der neu ernannten Senatoren betrachtet.

Der Princeps Vespasian und der Senat

Dieses Kapitel untersucht das Verhältnis zwischen Vespasian und dem Senat. Es wird analysiert, ob Vespasian sich an der augusteischen Politik orientierte und welche Aspekte seiner Herrschaft von der Tradition abwichen. Das Kapitel beleuchtet die Frage, ob Vespasian den Senat zu einem Instrument seiner Macht machte oder ob er ihn als gleichberechtigten Partner betrachtete.

Umgang mit politischer Opposition

Dieses Kapitel analysiert den Umgang Vespasians mit politischer Opposition. Es untersucht die Rolle des Helvidius Priscus als Beispiel für die Opposition und diskutiert, ob Vespasian die Freiheit des Senats einschränkte. Das Kapitel beleuchtet die Frage, ob Vespasian als optimus Princeps bezeichnet werden kann, angesichts seiner Politik gegenüber der Opposition.

Schlüsselwörter

Vespasian, Senat, electio in senatum, Princeps, Republik, politische Opposition, Helvidius Priscus, optimus Princeps, Flavier, Augustus, Tradition, römische Führungsschicht, konsul, Imperium

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Vespasian und der römische Senat. Eine Beziehung zwischen gleichberechtigten Partnern?
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Historisches Seminar)
Course
Proseminar Die Flavier
Grade
1,3
Author
Daniel Gerhardt (Author)
Publication Year
2013
Pages
11
Catalog Number
V375394
ISBN (eBook)
9783668525825
ISBN (Book)
9783668525832
Language
German
Tags
Flavier Vespasian Römischer Senat Römisches Kaiserreich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Gerhardt (Author), 2013, Vespasian und der römische Senat. Eine Beziehung zwischen gleichberechtigten Partnern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375394
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint