Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Herausforderungen an Kleinbauern in Zeiten der Globalisierung. Deregulierung der Agrarmärkte, Agrobusiness. Am Fallbeispiel Indien

Titel: Herausforderungen an Kleinbauern in Zeiten der Globalisierung. Deregulierung der Agrarmärkte, Agrobusiness. Am Fallbeispiel Indien

Hausarbeit , 2016 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Marina Hauth (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei den Problemen, vor denen Kleinbauern derzeit stehen, handelt es sich global betrachtet um ein höchst relevantes Thema. Auch wenn die verschiedenen Schätzungen an manchen Stellen aufgrund von Definitionsschwierigkeiten und statistischen Erhebungsproblemen voneinander abweichen, ist eines unbestreitbar: Nach wie vor stellt die Landwirtschaft die Existenzgrundlage eines nicht geringen Teils der Weltbevölkerung, insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern, dar.

Welchen Anteil das Kleinbauerntum an dieser Stelle ausmacht und mit welchen Herausforderungen sich die Kleinbauern in Zeiten der Globalisierung konfrontiert sehen, soll nun im Verlauf dieser Arbeit thematisiert werden.
Dabei folgt einer kurzen Vorstellung und Charakterisierung des Kleinbauerntums als häufigste landwirtschaftliche Organisationsform ein Überblick über den Wandel in der Agrarindustrie seit den 1960ern. Dieser zeigt sich heute in erster Linie im Konflikt zwischen Agrobusiness und Kleinbauern, der daraufhin erläutert wird. Das Fallbeispiel Indien soll an dieser Stelle die Auswirkungen des Wandels und gegenwärtigen Entwicklungen verdeutlichen. Zuletzt werden verschiedene Reaktionsmöglichkeiten der Bauern auf diese Entwicklungen dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Bedeutung der Landwirtschaft als Existenzgrundlage
  • Kleinbauerntum als häufigste landwirtschaftliche Organisationsform
    • Entwicklungen zur globalisierten Landwirtschaft
    • Das Agrobusiness als neues Agrarsystem
  • Folgen für Kleinbauern am Fallbeispiel Indien: Bauernselbstmorde
  • Reaktionsmöglichkeiten der Kleinbauern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Herausforderungen, denen Kleinbauern in Zeiten der Globalisierung gegenüberstehen. Sie beleuchtet die Bedeutung der Landwirtschaft als Existenzgrundlage für einen Großteil der Weltbevölkerung, insbesondere in Entwicklungsländern.

  • Der Wandel der Agrarindustrie seit den 1960er Jahren
  • Der Konflikt zwischen Agrobusiness und Kleinbauern
  • Die Auswirkungen der Globalisierung auf Kleinbauern
  • Reaktionsmöglichkeiten der Kleinbauern auf diese Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Landwirtschaft als Existenzgrundlage, insbesondere für Kleinbauern in Entwicklungsländern. Es werden Zahlen und Statistiken zur Relevanz des Sektors für die Weltbevölkerung präsentiert.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Kleinbauerntum als häufigste landwirtschaftliche Organisationsform und beschreibt die spezifischen Merkmale dieser Betriebe, wie beispielsweise die Größe, die Produktionsvielfalt und die Bedeutung der Subsistenzwirtschaft.

Kapitel drei untersucht die Entwicklungen zur globalisierten Landwirtschaft und die Entstehung des Agrobusiness als neues Agrarsystem. Es beleuchtet die Veränderungen der Rahmenbedingungen, denen sich Kleinbauern gegenübersehen.

Kapitel vier analysiert die Folgen der Globalisierung für Kleinbauern am Fallbeispiel Indien, wobei der Fokus auf Bauernselbstmorde gelegt wird.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit Reaktionsmöglichkeiten der Kleinbauern auf die Herausforderungen der Globalisierung.

Schlüsselwörter

Kleinbauerntum, Globalisierung, Agrobusiness, Nahrungsmittelversorgung, Subsistenzwirtschaft, Entwicklungsländer, Bauernselbstmorde, Reaktionsmöglichkeiten.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Herausforderungen an Kleinbauern in Zeiten der Globalisierung. Deregulierung der Agrarmärkte, Agrobusiness. Am Fallbeispiel Indien
Hochschule
Universität Augsburg  (Institut für Geographie)
Note
1,0
Autor
Marina Hauth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
13
Katalognummer
V375403
ISBN (eBook)
9783668548411
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kleinbauern Globalisierung Agrobusiness Agrarwirtschaft Bauernselbstmorde rural livelihood systems
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marina Hauth (Autor:in), 2016, Herausforderungen an Kleinbauern in Zeiten der Globalisierung. Deregulierung der Agrarmärkte, Agrobusiness. Am Fallbeispiel Indien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375403
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum