Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - Holocaust Studies

Judenhass in "Mein Kampf". Die Intentionalistische Forschung zu Hitlers Rolle im Holocaust

Title: Judenhass in "Mein Kampf". Die Intentionalistische Forschung zu Hitlers Rolle im Holocaust

Term Paper , 2015 , 14 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Julia Merten (Author)

Cultural Studies - Holocaust Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit setzt sich mit Hitlers "Mein Kampf" auseinander, um zu erörtern, inwiefern er in seinem Werk eine mörderische Intention an den europäischen Juden erkennen lässt. Adolf Hitler beschreibt in seinem Werk „Mein Kampf“ den Arier als tollkühn, kulturschaffend, von höherer Wertigkeit und ein stärkeres Wesen als alle anderen Menschen auf dem Planeten. Ganz besonders verdeutlicht er die Überlegenheit des Ariers gegenüber den in seinen Augen niederen und minderwertigen Rassen Mensch: Dunkelhäutigen, Slawen und ganz besonders Juden. Hitlers antisemitische Haltung ist ein großes Thema in seinem Buch. Immer wieder wird auf die konstante Gefahr der Existenz der Juden hingewiesen, erläutert weshalb eben diese in Hitlers Weltanschauung das Böse repräsentieren und eine Bedrohung für Deutschlands Zukunft – und schließlich auch für die ganze Weltbevölkerung – darstellen.

„Mein Kampf“ lässt wenig Raum für Spekulationen bezüglich Hitlers Ideologie, doch kann man dieses Buch wirklich als Beweis dafür sehen, dass der Diktator der Dreh- und Angelpunkt des Holocausts war? Die intentionalistische Forschung sieht „Mein Kampf“ als Indikator dafür an, dass Hitler der Initiator des Holocausts war und seine Ziele bereits in seinem Werk zu erkennen sind. Doch stimmt das? Lässt sich eine mörderische Intention deutlich herauslesen? Diese Frage soll nach einem intensiven Studiums von „Mein Kampf“ und weiterer analytischer Publikationen geklärt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hitlers antisemitische Sprache - Eine Interpretation
  • Die Überlegenheit des Ariers – Hitlers Argumentation in „Mein Kampf“
    • Die Darstellung des Feindbildes
    • Die Gefahr Jude - Der Staatsfeind
  • Intentionalistische Forschung – Ist eine mörderische Intention vorhanden?
  • Konklusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die antisemitische Sprache und Argumentation in Adolf Hitlers „Mein Kampf“ und analysiert, ob sich darin eine mörderische Intention für den Holocaust erkennen lässt. Sie befasst sich mit der intentionalistischen Forschung, die „Mein Kampf“ als Indikator für Hitlers Rolle als Initiator des Holocaust betrachtet.

  • Hitlers antisemitische Sprache und seine Verwendung von Tarnbegriffen
  • Die Überlegenheitsvorstellung des Ariers und die Argumentation von Hitlers Rassenideologie
  • Die Darstellung des Feindbildes „Jude“ in „Mein Kampf“
  • Die Rolle der intentionalistischen Forschung bei der Deutung von Hitlers Intentionen
  • Die Frage, ob sich eine mörderische Intention in Hitlers Schriften feststellen lässt

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt Hitlers Rassenideologie in „Mein Kampf“ vor und führt in die Problematik der Interpretation des Buches im Hinblick auf den Holocaust ein. Die Arbeit fragt nach der intentionalistischen Forschung und deren These, dass Hitlers Intentionen im Holocaust bereits in „Mein Kampf“ zu erkennen seien.

Hitlers antisemitische Sprache - Eine Interpretation: Dieses Kapitel analysiert die antisemitische Sprache in Hitlers Werk. Es werden Tarnbegriffe und die sprachliche Strategie zur Verdeckung der wahren Absichten untersucht. Die Verwendung von Wörtern wie „Vernichtung“, „Endlösung“ und „Ausrottung“ wird im Kontext der Tarnsprache analysiert.

Die Überlegenheit des Ariers – Hitlers Argumentation in „Mein Kampf“: Hier werden die Argumente Hitlers zur Rassenideologie und seiner Vorstellung von der Überlegenheit des Ariers gegenüber anderen Rassen untersucht. Es wird auf die Tiermetapher und die Abgrenzung zwischen Arier und anderen Ethnien eingegangen.

Intentionalistische Forschung – Ist eine mörderische Intention vorhanden?: Dieses Kapitel beleuchtet die Forschungsperspektive, die versucht, Hitlers Intentionen für den Holocaust anhand seiner Schriften zu erforschen. Es werden die Argumente für und gegen die Existenz einer mörderischen Intention in „Mein Kampf“ diskutiert.

Schlüsselwörter

Antisemitismus, „Mein Kampf“, Rassenideologie, Arier, Tarnsprache, Vernichtung, Endlösung, Intentionalistische Forschung, Holocaust, Feindbild, Judenhass, mörderische Intention, Überlegenheitsvorstellung, Naturgesetz.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Judenhass in "Mein Kampf". Die Intentionalistische Forschung zu Hitlers Rolle im Holocaust
College
University of Paderborn
Grade
3,0
Author
Julia Merten (Author)
Publication Year
2015
Pages
14
Catalog Number
V375449
ISBN (eBook)
9783668529182
ISBN (Book)
9783668529199
Language
German
Tags
judenhass mein kampf intentionalistische forschung hitlers rolle holocaust
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Merten (Author), 2015, Judenhass in "Mein Kampf". Die Intentionalistische Forschung zu Hitlers Rolle im Holocaust, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375449
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint