Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Peace and Conflict, Security

Die Reformierbarkeit des UN-Sicherheitsrats. Eine Utopie?

Title: Die Reformierbarkeit des UN-Sicherheitsrats. Eine Utopie?

Seminar Paper , 2015 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Politics - Topic: Peace and Conflict, Security
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Jahr 2015 ist vor allem ein Grund für die Vereinten Nationen (VN) einen runden Geburtstag zu feiern. 70 Jahre sind seit ihrer Gründung am 26. Juni 1945 vergangen. Die Vereinten Nationen gehen als direkte Konsequenz aus dem Zweiten Weltkrieg hervor. Nie wieder sollte ein Krieg derartigen Ausmaßes die Welt in Schutt und Asche legen, sodass die vier Siegermächte mit weiteren Nationen zusammen kamen, um die Charta der Vereinten Nationen unterzeichneten. Man wollte ein System der Sicherheit erschaffen, um „wirksame Kollektivmaßnahmen zu treffen, um Bedrohungen des Friedens zu verhüten und zu beseitigen, Angriffshandlungen und andere Friedensbrüche zu unterdrücken und internationale Streitigkeiten oder Situationen, die zu einem Friedensbruch führen könnten, durch friedliche Mittel nach den Grundsätzen der Gerechtigkeit und des Völkerrechts zu bereinigen oder beizulegen.“ (VN-Charta Art. 1) Das wichtigste Organ für die Umsetzung dieser Vorsätze ist der VN-Sicherheitsrat, der am 17.01.1946 ins Leben gerufen wurde.

Seit dieser Zeit hat sich das weltpolitische Geschehen allerdings stark verändert. Der Kalte Krieg ist vorübergegangen, die Berliner Mauer gefallen, Deutschland wieder vereint und die Sowjetunion hat sich aufgelöst. Die Welt, die einst durch Bipolarität gekennzeichnet war, ist nun multipolar geprägt. Auch hat sich die Kriegsführung verändert, wo früher hauptsächlich Kriege zwischen einzelnen Staaten herrschten, findet man heute hauptsächlich innerstaatliche Konflikte vor, die sich durch asymmetrische Kriegsführung auszeichnen. Allgemein steht die Welt vor komplexen Problemen, die gerade durch die Globalisierung nicht nur einzelne Staaten betreffen, sondern von der Staatengemeinschaft zusammen gelöst werden müssen.
Trotz dieses gewaltigen Wandels hat sich der Sicherheitsrat sich seit seiner Gründung vor fast 60 Jahren überhaupt nicht verändert. Dass ein Missverhältnis zwischen der Form des Sicherheitsrats und dem aktuellen politischen Weltgeschehen vorliegt, lässt sich nicht leugnen. Darin sind sich so gut wie alle Staaten einig. So kam der Wunsch nach Reformen schon Anfang der 1990er Jahre in der Generalversammlung auf, auch Deutschland machte sich wiederholt dafür stark dafür. Trotz alldem hat sich bis zum heutigen Zeitpunkt nichts verändert.
Die folgende Arbeit soll genau hier ansetzen und der Frage nachgehen, inwiefern eine Reform des UN-Sicherheitsrats überhaupt realistisch ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der UN-Sicherheitsrat
    • Strukturen
    • Funktionen
    • Effektivität, Repräsentativität, Legitimität
  • Reform des UN-Sicherheitsrat
    • Reformbemühungen und -bedarf
    • Verschiedene Modelle
      • Razali-Plan
      • High-Level-Panel
      • G4
      • Vorschlag der Afrikanischen Union (AU)
      • Uniting for Consensus
      • Panama
    • Alternative Lösungsansätze
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Realisierbarkeit einer Reform des UN-Sicherheitsrats. Zuerst werden die Strukturen und Funktionen des Sicherheitsrats beleuchtet, bevor die Anforderungen an einen „gerechteren“ Sicherheitsrat im Hinblick auf Effektivität, Repräsentativität und Legitimität analysiert werden. Die Arbeit analysiert verschiedene Reformmodelle und alternative Lösungsansätze.

  • Strukturen und Funktionen des UN-Sicherheitsrats
  • Anforderungen an einen „gerechteren“ Sicherheitsrat
  • Effektivität, Repräsentativität und Legitimität
  • Verschiedene Reformmodelle
  • Alternative Lösungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den zeitgeschichtlichen Kontext der Vereinten Nationen und den UN-Sicherheitsrat dar. Sie beleuchtet die Entwicklung des Sicherheitsrats und seine Herausforderungen im Kontext der Globalisierung. Kapitel 2 analysiert die Strukturen und Funktionen des UN-Sicherheitsrats. Kapitel 3 widmet sich der Reformdebatte und beleuchtet verschiedene Reformmodelle. Es werden auch alternative Lösungsansätze vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem UN-Sicherheitsrat, seiner Reformierbarkeit, den Themen Effektivität, Repräsentativität und Legitimität, sowie mit verschiedenen Reformmodellen und alternativen Lösungsansätzen.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Reformierbarkeit des UN-Sicherheitsrats. Eine Utopie?
College
University of Freiburg
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2015
Pages
15
Catalog Number
V375503
ISBN (eBook)
9783668548220
ISBN (Book)
9783668548237
Language
German
Tags
Vereinte Nationen Sicherheitsrat Reformen UNO UN-Sicherheitsrat VN-Sicherheitsrat Razali-Plan Veto
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2015, Die Reformierbarkeit des UN-Sicherheitsrats. Eine Utopie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375503
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint