Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Verfügungsgewalt des Herrn auf Eheschließungen Unfreier im frühen Mittelalter

Ordnung der Geschlechtsverbindungen Unfreier

Title: Die Verfügungsgewalt des Herrn auf Eheschließungen Unfreier im frühen Mittelalter

Academic Paper , 2013 , 11 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Eleonore Esser (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die geistige Lebenswelt des frühen Mittelalters war nicht von dem heutigen Gedanken der allgemeinen Gleichheit und Freiheit geprägt. Die Ständegliederung im fränkischen Reich war dreigeteilt, wobei servi und ancillae an unterster Stelle standen – die Unfreien. Diese zumeist bäuerlich lebenden Menschen machten über 90% der Gesamtbevölkerung aus und bildeten die Basisgesellschaft, den Unterbau der Grundherrschaft. Auf Urkundenformeln zur Selbstverknechtung verpflichteten sie sich zum Gehorsam ihrem Herrn gegenüber, welcher das Recht hatte sie zu verkaufen, einzutauschen und körperlich zu züchtigen. Inwiefern die Befugnisse des Grundherrn ausreichten, um auch das Heiratsverhalten der Unfreien zu beeinflussen und ob sich diese im Verlaufe des Frühmittelalters verändert haben, soll in dieser Arbeit geklärt werden.

Die Verfügungsgewalt des Herrn in Bezug auf Eheschließungen Unfreier wurde wissenschaftlich in der Vergangenheit und in der Gegenwart wiederholt erörtert. Die ältere sowie die aktuelle Forschung bejaht die Annahme, dass im gesamten Zeitraum des Frühmittelalters solche Eheschließungen vom Willen des Grundherrn abhingen. Um dieses Thema aus unterschiedlichen Perspektiven heraus zu betrachten, werde ich Auszüge der erzählenden Quelle Historiae des Bischofs Gregor von Tours weltlichen und kirchlichen Rechtsquellen gegenüberstellen, um zu erörtern ob diese verschiedenen Weltanschauungen bezüglich des Themas meiner Analyse auseinander gingen, ob sie die Verfügungsgewalt des Herrn legitimierten oder gar versuchten zu untergraben. Der Untersuchungszeitraum reicht vom 6. bis zum 9. Jh. und bezieht sich auf das fränkische Reich, um eine zeitliche und räumliche Eingrenzung vorzunehmen. Aufgrund der bestehenden Quellenarmmut des 6. Jh., welche insbesondere die unteren Schichten betrifft , ist es in dieser Analyse nicht möglich, eine allgemeingültige Aussage abzugeben, welche für das gesamte fränkische Reich zutrifft, da unter anderem die verwendeten Quellen aus unterschiedlichen Regionen stammen. Daher kann es sich hier nur um eine knappe Skizze handeln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Ordnung der Geschlechtsverbindungen Unfreier – Eine Verfügungsgewalt des Herrn im frühen Mittelalter.
  • Zusammenfassung.….....
  • Abkürzungsverzeichnis...
  • Quellen und Literaturverzeichnis.……………………………..\n

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Verfügungsgewalt des Grundherrn über die Eheschließungen von Unfreien im frühen Mittelalter. Sie analysiert, ob und inwieweit der Herr das Heiratsverhalten seiner Unfreien beeinflussen konnte und wie sich diese Macht im Laufe der Zeit möglicherweise verändert hat.

  • Die Verfügungsgewalt des Grundherrn über die Ehe von Unfreien.
  • Die rechtlichen und kirchlichen Rahmenbedingungen für Eheschließungen von Unfreien.
  • Die Rolle der Erzählquelle Historiae des Bischofs Gregor von Tours im Kontext der Eheschließungen von Unfreien.
  • Die Frage, ob kirchliche und weltliche Rechtsquellen die Verfügungsgewalt des Herrn legitimierten oder untergraben wollten.
  • Der Einfluss des Verhaltens des Grundherrn auf die Eheschließungen von Unfreien.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die soziale und rechtliche Situation der Unfreien im fränkischen Reich und stellt die Forschungsfrage nach der Verfügungsgewalt des Herrn über Eheschließungen von Unfreien in den Vordergrund.

2. Ordnung der Geschlechtsverbindungen Unfreier – Eine Verfügungsgewalt des Herrn im frühen Mittelalter

Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen und kirchlichen Rahmenbedingungen für Eheschließungen von Unfreien. Es wird diskutiert, ob die Eheschließung von Unfreien vom Willen des Grundherrn abhängig war und welche Folgen eine Eheschließung ohne Zustimmung des Herrn hatte. Außerdem wird die Rolle der Erzählquelle Historiae des Bischofs Gregor von Tours im Kontext der Eheschließungen von Unfreien beleuchtet.

Schlüsselwörter

Unfreie, Grundherrschaft, Verfügungsgewalt, Ehe, Eheschließung, fränkisches Recht, kirchliche Intervention, Historiae, Gregor von Tours, weltliche Rechtsquellen, 6. bis 9. Jh., fränkisches Reich.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Die Verfügungsgewalt des Herrn auf Eheschließungen Unfreier im frühen Mittelalter
Subtitle
Ordnung der Geschlechtsverbindungen Unfreier
College
Humboldt-University of Berlin  (Geschichtswissenschaften)
Course
Ehe und Scheidung im frühen und hohen Mittelalter
Grade
1,7
Author
Eleonore Esser (Author)
Publication Year
2013
Pages
11
Catalog Number
V375520
ISBN (eBook)
9783668529496
ISBN (Book)
9783668529502
Language
German
Tags
verfügungsgewalt herrn eheschließungen unfreier mittelalter ordnung geschlechtsverbindungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eleonore Esser (Author), 2013, Die Verfügungsgewalt des Herrn auf Eheschließungen Unfreier im frühen Mittelalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375520
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint