Diese Arbeit setzt sich mit dem Kalenderfest Fastnacht auseinander und beleuchtet insbesondere die historischen und religiösen Hintergründe sowie die kulturelle Verankerung des Festes.
Das Kalenderfest „Fastnacht“ erhielt seine entscheidende Prägung in der Spätphase des christlichen Mittelalters. Der ursprüngliche christlich-katholische Sinn der Fastnacht wandelte sich im Laufe der Jahrhunderte und wird heute irrtümlich als heidnisch-germanischer Brauch aus der vorchristlichen Zeit angesehen. Unter den Namen „Fasching“, „Karneval“ sowie regionalen Sonderformen ist es international bekannt.
Inhaltsverzeichnis
- Vom Sinn der Fastnacht
- Die Rolle des Narren
- Fastnacht und Fastenzeit
- Die Bedeutungswandel der Fastnacht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung und der Bedeutung der Fastnacht. Sie untersucht die christlich-katholische Ursprung des Brauchs und wie dieser im Laufe der Jahrhunderte gewandelt hat. Die Arbeit beleuchtet den Ursprung und die Bedeutung der Rolle des Narren in der Fastnacht und die Verbindung des Festes zur Fastenzeit im Kontext des mittelalterlichen christlichen Glaubens.
- Die historische Entwicklung der Fastnacht
- Der christliche Ursprung und die Bedeutung des Narren
- Die Beziehung zwischen Fastnacht und Fastenzeit
- Der Wandel der Fastnacht im Laufe der Zeit
- Die Rolle der Fastnacht in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel erläutert den Ursprung und die historische Entwicklung der Fastnacht, besonders im Hinblick auf seine christlich-katholischen Wurzeln. Der Text betont, dass die Fastnacht ursprünglich ein christliches Fest war, das der Fastenzeit vorausging.
- Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Rolle des Narren in der Fastnacht. Der Text erklärt, dass der Narr im Mittelalter eine symbolische Bedeutung als Gottesleugner, Teufel und Tod hatte, die die negative Zeit vor der positiven Fastenzeit verkörperte. Das Kapitel analysiert die Symbolik der Narrentracht und die Bedeutung der Figur im Kontext der christlichen Lehre.
- Das dritte Kapitel erörtert das Verhältnis zwischen Fastnacht und Fastenzeit. Der Text erläutert, wie die Fastnacht als „civitas diaboli“ und die Fastenzeit als „civitas die“ verstanden wurden, wobei die Fastnacht den Abstieg zur Hölle symbolisierte, die Fastenzeit hingegen den Aufstieg zum himmlischen Jerusalem. Das Kapitel diskutiert die verschiedenen Elemente des Festes, wie das Verzehren von fetten Speisen und die symbolische Bedeutung des Aschermittwochs.
- Das vierte Kapitel behandelt die Bedeutungswandel der Fastnacht im Laufe der Zeit. Der Text zeigt, wie die Fastnacht im Laufe der Renaissance einen theatralischen Charakter annahm und im 19. Jahrhundert zunehmend als heidnisches Fruchtbarkeitsfest interpretiert wurde. Das Kapitel diskutiert auch den Einfluss der Reformation und der Aufklärung auf die Bedeutung der Fastnacht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Fastnacht, Fastenzeit, Narr, christlich-katholischer Brauch, Symbolismus, Bedeutungswandel, heidnisches Fruchtbarkeitsfest, Mittelalter, Reformation, Aufklärung.
- Quote paper
- R. S. (Author), 2012, Fastenzeit und Fastnacht. Geschichte und Hintergründe eines Kalenderfestes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375539