Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit verschiedenen Fragestellungen zum Unterricht von Menschen mit Komplexer Behinderung. Anhand der Fragen wird der Personenkreis näher beleuchtet und die Bausteine der Unterrichtsplanung (Differenzierung, Elementarisierung und Kommunikation) erklärt und die Entwicklungsbereiche, sowie deren Relevanz für den Unterricht von Menschen mit Komplexer Behinderung, erläutert.
Die erste Aufgabe lautet: Beschreiben Sie den Personenkreis: Menschen mit schwerer Behinderung unter der Bezugnahme der Begrifflichkeit Menschen mit Komplexer Behinderung. Legen Sie dar, warum im Unterricht dieser Personenkreis besonderer Beachtung bedarf. Die zweite: Stellen Sie die im Seminar bearbeiteten Bausteine der Unterrichtsplanung dar.
Die dritte: Erarbeiten Sie folgende relevante Unterrichtsprinzipien für Menschen mit Komplexer Behinderung. Diese ist in 3 Untergruppen gegliedert: Differenzierung, Elementarisierung und Kommunikation. Die vierte Aufgabe schließt diese Arbeit ab: Stellen Sie die Entwicklungsbereiche zusammengefasst dar und erläutern Sie deren Relevanz für den Unterricht von Menschen mit Komplexer Behinderung.
Inhaltsverzeichnis
- Beschreiben Sie den Personenkreis: Menschen mit schwerer Behinderung unter der Bezugnahme der Begrifflichkeit Menschen mit Komplexer Behinderung. Legen Sie dar, warum im Unterricht dieser Personenkreis besonderer Beachtung bedarf.
- Stellen Sie die im Seminar bearbeiteten Bausteine der Unterrichtsplanung dar.
- Erarbeiten Sie folgende relevante Unterrichtsprinzipien für Menschen mit Komplexer
Behinderung.
- Differenzierung
- Elementarisierung
- Kommunikation
- Stellen Sie die Entwicklungsbereiche zusammengefasst dar und erläutern Sie deren Relevanz für den Unterricht von Menschen mit Komplexer Behinderung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Personenkreis von Menschen mit schwerer Behinderung, die auch als Menschen mit Komplexer Behinderung bezeichnet werden. Sie untersucht die verschiedenen Begriffsdefinitionen und deren Auswirkungen auf das Menschenbild sowie den Umgang mit dieser Personengruppe. Des Weiteren werden die relevanten Unterrichtsprinzipien und die Entwicklungsbereiche im Kontext von inklusiver Bildung für Menschen mit Komplexer Behinderung analysiert.
- Analyse der unterschiedlichen Begriffsdefinitionen von „schwerer Behinderung“ und „komplexer Behinderung“
- Bedeutung von inklusiver Bildung und die Herausforderungen im Unterricht für Menschen mit Komplexer Behinderung
- Relevante Unterrichtsprinzipien, wie Differenzierung, Elementarisierung und Kommunikation
- Entwicklungsbereiche und deren Relevanz für die Unterrichtsplanung
- Analyse der Bausteine der sonderpädagogischen Unterrichtsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Beschreiben Sie den Personenkreis: Menschen mit schwerer Behinderung unter der Bezugnahme der Begrifflichkeit Menschen mit Komplexer Behinderung. Legen Sie dar, warum im Unterricht dieser Personenkreis besonderer Beachtung bedarf.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition von „schwerer Behinderung“ und „komplexer Behinderung“ und untersucht die unterschiedlichen Perspektiven und Folgen dieser Begriffswahl. Es wird argumentiert, dass der Begriff „schwere Behinderung“ eine negative Konnotation hat und zur Exklusion dieser Personengruppe beiträgt. Der Begriff „komplexe Behinderung“ hingegen nimmt die individuelle Situation und die Kontextbedingungen des Menschen stärker in den Blick. Das Kapitel argumentiert, warum Menschen mit Komplexer Behinderung besondere Aufmerksamkeit im Unterricht benötigen. Die verschiedenen Bedürfnisse, die hohe Heterogenität der Lerngruppe und die Notwendigkeit individueller Förderung werden hervorgehoben.
2. Stellen Sie die im Seminar bearbeiteten Bausteine der Unterrichtsplanung dar.
Das zweite Kapitel beschreibt die fünf Elemente der sonderpädagogischen Unterrichtsplanung, die im Seminar Sonderpädagogik Köln behandelt wurden. Die Bausteine umfassen die Zielsetzung, den Kontext, die didaktische Begründung, die Lernausgangslage und die Entflechtung und Vernetzung der Fördermaßnahmen. Das Kapitel betont, dass die Planung individuell und flexibel sein muss und sich an den Lernvoraussetzungen der SchülerInnen orientieren sollte.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Inklusive Bildung, Menschen mit Komplexer Behinderung, Unterrichtsplanung, Differenzierung, Elementarisierung, Kommunikation, Entwicklungsbereiche, sonderpädagogische Förderung, Individualisierung, Heterogenität, Partizipation, Teilhabe.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Portfolio zum Thema "Unterricht für Menschen mit Komplexer Behinderung", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375554