Durch die Auswanderung nach Deutschland stellt sich die Frage ob der jeweilige Ausbildungsberuf anerkannt wird und die Möglichkeit besteht diesen Beruf weiter ausüben zu können. Diese Fragestellung wird in dieser Arbeit anhand des Berufsqualifizierungsgesetzes (BQFG) analysiert und bearbeitet.
Dabei wird die mögliche Anerkennung und somit die Antragsstellung erläutert und an einem fiktiven Beispiel dargestellt. Ebenfalls werden die möglichen Ergebnisse erläutert und die Möglichkeiten zur Verbesserung der Qualifizierung sowie zum Zugang an den deutschen Arbeitsmarkt beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Definitionen
- 1.1 Berufliche Qualifikation
- 1.2 Reglementierte / nicht reglementierte Berufe
- 2. Anerkennungsverfahren
- 2.1 Antragsstellung
- 2.2 Ergebnis
- 2.3 Möglichkeiten
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Berufsqualifizierungsgesetz (BQFG) im Kontext der Anerkennung von Berufsqualifikationen für Flüchtlinge, die nach Deutschland ausgewandert sind. Ziel ist es, die Möglichkeiten der Anerkennung von Berufsqualifikationen und die damit verbundene Antragsstellung zu erläutern und an einem Beispiel zu veranschaulichen. Darüber hinaus werden die möglichen Ergebnisse der Anerkennung sowie die Möglichkeiten zur Verbesserung der Qualifikation und zum Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt beschrieben.
- Anerkennung von Berufsqualifikationen für Flüchtlinge in Deutschland
- Analyse des Berufsqualifizierungsgesetzes (BQFG)
- Das Antragsverfahren zur Anerkennung von Berufsqualifikationen
- Mögliche Ergebnisse des Anerkennungsverfahrens und deren Auswirkungen
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Qualifikation und zum Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Anerkennung von Berufsqualifikationen für Flüchtlinge in Deutschland ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Das erste Kapitel definiert wichtige Begriffe wie „Berufliche Qualifikation“ und „reglementierte / nicht reglementierte Berufe“. Das zweite Kapitel erläutert das Anerkennungsverfahren am Beispiel eines fiktiven Flüchtlings. Es behandelt die Antragsstellung, die möglichen Ergebnisse des Antrages und die Möglichkeiten zur Verbesserung der Qualifikation.
Schlüsselwörter
Anerkennung, Berufsqualifikation, Berufsqualifizierungsgesetz (BQFG), Flüchtlinge, Deutschland, reglementierte Berufe, nicht reglementierte Berufe, Antragsstellung, Ergebnis, Gleichwertigkeit, Anpassungsqualifizierung, Integration, Arbeitsmarkt.
- Quote paper
- Julia Boms (Author), 2017, Anerkennung von beruflichen Qualifikationen bei Geflüchteten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375586