Diese Arbeit vergleicht zwei Versionen des Aschenputtel-Märchens von Madame d'Aulnoy und Charles Perrault unter besonderer Berücksichtigung des jeweils zugrundeliegenden Frauenbildes.
Lange bevor die Gebrüder Grimm an ihrer Märchensammlung arbeiteten, entwickelte sich in Frankreich bereits im letzten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts mit Marie-Catherine d'Aulnoy und Charles Perrault eine Bewegung, durch welche sich das Märchen als aktuelle Gattung und Unterhaltungsliteratur etablieren konnte. Obwohl Perrault und d'Aulnoy in etwa zur gleichen Zeit schrieben, bestehen zwischen den Erzählungen der beiden erhebliche Unterschiede.
Zunächst wird auf den zeitgeschichtlichen Hintergrund der französischen Klassik und seine wichtigsten Aspekte eingegangen. Besonders im Fokus stehen hier das derzeit herrschende Frauenbild und die generelle Rolle der Frau im klassischen Jahrhundert in Frankreich. Der im Hauptteil folgende Vergleich der beiden Märchen folgt der Leitfrage, inwiefern die beiden Schriftsteller das Frauenbild innerhalb ihrer Märchen verarbeiten und an welche Art von Publikum sich diese Erzählungen richten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Gesellschaft und Literatur im siècle classique
- Das Frauenbild im klassischen Zeitalter
- Inhaltliche Gegenüberstellung der beiden Versionen
- Perraults Cendrillon ou la petite pantoufle de verre
- Madame d'Aulnoys Finette Cendron
- Vergleichende Analyse
- Familiäre Verhältnisse und soziales Milieu
- Entwicklung und psychologische Ausgestaltung der Protagonistinnen
- Implizite und explizite Moral
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit setzt sich zum Ziel, zwei unterschiedliche Versionen des Aschenputtel-Märchens, nämlich „Cendrillon ou la petite pantoufle de verre“ von Charles Perrault und „Finette Cendron“ von Madame d'Aulnoy, zu analysieren und zu vergleichen. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Darstellung des Frauenbildes in beiden Versionen und deren Relevanz im Kontext des klassischen Zeitalters in Frankreich.
- Die Entwicklung des Frauenbildes im klassischen Zeitalter
- Der Einfluss der Salonkultur auf das Frauenbild
- Die Darstellung weiblicher Heldinnen in den Märchen von Perrault und d'Aulnoy
- Die Unterschiede in der Handlung, der Figurenzeichnung und der Moral der beiden Versionen
- Die Relevanz der beiden Märchen für das Publikum des 17. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert zunächst den Begriff des Märchens und dessen Entwicklung in der europäischen Literatur. Sie stellt die beiden Autoren Charles Perrault und Marie-Catherine d'Aulnoy vor und betont die Unterschiede in ihren Aschenputtel-Versionen.
Theoretischer Hintergrund
2.1 Gesellschaft und Literatur im siècle classique
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem zeitgeschichtlichen Hintergrund der französischen Klassik und den gesellschaftlichen Verhältnissen im 17. Jahrhundert. Er beleuchtet die veränderte Stellung des Adels gegenüber dem König sowie die Entstehung des elitären Gesellschaftsideals der „honnêteté“ und der „doctrine classique“ in der Literatur.
2.2 Das Frauenbild im klassischen Zeitalter
Das Kapitel untersucht die Entwicklung des Frauenbildes im 17. Jahrhundert und die Rolle der Salonkultur als Motor der Veränderung. Es beleuchtet den Einfluss der misogynen Tradition auf das Frauenbild und skizziert die Herausforderungen für Frauen im klassischen Zeitalter.
Inhaltliche Gegenüberstellung der beiden Versionen
3.1 Perraults Cendrillon ou la petite pantoufle de verre
Dieser Abschnitt gibt eine kurze Zusammenfassung der Handlung von Perraults „Cendrillon ou la petite pantoufle de verre“, wobei der Fokus auf die Darstellung der Hauptfigur Cendrillon und ihrer Beziehung zu ihrer Stiefmutter und den Stiefschwestern liegt.
3.2 Madame d'Aulnoys Finette Cendron
Hier wird die Handlung von Madame d'Aulnoys „Finette Cendron“ zusammengefasst. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Hauptfigur Finette Cendron, ihrer Fähigkeiten und ihrer Rolle im Märchen.
Vergleichende Analyse
4.1 Familiäre Verhältnisse und soziales Milieu
Dieser Abschnitt vergleicht die familiären Verhältnisse und das soziale Milieu in den beiden Versionen. Er untersucht die Rolle der Stiefmutter und der Stiefschwestern in „Cendrillon“ und „Finette Cendron“ und analysiert die Unterschiede in der Darstellung des sozialen Status der Protagonistinnen.
4.2 Entwicklung und psychologische Ausgestaltung der Protagonistinnen
Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklung und die psychologische Ausgestaltung der Protagonistinnen Cendrillon und Finette Cendron. Er analysiert ihre Charakterzüge, ihre Motivationen und die Art, wie sie mit den Herausforderungen in ihren jeweiligen Geschichten umgehen.
4.3 Implizite und explizite Moral
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Moral der beiden Märchen. Er untersucht die explizite Botschaft, die Perrault und d'Aulnoy vermitteln, sowie die implizite Moral, die sich aus der Handlung und den Figuren entwickelt.
Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit
Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Analyse der beiden Versionen zusammen und zieht ein Fazit. Es diskutiert die Relevanz der beiden Märchen für das Verständnis des Frauenbildes im klassischen Zeitalter.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: Aschenputtel-Märchen, Charles Perrault, Madame d'Aulnoy, Frauenbild, klassisches Zeitalter, Salonkultur, „honnêteté“, „doctrine classique“, Cendrillon, Finette Cendron, Handlung, Figurenzeichnung, Moral, Vergleichende Analyse.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Weibliche Heldinnen im Märchen. "Finette Cendron" von Madame d'Aulnoy und "Cendrillon" von Charles Perrault im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375664