Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Commercial Professions / Administration

Ausbildung der Ausbilder. Bankeinzahlung (Unterweisung Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel )

Title: Ausbildung der Ausbilder. Bankeinzahlung (Unterweisung Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel )

Instruction , 2014 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Daniel Steffen (Author)

Instructor Plans: Commercial Professions / Administration
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unterweisung zum Thema: Bankeinzahlung mit dem Schwerpunkt Kaufmann im Einzelhandel / Kauffrau im Einzelhandel. Schriftliche Ausarbeitung zur praktischen Prüfung im Teil IV (AEVO) der Meisterprüfung.

Der Auszubildende erlangt Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich: Wie er unter Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften (UVV) sowie Qualitätsmerkmalen die Übung richtig durchführt. Des Weiteren ist er in der Lage, Prüfverfahren auszuwählen und anzuwenden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. PERSÖNLICHE ANGABEN
    • 1.1 PERSÖNLICHE ANGABEN DES AUSZUBILDENDEN
    • 1.2 SOZIOLOGISCHE SITUATION DES AUSZUBILDENDEN
    • 1.3 ENTWICKLUNGSSTUFE DES AUSZUBILDENDEN
    • 1.4 AUSBILDUNGSSITUATION DES AUSZUBILDENDEN
    • 1.5 BEDEUTUNG FÜR DEN BERUF
    • 1.6 ORT UND DER ZEITPUNKT
  • 2. DIDAKTISCHE ANALYSE
    • 2.1 METHODEN
    • 2.2 ZIELKLARHEIT
      • 2.2.1 RICHTZIELE (MAKROZIEL)
      • 2.2.2 GROBLERNZIEL
      • 2.2.3 FEINLERNZIEL (MICROZIEL)
      • 2.2.4 OPERATIONALISIERTES LERNZIEL
    • 2.3 LERNZIELBEREICHE
      • 2.3.1 KOGNITIVE LERNZIELE
      • 2.3.2 PSYCHOMOTORISCHE LERNZIELE
      • 2.3.3 AFFEKTIVE LERNZIELE
    • 2.3.4 FASSLICHKEIT
    • 2.3.5 ERFOLGSSICHERUNG DER UNTERWEISUNG
    • 2.3.6 SICHERUNG DES LERNERFOLGES
    • 2.3.7 PRINZIP DER ANSCHAULICHKEIT
    • 2.4 EINSATZ VON AUSBILDUNGSMEDIEN UND UNTERWEISUNGSMEDIEN
      • 2.4.1 ARBEITSMATERIALIEN UND ARBEITSWERKZEUGE
      • 2.4.2 EINGESETZTE UNTERWEISUNGSMEDIEN
      • 2.4.3 ARBEITSSICHERHEIT
  • 3. PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG DER UNTERWEISUNG NACH DER VIER-STUFEN-METHODE
    • 3.1 STUFE 1: VORBEREITUNG UND MOTIVATION DES AUSZUBILDENDEN
    • 3.2 STUFE 2: VORMACHEN UND ERKLÄREN DURCH DEN AUSBILDER
    • 3.3 STUFE 3: NACHMACHEN UND ERKLÄREN LASSEN
    • 3.4 STUFE 4: ÜBEN UND FESTIGEN DES GELERNTEN
    • 3.5 MERKBLATT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschreibt die Unterweisung eines Auszubildenden zum Thema Bankeinzahlung im Rahmen einer kaufmännischen Ausbildung. Ziel ist es, die didaktische Planung und praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode detailliert darzulegen und den Lernerfolg des Auszubildenden zu dokumentieren.

  • Didaktische Analyse der Unterweisung
  • Anwendung der Vier-Stufen-Methode
  • Individuelle Lernförderung des Auszubildenden
  • Berücksichtigung der beruflichen Relevanz
  • Dokumentation des Lernerfolgs

Zusammenfassung der Kapitel

1. Persönliche Angaben: Dieses Kapitel liefert detaillierte Informationen über den Auszubildenden Norbert G., einschließlich seines Alters, seiner Schulbildung, seiner soziologischen Situation und seiner bisherigen Lernerfahrungen. Es wird seine Persönlichkeit beschrieben und seine Lernfähigkeit im Kontext der gewählten Unterrichtsmethode bewertet. Die bereits vorhandenen Vorkenntnisse des Auszubildenden werden hervorgehoben, um die didaktische Planung und den Ablauf der Unterweisung zu optimieren.

2. Didaktische Analyse: In diesem Kapitel wird die didaktische Planung der Unterweisung im Detail analysiert. Es werden die gewählten Methoden, die Lernziele (Richtziele, Grob- und Feinlernziele), die Lernzielbereiche (kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele) und die Maßnahmen zur Erfolgskontrolle erläutert. Die Wahl der Vier-Stufen-Methode wird begründet und die Bedeutung der Anschaulichkeit und der Sicherung des Lernerfolges wird betont. Die eingesetzten Ausbildungs- und Unterrichtsmedien werden ebenfalls detailliert beschrieben.

3. Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der Unterweisung in vier Stufen: Vorbereitung und Motivation, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen sowie Üben und Festigen. Es dokumentiert den Ablauf der einzelnen Phasen der Unterweisung und zeigt auf, wie die Vier-Stufen-Methode angewendet wurde, um den Lernerfolg des Auszubildenden zu optimieren. Der Prozess wird schrittweise dargestellt und reflektiert.

Schlüsselwörter

Bankeinzahlung, kaufmännische Ausbildung, Vier-Stufen-Methode, Didaktik, Lernziele, Lernerfolg, Auszubildender, Unterrichtsmethoden, Berufsausbildung, Berufsschule.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisung "Bankeinzahlung"

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit beschreibt detailliert die Unterweisung eines Auszubildenden im kaufmännischen Bereich zum Thema Bankeinzahlung. Sie umfasst die didaktische Planung, die praktische Durchführung nach der Vier-Stufen-Methode und die Dokumentation des Lernerfolgs. Es werden persönliche Angaben zum Auszubildenden, eine didaktische Analyse der Unterweisung und die schrittweise Umsetzung der Vier-Stufen-Methode dargestellt.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Persönliche Angaben des Auszubildenden (inkl. soziologischer Situation und Lernentwicklung), didaktische Analyse der Unterweisung (Methoden, Lernziele, Medien), praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode (Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen, Üben), und die Dokumentation des Lernerfolgs. Schwerpunkte sind die Anwendung der Vier-Stufen-Methode und die individuelle Lernförderung des Auszubildenden.

Welche Methode wird bei der Unterweisung angewendet?

Die Unterweisung erfolgt nach der Vier-Stufen-Methode. Diese Methode wird in der Arbeit detailliert erläutert und ihre Anwendung in den einzelnen Phasen der Unterweisung beschrieben. Die vier Stufen beinhalten: Vorbereitung und Motivation, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, sowie Üben und Festigen des Gelernten.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 behandelt die persönlichen Angaben des Auszubildenden, Kapitel 2 die didaktische Analyse der Unterweisung und Kapitel 3 die praktische Durchführung nach der Vier-Stufen-Methode. Jedes Kapitel enthält detaillierte Unterpunkte, die die einzelnen Aspekte der Unterweisung beleuchten.

Welche Lernziele werden verfolgt?

Die Lernziele werden im Kapitel zur didaktischen Analyse detailliert beschrieben. Es werden Richtziele, Grob- und Feinlernziele sowie kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele unterschieden. Die Arbeit konzentriert sich darauf, den Lernerfolg des Auszubildenden im Umgang mit Bankeinzahlungen zu sichern.

Welche Medien werden bei der Unterweisung eingesetzt?

Die Arbeit beschreibt die eingesetzten Ausbildungs- und Unterrichtsmedien im Detail. Diese werden im Kontext der didaktischen Analyse und der praktischen Durchführung der Unterweisung erläutert. Der Fokus liegt auf der Anschaulichkeit und der Unterstützung des Lernerfolgs.

Wie wird der Lernerfolg dokumentiert?

Der Lernerfolg des Auszubildenden wird durch die Beschreibung des Ablaufs der Unterweisung und die Reflexion der einzelnen Phasen dokumentiert. Die Arbeit zeigt auf, wie die Vier-Stufen-Methode den Lernerfolg optimiert und wie dieser durch die praktische Durchführung evaluiert wird.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Bankeinzahlung, kaufmännische Ausbildung, Vier-Stufen-Methode, Didaktik, Lernziele, Lernerfolg, Auszubildender, Unterrichtsmethoden, Berufsausbildung, Berufsschule.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit ist für alle relevant, die sich für die didaktische Planung und Durchführung von Unterweisungen im kaufmännischen Bereich interessieren, insbesondere für Ausbilder, Lehrende und Studierende der Pädagogik und Wirtschaftspädagogik.

Wo finde ich weitere Informationen?

Weitere Informationen finden Sie im vollständigen Text der Arbeit, der die hier dargestellten Punkte ausführlicher behandelt.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Ausbildung der Ausbilder. Bankeinzahlung (Unterweisung Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel )
Grade
1,3
Author
Daniel Steffen (Author)
Publication Year
2014
Pages
16
Catalog Number
V375670
ISBN (eBook)
9783668529854
ISBN (Book)
9783668529861
Language
German
Tags
Kaufmännisch Bankeinzahlung Unterweisung Rechnung 4 Stufen Methode Lernen Azubi Bürokaufmann Kassenbereich Ausbildungsrahmenplan Leittextmethode Richtziele Groblernziel Feinlernziel Operationalisiertes Lernziel Kognitive Lernziele Psychomotorische Lernziele Affektive Lernziele Geldbanderole Bestellmenge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Steffen (Author), 2014, Ausbildung der Ausbilder. Bankeinzahlung (Unterweisung Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel ), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375670
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint