„Die Welt erwartet Ergebnisse. Sprich nicht über deine Bemühungen. Zeig ihnen das Baby.“
(Von Arnold Glasow)
Wie es das oben stehende Zitat schon auszudrücken versucht, - schon immer wurde man hauptsächlich an den Ergebnissen unterschiedlichster Bemühungen bewertet, nicht an dem Bemühungen selbst.
Einige, die da bewertet wurden erkannten dann aber, wie sie ihre doch nicht so berauschenden Ergebnisse durch ausgefeilte Präsentationsmethoden aufpuschen konnten. Ein markantes Beispiel aus der Vergangenheit ist wohl Hitler. Stundenlang soll er vor dem Spiegel seine Gestik und Ausdrucksweise vorbereitet und trainiert haben. Dies wurde alsbald auch in fast allen Sparten der Wirtschaft erkannt und praktiziert. Eines dieser Negativbeispiele aus jüngerer Zeit dürfte wohl das neu eingeführte Mautsystem für LKWs sein, dessen erste Version von seinen Entwicklern gekonnt präsentiert und vom Bund anerkannt wurde, obwohl es anscheinend zu dieser Zeit noch große Mängel aufwies. Hier war ein wichtiger Faktor zum Erfolg die Präsentation des Projekts.
Sicher bedienten sich diese Personen diverser Hilfsmittel. Waren es früher wahrscheinlich noch hauptsächlich Tafelanschriebe, konnte alsbald auf Film, Dia und anderen Medien zurückgegriffen werden. Eines der letzten dieser Hilfsmittel, der PowerPoint-Präsentation, verdanken wir der Informationstechnologie. Ihr Stellenwert steigt mehr und mehr, besonders in der Berufswelt. Schätzungen von Microsoft zufolge entstehen täglich 30 Millionen neue PowerPoint-Präsentationen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Vorstellung des Programms PowerPoint
- Grundlegendes zum Programm PowerPoint
- Der Programmstart / schließen
- Das Anwendungsfenster
- Die Menübedienung
- Das Kontextmenü (Objektmenü)
- Arbeiten mit der PowerPoint-Präsentation
- Grundlagen
- Zuweisen eines Folienlayouts
- Platzhalter füllen
- Textfeld einfügen
- Formatieren der Textinhalte
- Gestaltung des Hintergrunds im Platzhalter
- Gestaltung des Folienhintergrunds
- Der AutoInhalt-Assistent
- Die Präsentation
- Die Bildschirmpräsentation starten
- Die Bildschirmpräsentation steuern
- Gestalten der Folienübergänge
- Die Folienanimation
- Schulischer Bezug
- Grundlegende Gedanken zur Bildschirmpräsentation
- Warum überhaupt ein Präsentationsprogramm
- Vorüberlegungen
- Vorbereitungen
- Quellenverzeichnis
- Versicherung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einführung in Microsoft PowerPoint 2000 zielt darauf ab, den Leser mit den grundlegenden Funktionen und Möglichkeiten des Programms vertraut zu machen. Der Fokus liegt auf der Erstellung und Gestaltung von Folienpräsentationen für den Einsatz in verschiedenen Bereichen, insbesondere im schulischen Kontext.
- Grundlegendes zum Programm PowerPoint
- Arbeiten mit der PowerPoint-Präsentation
- Gestaltung von Folienübergängen und Animationen
- Schulischer Bezug und Vorüberlegungen zur Präsentation
- Der Stellenwert von PowerPoint-Präsentationen in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel befassen sich mit der grundlegenden Einführung des Programms PowerPoint, einschließlich Startvorgang, Anwendungsfenster und Menüstruktur. Es werden die wichtigsten Elemente und Funktionen erläutert, die für die Erstellung und Bearbeitung von Folienpräsentationen notwendig sind. Im Fokus des zweiten Kapitels steht das Arbeiten mit der PowerPoint-Präsentation, wobei Themen wie das Zuweisen von Folienlayouts, das Einfügen und Formatieren von Text, die Gestaltung von Hintergrund und Platzhaltern sowie die Nutzung des AutoInhalt-Assistenten behandelt werden.
Die darauffolgenden Abschnitte konzentrieren sich auf die Gestaltung der Präsentation selbst, indem sie auf die verschiedenen Optionen zur Steuerung der Bildschirmpräsentation, die Gestaltung von Folienübergängen und die Verwendung von Animationen eingehen.
Abschließend werden die schulischen Bezüge und grundlegenden Gedanken zur Bildschirmpräsentation beleuchtet, wobei die Bedeutung von PowerPoint-Präsentationen im heutigen Kontext und die notwendigen Vorüberlegungen für die Erstellung einer erfolgreichen Präsentation hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Microsoft PowerPoint, Präsentationsprogramm, Folien, Folienübergänge, Animationen, Gestaltung, Schulischer Bezug, Vorüberlegungen, Präsentation, Bildschirmpräsentation, Informationstechnologie, Multimedia, Interaktivität, Benutzeroberfläche, Menüstruktur.
- Arbeit zitieren
- Peter Schele (Autor:in), 2005, Einführung in PowerPoint 2000, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37573