In dieser Arbeit werde ich versuchen, Ansichten zu erläutern, die einen bestimmten Einfluss auf die Philosophie Kants hatten, und den Kampf von Immanuel Kant gegen den Skeptizismus nachzuvollziehen. Ich setze mich auseinander mit der Frage nach der Absicht Kants, die er in seinem berühmtesten Werk ,,Kritik der reinen Vernunft“ aufgezeigt hat.
Obwohl die Hauptthemen meiner Arbeit genau der Skeptizismus sowie die Behauptungen seiner Vertreter sind, welche in Kants Werk herausgearbeitet und widerlegt werden, möchte ich dabei auch den Anreiz des Skeptizismus betonen. Dieser liegt in seiner Eigenschaft als ein unhintergehbares Element im Aufbau von Kants Überlegungen.
Am Anfang meiner Arbeit setze ich mich mit dem Zeitalter, in dem Kant seine Philosophie entwickelt hat, auseinander. So möchte ich den Zusammenhang zwischen Kants historischer Position und seinen Auffassungen erhellen. Ziel dieser Arbeit ist es, nach einer kurzen Einführung in den philosophiegeschichtlichen Hintergrund und einer Vertiefung des Themas „Skeptizismus“, welches eine erhebliche Rolle in der ,,Kritik der reinen Vernunft“ spielt, ausführlich herauszuarbeiten, wie genau die Behauptungen über die Unwissenheit die Vernunft (ins Besonderen Kants Vernunft) nicht entmutigen, sondern als Anreiz wirken und wie dies zeigt, dass neben den dogmatischen und skeptischen der kritische Weg der beste ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Philosophie der Aufklärung
- Kants Weg in der Kritik der reinen Vernunft
- Transzendentale Methodenlehre
- Disziplin der reinen Vernunft
- Humes Ansicht
- Kausalität
- Grenzen der Vernunft
- Der letzte Niederschlag für Humes Skeptizismus
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Kampf Immanuel Kants gegen den Skeptizismus in seinem Hauptwerk "Kritik der reinen Vernunft". Sie analysiert Kants Absicht, die im Werk dargelegt wird, und untersucht die Behauptungen des Skeptizismus, die Kant widerlegt. Der Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung von Ansichten, die Kants Philosophie beeinflussten, sowie auf der Analyse der Transzendentalen Methodenlehre und ihrer Rolle in der Widerlegung des Skeptizismus. Die Arbeit verdeutlicht den Anreiz des Skeptizismus als ein unhintergehbares Element in Kants Überlegungen und zeigt, wie die Beschäftigung mit den Grenzen der Vernunft die Vernunft nicht entmutigt, sondern anregt.
- Kants Kampf gegen den Skeptizismus
- Die Rolle der Transzendentalen Methodenlehre
- Der Anreiz des Skeptizismus für Kants Philosophie
- Die Grenzen der Vernunft und ihre Auswirkungen
- Der Einfluss der Philosophie der Aufklärung auf Kants Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und präsentiert die zentralen Fragen, die behandelt werden. Sie stellt den historischen Kontext von Kants Philosophie dar und betont die Bedeutung des Skeptizismus für seine Überlegungen.
Das Kapitel "Die Philosophie der Aufklärung" analysiert den Einfluss der Aufklärung auf Kants Werk und die Bedeutung der Kritik für den Fortschritt des Denkens und der Gesellschaft. Es wird erläutert, wie Kant die Aufklärung als eine Zeit der Vernunft und der Freiheit verstand, in der Traditionen auf ihre Rationalität überprüft werden sollten.
Das Kapitel "Kants Weg in der Kritik der reinen Vernunft" zeichnet Kants Weg in der Auseinandersetzung mit dem Empirismus und dem Rationalismus nach. Es stellt Kants Kritik an beiden Strömungen dar und beschreibt, wie er mit seinen neuen Begriffen, wie a priori und a posteriori, eine Wende in der Betrachtungsweise von Urteilen einleitete.
Das Kapitel "Transzendentale Methodenlehre" befasst sich mit der zweiten Hälfte der "Kritik der reinen Vernunft" und deren Fokus auf die Methoden der Erkenntnis a priori. Es analysiert die Disziplin der reinen Vernunft, die dazu dienen soll, die Vernunft von Täuschungen zu befreien, und beleuchtet Kants Kritik am Skeptizismus, insbesondere am Skeptizismus von Hume.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, Skeptizismus, Transzendentale Methodenlehre, Disziplin der reinen Vernunft, Philosophie der Aufklärung, Empirismus, Rationalismus, a priori, a posteriori, Kausalität, Grenzen der Vernunft.
- Quote paper
- Jelena Petrovic (Author), 2015, Bezüge zum Skeptizismus in "Kritik der reinen Vernunft" von Immanuel Kant, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375789