Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Umgang mit Geschlechterstereotypen in geschlechtssensiblen Bilderbüchern

Wie werden männliche und weibliche Personen in geschlechtssensiblen Bilderbüchern dargestellt?

Title: Umgang mit Geschlechterstereotypen in geschlechtssensiblen Bilderbüchern

Bachelor Thesis , 2016 , 148 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

“Everything we read, from sexist advertisements and women´s magazines to romance novels and children´s books, constructs us, makes us who we are, by presenting our image of ourselves as girls and women, as boys and men” (Fox, 1993).
[...]sind jedoch von ideologischen Vorstellungen der jeweiligen Autoren geprägt. Diese Weltanschauungen mit ihren Normen und Werten werden unbewusst verinnerlicht und macht aus uns das, was wir sind. [...] Alles was wir lesen, nehmen wir auf und spiegelt sich in dem Bild, welches wir selbst von uns haben, wieder. Worte haben Einfluss auf unsere Identität. Darauf wer wir sind, als Mann, Junge, Frau und Mädchen.

1. Einleitung
2. Geschlecht als soziale Kategorie
2.1 Gender
2.1.1 Gender Mainstreaming
2.1.2 Doing Gender
2.2 Stereotypisierung von Geschlecht
2.2.1 Stereotype
2.2.2 Geschlechterstereotype
2.2.3 Geschlechterrolle und Geschlechterrollenstereotype
2.2.4 Folgen geschlechterstereotyper Erwartungen
3. Entwicklung und Sozialisation
3.1 Entwicklung als Sozialisation
3.2 Sozialisation in der Kindheit
3.3 Selbst und Geschlechtsidentität
3.3.1 Entwicklung des Selbst
3.3.2 Entwicklung der Geschlechtsidentität und Geschlechtsrollenidentität
3.4 Geschlechtstypische Entwicklung
3.4.1 Sozialisationstheoretischer Ansatz
3.4.2 Kognitive Ansätze
3.5 Sozialisation durch Medien
4. Bilderbücher
4.1 Bedeutung der Bilderbücher für die Entwicklung von Geschlechterrollenstereotypen
4.2 Darstellungen von männlichen und weiblichen Personen in Bilderbüchern
4.3 Geschlechtssensible Bilderbücher
5. Untersuchungsdesign
5.1 Fragestellung
5.2 Bestimmung des Ausgangsmaterials
5.3 Auswertungsmethode
5.3.1 Quantitative Inhaltsanalyse
5.3.2 Qualitative Inhaltsanalyse
6. Darstellung der Ergebnisse
6.1 Ergebnisse quantitativen Inhaltsanalyse
6.1.1 Kleidung
6.1.2 Charaktereigenschaften
6.1.3 Tätigkeiten
6.1.4 Berufe
6.1.5 Häufigkeit des Auftretens
6.2 Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse
6.2.1 Charaktereigenschaften
6.2.2 Berufe
6.2.3 Tätigkeiten
6.2.4 Familie und Haushalt
6.2.5 Kleidung und äußerliches Erscheinungsbild
6.2.6 Beziehungsgestaltung
7. Diskussion
7.1 Diskussion der Ergebnisse
7.2 Diskussion der Herangehensweisen
7.3 Diskussion der Methodik
7.4 Diskussion der Perspektiven

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschlecht als soziale Kategorie
    • Gender
      • Gender Mainstreaming
      • Doing Gender
    • Stereotypisierung von Geschlecht
      • Stereotype
      • Geschlechterstereotype
      • Geschlechterrolle und Geschlechterrollenstereotype
      • Folgen geschlechterstereotyper Erwartungen
  • Entwicklung und Sozialisation
    • Entwicklung als Sozialisation
    • Sozialisation in der Kindheit
    • Selbst und Geschlechtsidentität
      • Entwicklung des Selbst
      • Entwicklung der Geschlechtsidentität und Geschlechtsrollenidentität
    • Geschlechtstypische Entwicklung
      • Sozialisationstheoretischer Ansatz
      • Kognitive Ansätze
    • Sozialisation durch Medien
  • Bilderbücher
    • Bedeutung der Bilderbücher für die Entwicklung von Geschlechterrollenstereotypen
    • Darstellungen von männlichen und weiblichen Personen in Bilderbüchern
    • Geschlechtssensible Bilderbücher
  • Untersuchungsdesign
    • Fragestellung
    • Bestimmung des Ausgangsmaterials
    • Auswertungsmethode
      • Quantitative Inhaltsanalyse
      • Qualitative Inhaltsanalyse
  • Darstellung der Ergebnisse
    • Ergebnisse quantitativer Inhaltsanalyse
      • Kleidung
      • Charaktereigenschaften
      • Tätigkeiten
      • Berufe
      • Häufigkeit des Auftretens
    • Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse
      • Charaktereigenschaften
      • Berufe
      • Tätigkeiten
      • Familie und Haushalt
      • Kleidung und äußerliches Erscheinungsbild
      • Beziehungsgestaltung
  • Diskussion
    • Diskussion der Ergebnisse
    • Diskussion der Herangehensweisen
    • Diskussion der Methodik
    • Diskussion der Perspektiven

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung von männlichen und weiblichen Personen in geschlechtssensiblen Bilderbüchern und untersucht, inwiefern diese Bücher zur Entwicklung von Geschlechterrollenstereotypen beitragen. Im Fokus steht dabei die Analyse von Bilderbuchfiguren hinsichtlich ihrer Kleidung, Charaktereigenschaften, Tätigkeiten, Berufe und Häufigkeit des Auftretens.

  • Geschlecht als soziale Kategorie und die Bedeutung von Gender Mainstreaming
  • Stereotypisierung von Geschlecht und Geschlechterrollenstereotype
  • Entwicklung und Sozialisation, insbesondere im Hinblick auf die Geschlechtsidentitätsfindung
  • Bedeutung von Bilderbüchern für die Entwicklung von Geschlechterrollenstereotypen
  • Analyse von geschlechtssensiblen Bilderbüchern und deren Einfluss auf die Darstellung von Geschlechterrollen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und stellt die Relevanz der Geschlechterdarstellung in Bilderbüchern für die Entwicklung von Kindern heraus.

Kapitel 2 beleuchtet das Konzept von Geschlecht als soziale Kategorie und die damit verbundenen Aspekte wie Gender Mainstreaming, Doing Gender und Stereotypisierung.

Kapitel 3 befasst sich mit den Aspekten von Entwicklung und Sozialisation, insbesondere in Bezug auf die Entwicklung des Selbst und der Geschlechtsidentität.

Kapitel 4 erörtert die Bedeutung von Bilderbüchern für die Entwicklung von Geschlechterrollenstereotypen und untersucht die traditionellen Geschlechterrollen in Bilderbüchern.

Kapitel 5 beschreibt das Untersuchungsdesign der Arbeit, inklusive der Fragestellung, des Ausgangsmaterials und der eingesetzten Methoden: Quantitative und Qualitative Inhaltsanalyse.

Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse, wobei die Kategorien Kleidung, Charaktereigenschaften, Tätigkeiten, Berufe und Häufigkeit des Auftretens analysiert werden.

Schlüsselwörter

Geschlecht, Gender, Geschlechterrollen, Geschlechterstereotype, Bilderbuch, Bilderbuchfiguren, Sozialisation, Geschlechtsidentität, Inhaltsanalyse, quantitative Inhaltsanalyse, qualitative Inhaltsanalyse

Excerpt out of 148 pages  - scroll top

Details

Title
Umgang mit Geschlechterstereotypen in geschlechtssensiblen Bilderbüchern
Subtitle
Wie werden männliche und weibliche Personen in geschlechtssensiblen Bilderbüchern dargestellt?
College
University of Education Freiburg im Breisgau
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
148
Catalog Number
V375800
ISBN (eBook)
9783668535961
ISBN (Book)
9783668535978
Language
German
Tags
Geschlechterstereotype Bilderbücher Stereotype Geschlechtssensibel Gender
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Umgang mit Geschlechterstereotypen in geschlechtssensiblen Bilderbüchern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375800
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  148  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint